Datenschutz

Datenschutzerklärung

Dräger fühlt sich dem Schutz der Persönlichkeitsrechte eines jedem verpflichtet, dessen personenbezogene Daten von Dräger verarbeitet werden. Daher beantworten wir in dieser Datenschutzerklärung die wichtigsten Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten.  

Diese Datenschutzerklärung betrifft die Webseiten von Dräger und alle mit Dräger verbundenen Unternehmen, die im Rahmen ihres Webauftritts auf diese Seite verweisen. Sie gilt nicht für Dräger-Webseiten, die auf eine eigene Datenschutzerklärung verweisen.  

Den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen („Dräger“ oder „wir“) im Sinne des Datenschutzrechts (Für Nutzer aus der Europäischen Union: Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung) entnehmen Sie bitte unserem Impressum. Für die Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen ist abweichend hiervon dasjenige Dräger-Unternehmen verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts, das Ihr Vertragspartner für die Bereitstellung der Ware oder Dienstleistung ist. Angaben zu dem betreffenden Dräger-Unternehmen finden Sie in den Bedingungen für die Bereitstellung der jeweiligen Ware oder Dienstleistung. 

An wen kann ich mich bei Dräger zum Thema Datenschutz wenden?

Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Anträge auf Auskünfte, Berichtigung oder Löschung richten Sie gerne an unseren Konzerndatenschutzbeauftragten per E-Mail: dataprivacy@draeger.com oder per Post: 

Drägerwerk AG & Co. KGaA 

Konzerndatenschutzbeauftragter 

Moislinger Allee 53-55 

D-23558 Lübeck 

Wie verarbeitet Dräger Daten von mir?

Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten (sog. Logfiles) sind technisch erforderlich, um unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.  

Diese Daten werden über Logfiles protokolliert: 

  • IP-Adresse 
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage 
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
  • jeweils übertragene Datenmenge 
  • Webseite, von der die Anforderung kommt 
  • Browser 
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche 
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Verarbeitung erfolgt für Nutzer aus der Europäischen Union auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am störungsfreien Betrieb unserer Website. Die Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht bzw. anonymisiert. 

Darüber hinaus verarbeiten wir grundsätzlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen. Das kann zum Beispiel im Rahmen eines Vertrags, einer Umfrage, der Bearbeitung Ihrer Anliegen, Ihrer Registrierung oder bei Ihrem Login geschehen.  

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu vorab definierten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten nur, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Weitere Informationen über die Speicherung, Verarbeitung und den Zweck der jeweiligen Erhebung finden Sie nachfolgend sowie gegebenenfalls zusätzlich in den Nutzungshinweisen der einzelnen Webangebote. 

Wann verarbeitet Dräger meine personenbezogenen Daten?

Registrierung

Einige unserer Webangebote befinden sich in geschlossenen Nutzerbereichen, für die eine Registrierung mit Login notwendig ist („Nutzerkonto“). Über ein solches Login wird der Nutzer authentifiziert. An das Nutzerkonto können Berechtigungen vergeben werden, darüber werden z.B. Zugänge für die jeweiligen Funktionen gesteuert. 

Zur Erstellung eines Nutzerkontos sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich, um das Nutzerkonto in unserer Online-Nutzerdatenverwaltung anlegen zu können, die sich aus dem Registrierungsformular der jeweilen Anwendung ergeben. Darüber hinaus sind weitere freiwillige Angaben möglich. Welche dieser Angaben jeweils zwingend erforderlich ist, ergibt sich aus den entsprechend gekennzeichneten Pflichtfeldern. Wenn Sie an uns das ausgefüllte Registrierungsformular abschicken, erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie die genutzte E-Mail-Adresse verifizieren, um die Registrierung vollständig abzuschließen und Ihr Nutzerkonto anzulegen. 

Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Nutzerkonto verarbeiten wir zur Erbringung unserer Services und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern den Service anbieten zu können und Störungen und Betrugsversuche zu vermeiden. 

Sie können Ihre Daten in Ihrem Nutzerkonto jederzeit ändern oder löschen. Sofern Sie Ihr Nutzerkonto löschen, werden wir auch alle am Konto hängenden Berechtigungen unwiderruflich entfernen und Ihre im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto erhobenen personenbezogenen Daten löschen, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Falle solcher Aufbewahrungspflichten schränken wir die Verarbeitung ein, soweit das möglich ist. Verarbeitungsgrundlage ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO.

Die Durchführung der Registrierung und Nutzerverwaltung führen wir mithilfe der folgenden Dienstleister durch: 
Microsoft Ireland Operations Limited (“Microsoft Azure B2C) mit Sitz in Irland. 
Die regionale Okta GmbH, Germany (unseres Unterauftragsverarbeiters Okta Inc.,) erbringt die Leistungen. Die eingesetzten Server befinden sich in der EU Region (Germany / Belgium / Netherlands). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung Okta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter: https://www.okta.com/de/privacy-policy/
Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen 

Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bei Dräger bestellen, nutzen wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, zur Abwicklung Ihrer Bestellung oder der Auslieferung der gewünschten Waren. Dazu können auch die erforderlichen Schritte vor Vertragsabschluss, die Beantwortung Ihrer damit zusammenhängenden Fragen, die Übermittlung von Versand- und Rechnungsinformationen und die Verarbeitung oder Bereitstellung von Kundenfeedback und -support gehören.  

Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrags oder der geplante Abschluss eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Um Ihre personenbezogenen Daten technisch zu verarbeiten, bedient sich Dräger im Rahmen der Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter. Dazu zählen beispielsweise Betreiber von eLearning-Plattformen und Web Shops. Nähere Informationen finden Sie in den jeweils anwendbaren Nutzungs- oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst von Ihnen, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. 

E-Mail-Marketing

Sie haben sich für einen unserer Newsletter angemeldet oder in einem anderen Zusammenhang (z.B. beim Ausfüllen eines Kontaktformulars) Ihr Interesse an Informationen von Dräger bekundet? Dann dürfen wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Informationen (z.B. Einladungen zu Veranstaltungen, Webinaren oder Produktinformationen) auf Basis Ihrer Interessen zuzuschicken. Sollten Sie nicht mehr an unseren Informationen interessiert sein, können Sie der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Klicken Sie dazu einfach auf den „Abmelden“-Link im jeweiligen Newsletter. 

Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die durch Sie erklärte Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Gewinnspiele  

Sie nehmen an einem unser Gewinnspiele teil? In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Adresse) zu dem Zweck, Ihnen die Teilnahme an dem Gewinnspiel zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung ist insoweit zur Durchführung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich. 

Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung oder Erfüllung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Dräger speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind. Grundsätzlich werden nach der Beendigung der Kampagne, der Benachrichtigung der Gewinner und der Übergabe der die im Hinblick auf das Gewinnspiel gespeicherten persönlichen Daten von uns gelöscht. 
Kontaktaufnahme 

Sie haben eines unserer Kontaktformulare genutzt, um z.B. Informationen, etwa über ein Produkt und eine Dienstleistung von Dräger, anzufordern? Ihre im Formular angegebenen Daten nutzen wir grundsätzlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sind Sie darüber hinaus an weiteren Informationen, z.B. Einladungen zu Veranstaltungen, Webinaren oder Produktinformationen, interessiert, haben Sie die Möglichkeit, uns vor Versand der Kontaktanfrage Ihre gesonderte Einwilligung hierfür zu geben. 

Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die durch Sie erklärte Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Zudem wird – mit Ihrer Einwilligung – mit dem Absenden des Kontaktformulars eine ID erstellt, die wir getrennt von den Übrigen Eingaben in unser HubSpot-System und im Anschluss in die Dräger Data Plattform übertragen. Über die Dräger Data Platform werden Ihre Eingaben mit den in Adobe Analytics verknüpft, um die Reichweite und Erfolg von Marketingmaßnahmen messen zu können. 
Die Erstellung und Verknüpfung der ID erfolgen ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Für Nutzer aus der Europäischen Union: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing" widerrufen können.  

Optimierung der Website 

Unser Ziel ist es, unsere Website für Sie weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck verwenden wir verschiedene Web-Analyse-Tools, die uns Antworten auf bestimmte Fragen liefern, wie z. B: Welche unserer Seiten haben Sie besucht? Welche Links haben Sie angeklickt? Eine Liste dieser Tools finden Sie unter: „Welche Dienste nutzt Dräger auf der Website?“. 

Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, beruht diese Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den folgenden Zwecken der Datenerhebung: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website und/oder Anwendung sowie Analyse der Systemsicherheit und -stabilität. 

Application Insights 

Dabei verfügen wir über automatisierte Analysedienste. Zu diesem Zweck nutzen wir Application Insights, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited im South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland ("Application Insights"). Dieser Cloud-Dienst, der von Microsoft Azure gehostet wird, analysiert das Nutzerverhalten auf unserer Website. Dazu sammeln wir verschiedene technische Nutzerinformationen, die beim Aufruf der Website übermittelt werden. Dies betrifft insbesondere Datum, Uhrzeit und Adresse (URL) der Anfrage. Darüber hinaus wird die IP-Adresse zur Lokalisierung erfasst und anschließend anonymisiert. 

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Application Insights finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/azure/azure-monitor/app/app-insights-overview?tabs=net und https://www.microsoft.com/en-us/trust-center/privacy

Digitaler Berater 

Auf unser Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen interaktiven digitalen Berater zu nutzen, der Sie bei der Suche nach dem für Ihren Anwendungsfall am besten geeignetem Produkt und Service unterstützt. Wir bieten diese Funktionalität in eigener Verantwortung an. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. 

Zu diesem Zweck verarbeiten wir die folgenden Datenkategorien: 

  • Nutzungsdaten 
  • Browser / Betriebssystem / verwendetes Gerät 
  • Quelle des Verweises 

Die gesammelten Nutzungsdaten (unter Verwendung einer Cookie-ID) werden verwendet, um die Erfahrung des Digitalen Produktberaters zu verbessern, sowie für technische Zwecke und zur Verbesserung des Dienstes. Es nicht möglich, aus der von uns verwendeten ID auf die Benutzeridentität zu schließen. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach der Session gelöscht oder anonymisiert. 

Umfragen zur Kundenzufriedenheit 

Sie haben kürzlich ein Dräger-Produkt erworben, ein Gerät zur Reparatur eingeschickt oder einen anderen Service in Anspruch genommen? Wir haben ein hohes Interesse zu erfahren, ob Sie mit der von uns erbrachten Leistung zufrieden waren oder was wir in Zukunft verändern können. Daher kontaktieren wir im Anschluss an die Interaktion eine zufällig ausgewählte Gruppe von Kunden und verwenden dabei die in dem Kontext angegebenen Kontaktdaten.  
Wir führen zudem Online-Umfragen durch, um die Zufriedenheit mit unserer Webseite zu ermitteln. Einige Besucher unserer Webseiten werden durch ein PopUp gebeten, an unserer Umfrage teilzunehmen. Die Fragen können freiwillig ganz oder teilweise beantwortet werden. 
Bei der Datenverarbeitung bedient Dräger sich teilweise externer Dienstleister mit denen entsprechende Datenschutzvereinbarungen bestehen. Die Umfragen zur Kundenzufriedenheit im Hinblick auf die Gestaltung unserer Website führen wir zusammen mit der Adlytics GmbH in Deutschland durch, die die Daten in unserem Auftrag verarbeitet. 
Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den folgenden Zwecken der Datenerhebung: Ermittlung der Zufriedenheit von Websitebesuchern bei Nutzung der Website sowie bestehender Dräger-Kunden nach Kauf oder Reparatur eines Dräger-Produkts oder Inanspruchnahme eines Services. Da Sie im zweiten Fall zu diesem Zeitpunkt bereits Dräger-Kunde sind, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie kontaktieren, um zu erfahren, ob Sie mit uns zufrieden sind.  

Wie geht Dräger mit Bewerberdaten um?

Karriereportal 
Damit Ihre Daten schnell und sicher bei uns ankommen, nutzt Dräger ein Online- 
Bewerbungsportal („Karriereportal").  
Sie möchten sich bei Dräger bewerben? Dann überreichen Sie uns online entweder Ihre Direktbewerbung und legen wir für Sie einen Benutzer Account in unserem Karriereportal an oder Sie registrieren sich im Karriereportal von Dräger selber und legen dort eigenständig einen Benutzer-Account an. Ein Benutzer-Account besteht mindestens aus folgenden Informationen: 

  • Vorname 
  • Nachname 
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer 
  • Benutzername  
  • Passwort 

Soweit Dräger über das Karriereportal personenbezogene Daten des Nutzers erhebt, verarbeitet oder nutzt, geschieht dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der jeweiligen Datenschutzbestimmungen von Dräger. Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 
Die im Karriereportal von Ihnen hinterlegten Daten werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und einer gegebenenfalls daraus resultierenden Einstellung verarbeitet. Dräger unternimmt alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung sorgfältig und vollständig bearbeitet wird. Hierfür müssen Ihre Bewerbungsdaten wahrheitsgemäß, aktuell und vollständig sein und dürfen keine irreführenden oder täuschenden Informationen beinhalten. Ihre persönlichen Daten und Angaben werden nur autorisierten Personen innerhalb von Dräger zugänglich gemacht. 
Sie können die von Ihnen im Karriereportal hinterlegten Daten jederzeit einsehen. Bitte teilen Sie uns eventuelle Änderungen Ihrer Bewerbungsdaten durch Aktualisierung im Karriereportal unverzüglich mit. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung und elektronischen Bearbeitung Ihrer Daten einverstanden. Den hierfür vorgesehenen elektronischen Haken setzen Sie im Rahmen der Registrierung. Nur in diesem Falle können Sie Ihre Online-Bewerbung durchführen. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung wird protokolliert. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Auch durch das Löschen Ihres Online-Bewerber-Account wird die Datenverarbeitung durch uns beendet. Diese Löschung können Sie selbst vornehmen oder durch uns veranlassen. Wie Sie Ihr Kennwort ändern können oder was Sie tun können, wenn Sie es vergessen haben, finden Sie in den „Häufigen Fragen“ (FAQs; https://www.draeger.com/de_corp/karriere/Jobs-Und-Bewerbung/Haeufige-Fragen). 
Sollten Sie im Laufe eines aktiven Bewerbungsprozesses Ihren Online-Bewerber-Account selber löschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, können wir Ihre Bewerbung im Rahmen der Stellenbesetzung nicht mehr berücksichtigen. Die Aktualität der Daten im Online-Bewerbungsportal wird von uns zudem regelmäßig geprüft und nicht mehr verwendete Benutzer-Accounts nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Diese beträgt 6 Monate. Haben Sie erneut zugestimmt, verlängert sich die Aufbewahrung Ihres Accounts um weitere sechs Monate. Die Aufbewahrungsfrist Ihres Accounts läuft ab, doch Sie befinden sich noch mitten in der Bewerbungsphase? Dann verlängert sich diese Frist, bis Ihr Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist. 
Bevor wir Ihre personenbezogenen Daten und weitere Angaben löschen, kontaktieren wir Sie. Durch einen erneuten Login in das Online-Bewerbungsportal bestätigen Sie Ihr Interesse an einer Aufrechterhaltung des Accounts. Und falls Sie Ihren Account wirklich nicht mehr benötigen? Dann brauchen Sie nichts zu tun. 
Registrierungs- und Eingangsbestätigung 
Registrierung: Nachdem Sie sich in unserem Karriereportal registriert haben, erhalten Sie automatisch eine E-Mail, die Ihre Registrierung bestätigt. Darüber hinaus erhalten Sie kurz nach Absenden Ihrer Bewerbung eine automatisch versendete Eingangsbestätigung von uns. Sollten Sie diese nicht erhalten, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollten die Bestätigungen nicht bei Ihnen eintreffen, kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner auf der entsprechenden Stellenausschreibung. 
Direktbewerbung: Nachdem Sie sich über unser Karriereportal beworben haben, erhalten Sie automatisch eine E-Mail, in der Sie Ihre Bewerbung bestätigen müssen. Danach erhalten Sie eine automatisch versendete Eingangsbestätigung von uns. Sollten Sie diese nicht erhalten, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollten die Bestätigungen nicht bei Ihnen eintreffen, kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner auf der entsprechenden Stellenausschreibung. 
Bewerbungsprozess 
Zunächst prüfen wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Je nachdem auf welche Position Sie sich bewerben, erhalten Sie von uns eine Einladung zu einem Online-Eignungstest. Falls noch wichtige Fragen offen sind, führen wir ein kurzes Telefoninterview mit Ihnen. Haben Sie uns überzeugt, laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlernen mit Ihrer zukünftigen Führungskraft und dem zuständigen Personalmanager ein. In der Regel führen wir zwei persönliche Gespräche im Rahmen einer Stellenbesetzung mit Ihnen. 

Bewerbungsbezogene Daten

Informationen, die Sie uns über das Karriereportal im Rahmen der Bewerbungsphase zukommen lassen, speichern wir zusammen mit Ihrem Namen bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Danach werden die Ergebnisse nur noch in anonymisierter Form für statistische Auswertungen gespeichert. Dieser Statistik-Datensatz lässt keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu. 

Wiedererkennung bereits abgesagter Bewerber 

Ihre Bewerbung bei Dräger hatte leider keinen Erfolg? In diesem Fall speichern wir einen Wiedererkennungs-Datensatz. Diesen Datensatz benötigen wir, um Sie eindeutig zu identifizieren, falls Sie sich erneut bei Dräger auf dieselbe Stelle bewerben. Ihre gesamten fachlichen Qualifikationen sind in diesem Datensatz jedoch gelöscht.  

Der Wiedererkennungsdatensatz beinhaltet folgende Informationen: 

  • Name 
  • Vorname 
  • Geburtsdatum 
  • E-Mail-Adresse 
  • Bewerbernummer 

Der Wiedererkennungs-Datensatz wird spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens dauerhaft gelöscht. 

Gleichzeitige Bewerbung in mehreren Konzerngesellschaften 

Sie haben sich gleichzeitig auf mehrere Stellen in unterschiedlichen Dräger-Gesellschaften beworben? Dann können die jeweiligen Personalabteilungen, bei denen Sie sich direkt beworben haben, über Ihre parallelen Bewerbungen in Kenntnis gesetzt werden.  

Zugänglichkeit von Bewerberdaten 

Sie haben sich auf eine konkrete Stelle beworben (Direktbewerbung)? Dann werden Ihre Daten den Verantwortlichen aus dem ausschreibenden Fachbereich sowie dem zuständigen Personalbereich zugänglich gemacht. 

Talentpool 
Mit Ihrer Zustimmung nehmen wir Ihre Bewerbungsdaten für die Dauer von 12 Monaten in einen Talentpool auf.  In diesem Talentpool speichern wir Ihre Kontakt- und Bewerbungsdaten, um für frei werdende Positionen potenziell geeigneten Kandidaten zu finden. Bei Bedarf gleicht Dräger offene Stellenangebote mit Ihren Bewerbungsdaten ab, um Ihnen zu Ihrer Person passende Stellenangebote unterbreiten zu können. Hallten wir die Stelle aufgrund Ihrer Bewerbungsdaten potenziell für Sie geeignet, kontaktieren wir Sie von uns aus. Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten 

Ihre Daten werden bei der Übertragung automatisch verschlüsselt. Unsere Vorkehrungen zur Sicherung Ihrer Daten entsprechen dabei stets dem aktuellen Stand der Technik. 

Online-Test für Auszubildende 

Zur Eignungsfeststellung als Teil unseres Bewerbungsprozesses für Auszubildende verarbeitet Dräger im Rahmen eines Online-Tests folgende personenbezogene Daten von Bewerbern: 

  • Personenstammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum) 
  • Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon) 
  • Daten zur persönlichen Struktur und zu den kognitiven Fähigkeiten, auf Grundlage der im Online-Test gegebenen Antworten 

Diese Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Unabhängig davon gelten die oben genannten Löschfristen für den Benutzer-Account des Bewerbers.  
Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die durch Sie erklärte Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Nutzt Dräger Cookies?

Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir zudem, so wie viele andere Unternehmen auch, sog. Cookies und ähnliche Technologien.  

Was sind Cookies? 

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unserer Angebote für Sie fortlaufend angenehmer und passender zu gestalten. So setzen wir z.B. sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Damit können Sie beispielsweise auch einzelne Produkte, die Sie auf unserer Website finden, in den Warenkorb legen, ohne dass Sie hierfür ein Kundenkonto anlegen bzw. in einem solchen angemeldet sein müssen. Die Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit sog. temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sobald Sie unsere Website erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, um diese nicht nochmal eingeben zu müssen. Die temporären Cookies werden in der Regel nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Neben unseren eigenen Cookies setzen wir auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten zu können, sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen und Werbung einzublenden. Auch diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht. Die einzelnen Third-Party-Cookies der Drittanbieter, die wir einsetzen, erklären wir Ihnen in den folgenden Punkten noch genauer. 

Cookie-Einstellungen  

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Zudem haben Sie in Ihren Cookie-Einstellungen in der Fußzeile (am unteren Ende der Webseite) die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, dem Einsatz welcher nicht “technisch erforderlicher“ Cookies Sie zustimmen wollen und welchem nicht.  

Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern und auch bereits zuvor aktivierte Cookies jederzeit wieder über die Abwahl der individuellen Cookie-Gruppen, wie z.B. "Funktional", "Statistik“ oder “Marketing” deaktivieren und Ihre erteilte Einwilligung so widerrufen. Auf diese Weise wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies bzw. die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen können. 

Rechtgrundlage für den Einsatz von Cookies 

Soweit die Verwendung von Cookies für den Betrieb unserer Website technisch notwendig ist,  
ist die Verwendung der Cookies ohne Einwilligung des Websitebesuchers zulässig. Wir verwenden jedoch auch Third-Party-Cookies, um Ihnen besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Für solche nicht notwendigen Cookies ist für Nutzer aus der Europäischen Union jedoch gemäß § 25 Abs 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung des Websitebesuchers erforderlich. Weitere Hinweise zu den gespeicherten Daten und der Speicherdauer können Sie den nachfolgenden Angaben und den Cookie-Einstellungen entnehmen.  

Welche Dienste nutzt Dräger auf der Website?

Wenn Sie unsere Website besuchen, können Informationen zur Nutzung der Website gesammelt werden. Die Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Betrieb unserer Website und des Cookie Consent Managements reibungslos funktionieren. 
Usercentrics - Consent Management Plattform 
Wir nutzen als Consent Management Plattform (CMP) den Dienst Usercentrics der Usercentrics GmbH aus Deutschland. Diese CMP dient der Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten sowie der Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen. 
Es werden folgende Daten des Websitebesuchers bei Nutzung der CMP erhoben: 

  • Consent-Daten (Consent-ID, Consent-Nummer, Uhrzeit der Einwilligungserteilung, Opt-in oder Opt-out, Banner-Sprache, Kundeneinstellungen, Template-Version) 
  • Device-Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer) 
  • IP-Adresse 
  • Geostandort 


Die Verarbeitung erfolgt für Nutzer aus der Europäischen Union auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Einwilligungsmanagement und der Verwaltung der Dienste auf der Website. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Usercentrics GmbH können Sie den Datenschutzinformationen von Usercentrics entnehmen: https://usercentrics.com/trust-center/ 

Adobe Analytics 
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics zur statistischen Reichweitenmessung. Dabei werden einerseits die Zugriffe der Websitebesucher ausgewertet (sog. „Content Counting“). Zudem werden für die nutzungsbasierte Auswertung Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierüber Informationen erhoben, die auch auf Servern unseres Auftragsverarbeiters Adobe Systems Software Ireland Limited, mit Sitz in 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park 0000 Dublin 24, Ireland („Adobe“) verarbeitet werden. 
Bei der Auswertung wird Ihre IP-Adresse erhoben, die vor der weiteren Auswertung anonymisiert wird. Zur Anonymisierung verwenden wir die Einstellung Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“. Durch die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ wird gewährleistet, dass vor dieser sogenannten Geolokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird, indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird. Der ungefähre Standort des Nutzers wird zur statistischen Auswertung an das Tracking-Paket, das noch die vollständige IP-Adresse enthält, hinzugefügt. Vor Speicherung des Tracking-Pakets wird die IP-Adresse dann durch eine einzelne feste IP-Adresse ersetzt - hier spricht man von einer generischen IP-Adresse - wenn die Einstellung „Obfuscate IP –Removed“ konfiguriert ist. Damit ist die IP-Adresse nicht mehr in einem gespeicherten Datensatz enthalten. Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Adobe Servern gespeicherten Informationen ist dann ausgeschlossen. 
Wir setzen Adobe Analytics im Zusammenhang mit Ihren nutzungsbasierten Daten nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adobe Analytics, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren, indem Sie die Cookie-Gruppe "Statistik" abwählen und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit Adobe erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach 24 Monaten gelöscht bzw. anonymisiert. 
Die Datenverarbeitung durch Adobe Analytics unterliegt den Datenschutzinformationen von Adobe. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erfahren Sie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe Analytics unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html sowie https://experienceleague.adobe.com/docs/analytics/technotes/privacy-overview.html 

Google Tag Manager 
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited („Google Tag Manager“). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine Domain, an die technisch bedingt die IP-Adresse übermittelt wird. Der Google Tag Manager sorgt dann für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.  
Als Rechtsgrundlage für Nutzer aus der EU für die Übertragung der IP-Adresse dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als berechtigtes Interesse unser Interesse an einer Verwaltung unserer Websitedienste und der Auslösung anderer Tags. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428

Google Ads 
Wir nutzen zudem das Online-Werbeprogramm Google Ads von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google Ads“). 
Dabei verwenden wir mit Ihrer Einwilligung die Remarketing-Funktion von Google. Diese ermöglicht es uns, Ihnen geräteübergreifend Werbeanzeigen gezielt anzuzeigen und interessengerecht zu präsentieren. Es werden Ihnen auf Websites solche Produkte angezeigt, für die auf anderen Websites im Google-Netzwerk – auch geräteübergreifend – durch Ihr Surf- und Nutzungsverhalten ein Interesse festgestellt wurde.  
Für diese Funktion werden technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) ausgelesen und Cookies gesetzt. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind Sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Website in Ihrem Google-Konto eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu.  
Des Weiteren verwenden wir die Funktion des Conversion-Trackings, um die Effektivität einzelner Anzeigen, Angebote und Funktionen zu messen. Das Conversion-Tracking wird durch die Google-Funktion des sog. Conversion-Linker unterstützt. Conversion-Linker-Tags werden verwendet, um Tags bei der Messung von Klickdaten zu unterstützen, damit Conversions effektiv gemessen werden können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7549390?hl=en-AU.  
Zur Messung der Conversion werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, sobald Sie eine Google-Anzeige anklicken. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung, sondern sollen ermöglichen, festzustellen, ob Sie während der Gültigkeit der Cookies von 30 Tagen wieder auf die Website mit dem konkreten Angebot zurückkehren.  
Wenn Sie als Websitebesucher auf unsere Website klicken, enthält die URL der Conversion-Seite auf unserer Website normalerweise Informationen über den Klick. Wenn ein Website-Besucher eine Aktion ausführt, die wir als Conversion gekennzeichnet haben (z.B. wenn ein Google Ads-Conversion-Tag ausgelöst wird), werden die Klickinformationen verwendet, um diese Conversion mit dem Klick zu verknüpfen, der den Besucher auf unsere Website gebracht hat.  
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website weitergeleitet wurden. Die so erhobenen Daten werden in anonymisierter Form an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  
Wir setzen Google Ads im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit Google Ads erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einem Monat (in Bezug auf die IP-Adresse) bzw. drei Monaten (in Bezug auf Cookie-Informationen) gelöscht bzw. anonymisiert.  
Informationen, die Google zur Darstellung von Werbung benutzt, können Sie unter dem folgenden Link von Google einstellen https://adssettings.google.com/. Alternativ können Sie die Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link https://optout.aboutads.info/ oder auf der Seite von Your Online Choices unter https://www.youronlinechoices.com/de/ deaktivieren. Weitere Informationen zu den Ihnen gegenüber Dräger zustehenden Rechten als betroffene Person, einschließlich dem Widerrufsrecht, finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzinformation. Zudem finden Sie weitere Informationen zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads und zum Datenschutz bei Google insgesamt in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy

Google Consent Mode 
Wir verwenden auf unserer Website den Google Consent Mode der Google Ireland Limited („Consent Mode“). Der Consent Mode ist ein Einwilligungsverfahren für Google-Dienste (z. B. Google Ads oder Google Analytics), mit dem Google den gesetzlichen Pflichten der EU Verordnung über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor („Digital Markets Act“) nachkommt. Der Digital Markets Act sieht vor, dass Google als zentraler Plattformdienst eine eigene Einwilligung vom Google-Dienst-Nutzer einholt. Damit Google dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen kann, haben wir dieses Einwilligungsverfahren in unser Consent-Management-Tool implementiert. Ihre Entscheidung zur Nutzung bestimmter Google-Dienste leiten wir daher Google weiter. Wir übertragen hierzu technische Informationen (z. B. IP-Adresse) an die Google Ireland Limited. 

Wir haben den Consent Mode in der Basisversion implementiert. Google-Tags werden erst geladen, wenn Sie dem jeweiligen Google-Dienst zugestimmt haben. Bis zur Auswahlentscheidung der Einwilligung sowie im Fall der Ablehnung einer Nutzung des jeweiligen Google-Dienstes werden keine Daten an die Google Ireland Limited übermittelt – auch nicht der Einwilligungsstatus. Das Auslösen von Google-Tags wird vollständig blockiert. Die Conversion-Modellierung des Einwilligungsmodus in Anzeigen basiert dann auf einem allgemeinen Modell. 
Wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt, werden die APIs für den Einwilligungsmodus von Google-Tags geladen und ausgeführt. 

Rechtsgrundlage für die Übermittlung von technischen Informationen zusammen mit Ihrer Einwilligungsentscheidung ist die Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/google-ads/answer/14505993?sjid=7368176355893656468-EU , https://support.google.com/adsense/answer/13554116?hl=en&sjid=7279182705469732813-EU#zippy=%2Cgoogle-certified-cmps, https://support.google.com/google-ads/answer/10000067?hl=en und https://support.google.com/google-ads/answer/14505993?sjid=7368176355893656468-EU

Meta-Funktionen 
Außerdem setzen wir auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung das Meta-Pixel ein. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Meta ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), verantwortlich. 
Mithilfe des Meta-Pixels werden die Aktivitäten eines Websitebesuchers nachverfolgt. Hierzu wird über dieses Pixel bei dem Besuch unserer Website mithilfe Ihrer IP-Adresse eine Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei nutzen wir das Meta-Pixel um den Nutzer Zielgruppen (sog. „Website Custom Audiences“) für Remarketing-Zwecke zuzuordnen und die Anzeigenauslieferung auf Werbeplätzen von Meta (sog. "Facebook-Ads" und „Instagram Ads“, im Folgenden „Meta-Ads“) entsprechend auszurichten. Dementsprechend setzen wir Meta-Pixel ein, um von uns gesetzte Meta-Ads solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Webseiten haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln. Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. 
Im Übrigen werden die erhobenen Daten zur Messung, Auswertung und Optimierung der Effektivität von Meta-Werbeanzeigen statistisch verarbeitet, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Aktionen er dort ausgeübt hat (z.B. Downloads) (sog. „Conversion“). Wir erhalten von Meta hierzu Berichte in anonymisierter Form. Meta ordnet diese in gehashter Form übermittelte Information Ihrem Meta-Konto zu, sofern Sie über ein solches verfügen.  
Meta ist genauso wie wir für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Targetings auf Meta verantwortlich. Wir haben mit der Meta Platforms Ireland Ltd. deshalb eine Vereinbarung zur Verarbeitung als gemeinsame Verantwortliche abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum 

In dieser Vereinbarung haben wir die Aufteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten wie folgt vorgenommen: 

  • Wir sind dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13 und 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; 
  • Die Meta Platforms Ireland Ltd. ist dafür verantwortlich Ihnen die Art. 15 bis 20 DSGVO festgelegten Rechte hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. 
    Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Daten ist Meta allein verantwortlich.  
    Über das Meta-Pixel können Cookies auf dem Endgerät gesetzt werden. Die Verarbeitung der vorgenannten Informationen durch das Meta-Pixel und das Setzen sowie Auslesen des Meta-Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung des Meta Pixels, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.  
    Sie können über die Erfassung durch das Meta-Pixel und die Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Meta-Ads wie oben beschrieben selbst in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren und ihre Einwilligung so widerrufen. Sie können außerdem das Setzen von Cookies insgesamt wie oben beschrieben in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Zudem können Sie die folgende von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen („Deine Werbepräferenzen“), um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Meta angezeigt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Ihre im Zusammenhang mit dem Meta-Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 420 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. 
    Weitere Informationen zum Datenschutz – insbesondere zu den Kontaktdaten von Meta und dem Datenschutzbeauftragten von Meta – sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Meta Business-Tools einschließlich des Zusatzes für Verantwortliche sowie in den Daten- und Cookie-Richtlinien von Meta unter https://www.facebook.com/policy und https://www.facebook.com/policies/cookies/

LinkedIn („Insights-Tag“) 
Des Weiteren setzen wir auf unserer Webseite das sog. Conversion Tracking mit LinkedIn Insights Tag, einem Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, (“LinkedIn”) ein. Zu diesem Zweck ist auf unseren Seiten das LinkedIn Insight Tag integriert und es wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt. So wird LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten besucht haben, wobei auch Ihre IP-Adresse erhoben wird. Außerdem werden Timestamps und Events wie Seitenaufrufe gespeichert. Dies ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite, um diese stetig zu optimieren. Wir erfahren so etwa, über welche LinkedIn-Anzeige bzw. Interaktion auf LinkedIn Sie auf unserer Webseite gekommen sind. Dadurch können wir das Ausspielen unserer Werbung besser steuern. 
Zudem können wir mithilfe von LinkedIn „Insight-Tags“ sog. „Website Audiences“ erstellen und so um LinkedIn-Mitglieder, die unsere Website besucht haben, Anzeigen für unsere Website ausspielen. Dabei werden die Cookie-Informationen mit den Mitgliederdaten von LinkedIn abgeglichen, um die Zielgruppe aufzubauen. Direkte Identifikatoren werden innerhalb von sieben Tagen aus diesen Daten entfernt und die übrigen Daten werden spätesten nach 180 Tagen gelöscht.   
Wir setzen die Insights-Tags nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung des Insights-Tags, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies über das Abwählen der Cookie-Gruppe „Marketing“ deaktivieren und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insights-Tag erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. 
Weitere Informationen zum Conversion Tracking finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht. Bitte beachten Sie, dass die Daten von LinkedIn gespeichert und verarbeitet werden können, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out verhindern. 

YouTube  
Wir haben auf unserer Webseite Videos des Videodienstes YouTube der der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, eingebettet, wobei die Videodienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch die Europäische Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland erbracht werden („YouTube“). 
Wir verwenden die eingebetteten YouTube-Videos nur im sog. erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt bedeutet, dass YouTube keine Cookies für Nutzer speichert, die die Website mit dem eingebetteten YouTube-Video nur besuchen und nicht auf das Video klicken, um die Wiedergabe des YouTube-Videos zu starten. Sofern Sie auf den eingebetteten YouTube-Videoplayer auf unserer Website klicken, kann YouTube unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät speichern und erhält ggfs. personenbezogene Daten von Ihnen. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube etwaig gesammelte Daten Ihrem YouTube-Account zuordnen. 
Wenn Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, nicht diese Funktion zu verwenden bzw. nicht die YouTube-Videos zu starten. Für Nutzer aus der Europäischen Union erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von YouTube erhobenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund der von Ihnen zum Abspielen des jeweiligen Videos abgegebenen Einwilligungserklärung. Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Instagram 
Wir nutzen auf unserer Website einen Feed des Dienstes Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Social-Media-Plattform, die den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie die Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht („Instagram“). Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. 
Der Instagram-Feed ist über einen iFrame in unsere Website eingebunden und sorgt dafür, dass wir Ihnen unsere Instagram-Inhalten (wie Fotos und Videos) auf unserer Website anzeigen können. Der Feed ist standardmäßig deaktiviert (ausgegraut). Erst wenn Sie auf den Button „Ich stimme zu“ klicken stellt Ihr Browser eine Anfrage an den Instagram-Medienserver, mit der auch ihre IP-Adresse übertragen wird, damit Ihnen der iFrame mit unseren Instagram-Inhalten angezeigt werden kann. Dies ist für die Übertragung technisch erforderlich. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 
Im Übrigen enthält unsere Websites Links zu unseren Instagram-Account, so dass Sie uns auf Instagram folgen können. 
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Instagram erhältlich unter https://help.instagram.com/155833707900388/

Twilio SendGrid 
Die Website sowie einzelne Produkte nutzen die Twilio SendGrid-E-Mail-Dienste („Twilio SendGrid"), des Anbieters Twilio Inc, 101 Spear St FL 5 San Francisco, CA, 94105-1554 United States, um mit Ihnen im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste zu kommunizieren. Hierfür werden die für die Kommunikation notwendigen Daten (wie Empfängeradresse, Betreff, Datum und Methode der Kommunikation) verarbeitet.  
Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Twilio SendGrid erhalten Sie unter: https://sendgrid.com/resource/general-data-protection-regulation-2/

Microsoft Advertising   
Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Advertising, den Dienst des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited (Irland, EU) (ehemals Bing Ads). Microsoft Advertising ist ein Online-Marketingdienst, über den wir gezielt Anzeigen über die Suchmaschinen Microsoft Bing, Yahoo, Aol oder weiteren Suchpartnern (z.B. Ecosia, DuckDuckGo) sowie im Microsoft Audience Network ausspielen. 
Sofern Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zustimmen, nutzen wir das Tool Universal Event Tracking (UET) und nutzen hierzu Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen. 
Die Nutzung von UET im Rahmen von Microsoft Advertising erfolgt zu dem Zweck, die Schaltung von Werbeanzeigen zu optimieren. Hierzu sammelt Microsoft Advertising über UET Daten, mit denen wir Zielgruppen aufgrund von Remarketing-Listen nachverfolgen können. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Auf diese Weise erkannt Microsoft Advertising, dass unsere Website besucht wurde, sodass bei einer späteren Nutzung von Microsoft Bing oder Yahoo eine Werbeanzeige ausgespielt werden kann. Die Informationen dienen außerdem dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine unsere Website gelangt sind. Dadurch erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung ermöglichen.   
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing " widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.   
Soweit die Daten im Einzelfall an die Microsoft Corp. übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage der EU-Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. d) DSGVO, denen sich die Microsoft Corp. unterwirft.    
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement   

HubSpot 
Für unsere Online-Marketing-Aktivitäten setzen wir HubSpot ein, eine integrierte Software-Lösung der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA bzw. der HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland (“HubSpot”), mit der wir verschiedene Aspekte abdecken. Dazu zählen unter anderem: 

  • E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, z.B. zur Bereitstellung von Downloads) 
  • Social Media Publishing & Reporting 
  • Reporting (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe etc. ...) 
  • Kontakt-Management (z. B. Nutzersegmentierung & Customer Relationship Management) 
  • Landing Pages, Blogs und Kontaktformulare 
  • Services (Live-Chat, Chat-Bots, Ticketsystem, Umfragen, Wissensdatenbanken) 

Dabei haben wir die Chat-Funktionen mit unserem Facebook-Chat-Account verknüpft. Interagieren Sie mithilfe der Chat-Funktion mit uns, werden wird der Profilname und der Nachrichtenverlauf an unseren Account bei HubSpot übertragen. 
Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage für die vorgenannten Online-Marketing-Aktivitäten – soweit nicht abweichend gekennzeichnet – die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten Informationsbereitstellung. 
Außerdem nutzen wir die Meetings-Funktion von HubSpot zur effektiven und einfachen Terminvereinbarung mit Ihnen. Dazu werden Ihnen freie Zeiten unserer teilnehmenden Mitarbeiter angezeigt. Sie können sich Ihren Wunschtermin auswählen und über „Meeting bestätigen“ mit einem Mitarbeiter vereinbaren. Dazu verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse. Sobald Sie bei „Meeting bestätigen“ auf den „Weiter“-Button drücken, erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail von uns. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist Rechtsgrundlage die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten Terminplanung.     

Zudem setzen wir auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung das Trackingtool von HubSpot für unsere Online Marketing-Aktivitäten ein. HubSpot verwendet Cookies, um eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel, geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot in unserem Auftrag aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing" widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.  
Darüber hinaus nutzen wir die Funktion „HubSpot Audiences“, um Zielgruppen für Werbemaßnahmen zu erstellen. Hierzu erstellen wir Zielgruppen basierend auf den Eingaben der Website-Besuchern, bestehenden Zielgruppen und HubSpot Kontakten. Für Nutzer aus der Europäischen Union: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing" widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.  
Soweit Sie uns eine Werbeeinwilligung erteilen, werden die Daten zwischen der HubSpot, Inc und Microsoft Dynamics 365 (CRM-System) der Microsoft Ireland Operations Limited ausgetauscht, um den Datenbestand beider Systeme jeweils abzugleichen und vervollständigen zu können. 
Zur Wahrung eines angemessenem Datenschutzniveaus bei der Übertragung der personenbezogenen Daten haben wir mit HubSpot sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zusätzlich ist HubSpot nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne Art. 45 DSGVO sichergestellt ist (Angemessenheitsbeschluss). 
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind in der HubSpot Datenschuztrichtlinie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy, in der Cookie-Richtlinie unter https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy sowie auf den Knowledge-Seiten von HubSpot unter https://knowledge.hubspot.com/de/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser#cookies-from-third-party-systems erhältlich. 

Microsoft Dynamics 365 (CRM-System) 
Zur Kommunikation und Datenhaltung nutzen wir ein Kundenbeziehungsmanagementsystem (CRM-System) der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland.   
Wir verarbeiten personenbezogene Informationen – insbesondere geschäftliche Kontaktinformationen und technische Informationen wie Log-Informationen – soweit diese zur geschäftlichen Kommunikation, zur Vertragsanbahnung, zur Vertragsdurchführung, zur Vertragsabwicklung, zur Dokumentation der geschäftlichen Prozesse oder zur Betrugsprävention erforderlich sind. 
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung hängen vom Kontext der Datenverarbeitungssituation ab und können für Nutzer aus der EU die Folgenden sein:  
Die Datenverarbeitung – insbesondere von geschäftlichen Kontaktinformationen und Vertragsinformationen – kann auf die Begründung eines Vertrages und folglich auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO gestützt werden.   
Daneben kann auch die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO als Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung – insbesondere für gesetzliche Aufbewahrungspflichten – dienen.   
Auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung kann die Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung – z. B. für eine werbende Ansprache – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO bilden. Insbesondere soweit Sie uns eine Werbeeinwilligung erteilen, werden die Daten zwischen der HubSpot, Inc und der Microsoft Ireland Operations Limited ausgetauscht, um den Datenbestand beider Systeme jeweils abzugleichen und vervollständigen zu können. 
Im Übrigen kann die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der geschäftlichen Kommunikation mit Vertragspartnern sowie der Vermeidung von Störungen und Betrugsversuchen nach sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO gestützt werden.  
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. 
Dräger Data Platform 
Wir führen Daten zentral über die Dräger Data Platform („Data Platform“) zusammen, um die Daten in einem einheitlichen Umfeld visualisieren zu können. 
Hierzu greifen wir mithilfe der Data Platform auf bereits mit Ihrer Einwilligung erhobenen Informationen der folgenden Dienstleister zurück: 

  • HubSpot 
  • Microsoft Dynamics 365 (CRM-System) 

Zum Umfang der erhobenen Informationen verweisen wir auf die Ausführungen zur Datenverarbeitung von Hubspot und Microsoft Dynamics 365 (siehe oben). Wenn keine Einwilligung für Verarbeitung der personenbezogenen Daten der voraufgeführten Dienste vorliegt, findet auch keine Verarbeitung durch die Data Platform satt. 
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist für Nutzer aus der EU Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Visualisierung bereits erhobener Information zur Förderung des Absatzes von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen. 
Um die Funktionen der Data Plattform umzusetzen, werden die folgenden Dienstleister eingesetzt: 

  • AWS der Amazon Web Services EMEA SARL als Infrastruktur Provider (IaaS). Der Speicherort ist Frankfurt am Main (Deutschland). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AWS erhalten Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy/.  
    Databricks der Databricks Inc. (USA) zur Datenverwaltung als SaaS Lösung auf der AWS-Infrastruktur.  
    Zur Wahrung eines angemessenem Datenschutzniveaus bei der Übertragung der personenbezogenen Daten haben wir mit der Databricks Inc. sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zusätzlich ist Databricks Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne Art. 45 DSGVO sichergestellt ist (Angemessenheitsbeschluss). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Databricks Inc. erhalten Sie unter: https://www.databricks.com/legal/privacynotice.   

Wie verarbeitet Dräger meine Daten auf Social-Media-Unternehmensseiten?

Neben seinem Webseitenangebot unterhält Dräger auch Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen.  

Besuch der Social-Media-Unternehmensseite 
Durch unsere Unternehmensseiten kommunizieren wir mit unseren dort aktiven Kunden, Interessenten und Online-Besuchern („Nutzer“). Hierbei können Daten der Nutzer auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Es können sich Risiken für Nutzer durch die erschwerte Durchsetzung Ihrer Rechte ergeben. Häufig werden die Daten der Nutzer zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet und können aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenen Interessen Nutzerprofile erstellt werden. Auf der Basis dieser Nutzerprofile können Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen gesetzt werden, die den Interessen der Nutzer entsprechen sollen. In den Nutzungsprofilen werden auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert.  

Interaktion auf der Social-Media-Unternehmensseite 
Indem Sie mit uns auf unserer Social-Media-Unternehmensseite interagieren, geben Sie uns personenbezogene Informationen preis. Solche können beispielsweise Ihre Kontaktdaten, Ihr Username oder der Inhalt einer Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese Informationen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, mit Ihnen zu Interagieren und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Daneben kann eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzern aus der Europäischen Union auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgen, sofern er uns eine entsprechende Einwilligung abgegeben hat. Insbesondere wenn wir Inhalte von den jeweiligen Anbietern der Plattformen in unsere Webseiten einbinden (z.B. über ein iFrame, Plug-in etc.) ist hierfür eine Einwilligung erforderlich. 

Stehen wir mit Ihnen in einer rechtlichen Vertragsbeziehung oder bahnt sich eine solche an, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Nutzer aus der Europäischen Union als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme an Gewinnspielen. Im Fall eines Gewinnspieles verarbeiten wir die Daten nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und den Gewinn zusenden zu können. Nach Zustellung des Gewinns oder wenn Sie nicht gewonnen haben, werden wir Ihre Daten löschen.  

Datenverarbeitung auf Facebook und Instagramm 
Die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), stellt uns für unsere Unternehmensseite auf Facebook und Instagramm anonymisierte Statistiken und Einblicke über die Interaktion der Nutzer mit unserer Social-Media-Unternehmensseite zur Verfügung (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights lassen sich jedoch nicht einzelnen Nutzerprofilen zuordnen. Die Verarbeitung folgt unserem berechtigten Interesse die Art von Interaktionen auszuwerten und so unsere Unternehmensseite zu optimieren. Folglich ist die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung für Nutzer aus der Europäischen Union Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO 
Die Verarbeitung der zur Erstellung der Seiten-Insights erforderlichen personenbezogenen Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsame Verantwortliche. Deshalb haben wir mit der Meta Platforms Ireland Ltd einen Vertrag zur Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche abgeschlossen, der die zwischen uns und Meta aufgeteilten datenschutzrechtlichen Pflichten regelt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum  
Bitte beachten Sie, dass nach den Meta-Datenschutzbestimmungen Meta Daten auf der Grundlage von Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter-Standardvertragsklauseln oder einer anderen geeigneten Rechtsgrundlage auch in die USA oder in andere Drittländer übermittelt. Weitere Informationen hierzu finden sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update  

Datenverarbeitung auf LinkedIn 
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) die Verantwortliche. Wenn Sie jedoch mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, wertet LinkedIn diese Interaktionen aus, um uns in anonymisierter Form Statistiken zur Verfügung zu stellen (sog. „Seiten-Insights“). Dies betrifft insbesondere Interaktionen von Followern, Besuchern, Mitarbeitern und Mitbewerbern. Dabei werden besonders Informationen ausgewertet wie z. B. Jobfunktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Die Seiten-Insights erhalten wir nur in anonymisierter Form. Es ist nicht möglich über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer zu erhalten. Weitere Informationen zu Analysedaten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a547077/linkedin-page-analytics-overview?lang=de
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unserer Unternehmensseite zur Erstellung der Seiten-Insights, erfolgt durch uns und LinkedIn als gemeinsame Verantwortliche. Für Nutzer aus der Europäischen Union dient als Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse an der Auswertung und der darauf gründenden Verbesserung unserer LinkedIn Unternehmensseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag zur Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Diesen können Sie abrufen unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum  

LinkedIn Sales Navigator 
Wir nutzen den Dienst LinkedIn Sales Navigator der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) aktiv zum Auffinden, zur Ansprache, Kommunikation oder Anbahnung geschäftlicher Kontakte.  
Zu diesem Zweck verarbeiten wir die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellten Daten. Dabei handelt es sich idR. um Profilangaben, insbesondere Name, Unternehmen, Position im Unternehmen, Berufserfahrung, Ausbildung sowie die Aktivitäten und weitere Kontakte des jeweiligen Mitglieds. Kommt es nach einer aktiven Ansprache zu einer Kommunikation wird der Inhalt dieser Kommunikation von uns verarbeitet. Es ist außerdem möglich, dass wir diese Daten in unser CRM-System überführen und mit dort bereits vorhanden Daten zusammenführen oder verknüpfen.  
Rechtsgrundlage für die Ansprache und Kommunikation mit geschäftlichen Kontakten über die Funktion InMail von LinkedIn ist die Einwilligung des LinkedIn-Mitglieds, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern diese bei der Registrierung auf LinkedIn erteilt wurde. Jedes Mitglied kann seine Einwilligung jeder Zeit widerrufen, indem das jeweilige Mitglied seine Kommunikationseinstellungen in den Datenschutzeinstellungen unter https://www.linkedin.com/psettings/data-sharing entsprechend anpasst oder den Link in jeder InMail zum Widerruf nutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Profilangaben bei der erweiterten Suche und der Abgleich mit unseren CRM-Daten und ein Export von LinkedIn Profilangaben in unser CRM ist unser berechtigtes Interesse – für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO – effektiv interessante Mitglieder als potentielle Geschäftskontakte zu finden sowie an der Pflege eines CRM-Systems mit richtigen und vollständigen Datensätzen. Sollte ein Mitglied eine Anfrage an uns richten oder bereits eine Geschäftsbeziehung bestehen, kann für Nutzer aus der Europäischen Union Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Informationen zu Ihren Rechten finden sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Welche Rechte habe ich als betroffene Person.“  

Gibt Dräger meine Daten weiter?

Dräger behält sich vor, die Daten, die Sie uns übermittelt haben, an unsere weltweiten Tochtergesellschaften und Fachhändler weiterzugeben. Allerdings nur sofern dies erforderlich ist, um Ihre Daten für den bestimmungsmäßigen Zweck zu verarbeiten. Um Ihre Daten technisch zu verarbeiten, bedient sich Dräger teilweise externer Dienstleister. Möglicherweise übertragen und verarbeiten wir Ihre Daten außerhalb des Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder in einem der Länder, in denen Dräger, seine Tochtergesellschaften, Fachhändler oder Dienstleister und Zulieferer tätig sind. Diese können auch außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums angesiedelt sein. Unternehmensintern – wie auch mit unseren Fachhändlern, Dienstleistern und Zulieferern – bestehen vertragliche Verpflichtungen, die datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten.

Werden Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermittelt?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns ausschließlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. 

In Einzelfällen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir Informationen an Empfänger in sog. „Drittländern“ übermitteln müssen. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne Weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. EU Standardvertragsklauseln stützen oder auf eine von Ihnen entsprechend abgegebene Einwilligungserklärung. 

Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Weitere Informationen zu den sog. EU Standardvertragsklauseln (in Englisch) finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen (in Englisch) unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en

Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten solange dies für den Verarbeitungszweck erforderlich ist bzw. wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung bzw. der Verarbeitung nicht überwiegen. Das bedeutet, wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie dies zur Bereitstellung unserer Website und den damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir gesetzlich zur Speicherung dieser Daten verpflichtet sind. Wir löschen personenbezogenen Daten auch ohne Zutun der jeweils betroffenen Person, sobald diese für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind bzw. die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. 

In der Regel werden 

  • die Daten nach der Dauer gelöscht oder anonymisiert, die bei der jeweiligen näher beschriebenen Datenverarbeitung bzw. Funktion der Website angegeben ist; 
  • die im Zusammenhang mit einer Geschäftsbeziehung (insbesondere im Zusammenhang mit bestellten Produkten oder Inanspruchnahme eines Service bei uns) verarbeiteten Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht; und 
  • die im Zusammenhang mit dem Kundenkonto verarbeiteten Daten mit dem Löschen des jeweiligen Kundenkontos gelöscht, soweit die weitere Aufbewahrung nicht zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen im Zusammenhang mit der jeweiligen Geschäftsbeziehung erforderlich ist. 

Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, wird die diesbezügliche Verarbeitung in der Regel eingeschränkt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn dies mit Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist. 

Welche Rechte habe ich als betroffene Person?

Als Nutzer aus der Europäischen Union und zugleich von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Vorrausetzungen uns gegenüber verschiedene Rechte zu, über die wir Sie im Folgenden gerne näher informieren möchten. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem direkt in den Art. 15 bis 21 der DSGVO. 

Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich einfach gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, dessen Kontaktdaten oben angegeben sind, oder bequem die von uns zur Verfügung gestellten technischen Mittel nutzen (z.B. die Cookie-Einstellungen zu Verwaltung bzw. zum Widerruf von hierüber abgegebenen Einwilligungen). 

Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO 

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderem auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen. 

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO 

Als betroffene Person haben Sie das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben. 

Recht auf Löschung (sog. „Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO 

Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht; 
  • Sie widerrufen eine Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; 
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch von Ihnen gegen die Verarbeitung; 
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; 
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. 

Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Art.17 DSGVO und § 35 BDSG aufgeführt sind. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Art. 18 DSGVO 

Als betroffene Person haben Sie außerdem das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten; 
  • wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder 
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihre überwiegen. 

Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

Widerrufsrecht bei Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO 

Sie können uns gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen oder über die hierzu von uns zur Verfügung gestellten technischen Mittel. Falls Sie eine Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. 

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO 

Als betroffene Person haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt. 

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes. 

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO 

Sie haben als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Wenn wir personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Widersprechen Sie als betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so verarbeiten wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke. 

Änderung der Datenschutzerklärung

Sie lesen gerade die Datenschutzerklärung Version 6.4 Stand 08/2024.   
Dräger kann die Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren, wenn… 

  • … wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen  
  • … sich Internet-Verfahren ändern  
  • … sich die Internet- und IT-Sicherheitstechnik weiterentwickelt  
  • … neue rechtliche Anforderungen bestehen.  

Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die überarbeitete Version werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Sie gilt dann für die zukünftige Nutzung unserer Website. Sie sollten die Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Eine Zweckänderung bei der Verwendung bereits gespeicherter Daten ist damit nicht verbunden.  
Alle Informationen, die auf unseren Webseiten enthaltenen sind, haben wir mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.