Wenn Sie unsere Website besuchen, können Informationen zur Nutzung der Website gesammelt werden. Die Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Betrieb unserer Website und des Cookie Consent Managements reibungslos funktionieren.
Usercentrics - Consent Management Plattform
Wir nutzen als Consent Management Plattform (CMP) den Dienst Usercentrics der Usercentrics GmbH aus Deutschland. Diese CMP dient der Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten sowie der Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen.
Es werden folgende Daten des Websitebesuchers bei Nutzung der CMP erhoben:
- Consent-Daten (Consent-ID, Consent-Nummer, Uhrzeit der Einwilligungserteilung, Opt-in oder Opt-out, Banner-Sprache, Kundeneinstellungen, Template-Version)
- Device-Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer)
- IP-Adresse
- Geostandort
Die Verarbeitung erfolgt für Nutzer aus der Europäischen Union auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Einwilligungsmanagement und der Verwaltung der Dienste auf der Website. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Usercentrics GmbH können Sie den Datenschutzinformationen von Usercentrics entnehmen: https://usercentrics.com/trust-center/
Adobe Analytics
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics zur statistischen Reichweitenmessung. Dabei werden einerseits die Zugriffe der Websitebesucher ausgewertet (sog. „Content Counting“). Zudem werden für die nutzungsbasierte Auswertung Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierüber Informationen erhoben, die auch auf Servern unseres Auftragsverarbeiters Adobe Systems Software Ireland Limited, mit Sitz in 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park 0000 Dublin 24, Ireland („Adobe“) verarbeitet werden.
Bei der Auswertung wird Ihre IP-Adresse erhoben, die vor der weiteren Auswertung anonymisiert wird. Zur Anonymisierung verwenden wir die Einstellung Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“. Durch die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ wird gewährleistet, dass vor dieser sogenannten Geolokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird, indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird. Der ungefähre Standort des Nutzers wird zur statistischen Auswertung an das Tracking-Paket, das noch die vollständige IP-Adresse enthält, hinzugefügt. Vor Speicherung des Tracking-Pakets wird die IP-Adresse dann durch eine einzelne feste IP-Adresse ersetzt - hier spricht man von einer generischen IP-Adresse - wenn die Einstellung „Obfuscate IP –Removed“ konfiguriert ist. Damit ist die IP-Adresse nicht mehr in einem gespeicherten Datensatz enthalten. Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Adobe Servern gespeicherten Informationen ist dann ausgeschlossen.
Wir setzen Adobe Analytics im Zusammenhang mit Ihren nutzungsbasierten Daten nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adobe Analytics, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren, indem Sie die Cookie-Gruppe "Statistik" abwählen und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit Adobe erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach 24 Monaten gelöscht bzw. anonymisiert.
Die Datenverarbeitung durch Adobe Analytics unterliegt den Datenschutzinformationen von Adobe. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erfahren Sie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe Analytics unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html sowie https://experienceleague.adobe.com/docs/analytics/technotes/privacy-overview.html
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited („Google Tag Manager“). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine Domain, an die technisch bedingt die IP-Adresse übermittelt wird. Der Google Tag Manager sorgt dann für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Als Rechtsgrundlage für Nutzer aus der EU für die Übertragung der IP-Adresse dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als berechtigtes Interesse unser Interesse an einer Verwaltung unserer Websitedienste und der Auslösung anderer Tags. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428.
Google Ads
Wir nutzen zudem das Online-Werbeprogramm Google Ads von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google Ads“).
Dabei verwenden wir mit Ihrer Einwilligung die Remarketing-Funktion von Google. Diese ermöglicht es uns, Ihnen geräteübergreifend Werbeanzeigen gezielt anzuzeigen und interessengerecht zu präsentieren. Es werden Ihnen auf Websites solche Produkte angezeigt, für die auf anderen Websites im Google-Netzwerk – auch geräteübergreifend – durch Ihr Surf- und Nutzungsverhalten ein Interesse festgestellt wurde.
Für diese Funktion werden technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) ausgelesen und Cookies gesetzt. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind Sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Website in Ihrem Google-Konto eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu.
Des Weiteren verwenden wir die Funktion des Conversion-Trackings, um die Effektivität einzelner Anzeigen, Angebote und Funktionen zu messen. Das Conversion-Tracking wird durch die Google-Funktion des sog. Conversion-Linker unterstützt. Conversion-Linker-Tags werden verwendet, um Tags bei der Messung von Klickdaten zu unterstützen, damit Conversions effektiv gemessen werden können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7549390?hl=en-AU.
Zur Messung der Conversion werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, sobald Sie eine Google-Anzeige anklicken. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung, sondern sollen ermöglichen, festzustellen, ob Sie während der Gültigkeit der Cookies von 30 Tagen wieder auf die Website mit dem konkreten Angebot zurückkehren.
Wenn Sie als Websitebesucher auf unsere Website klicken, enthält die URL der Conversion-Seite auf unserer Website normalerweise Informationen über den Klick. Wenn ein Website-Besucher eine Aktion ausführt, die wir als Conversion gekennzeichnet haben (z.B. wenn ein Google Ads-Conversion-Tag ausgelöst wird), werden die Klickinformationen verwendet, um diese Conversion mit dem Klick zu verknüpfen, der den Besucher auf unsere Website gebracht hat.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website weitergeleitet wurden. Die so erhobenen Daten werden in anonymisierter Form an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir setzen Google Ads im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit Google Ads erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einem Monat (in Bezug auf die IP-Adresse) bzw. drei Monaten (in Bezug auf Cookie-Informationen) gelöscht bzw. anonymisiert.
Informationen, die Google zur Darstellung von Werbung benutzt, können Sie unter dem folgenden Link von Google einstellen https://adssettings.google.com/. Alternativ können Sie die Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link https://optout.aboutads.info/ oder auf der Seite von Your Online Choices unter https://www.youronlinechoices.com/de/ deaktivieren. Weitere Informationen zu den Ihnen gegenüber Dräger zustehenden Rechten als betroffene Person, einschließlich dem Widerrufsrecht, finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzinformation. Zudem finden Sie weitere Informationen zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads und zum Datenschutz bei Google insgesamt in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Google Consent Mode
Wir verwenden auf unserer Website den Google Consent Mode der Google Ireland Limited („Consent Mode“). Der Consent Mode ist ein Einwilligungsverfahren für Google-Dienste (z. B. Google Ads oder Google Analytics), mit dem Google den gesetzlichen Pflichten der EU Verordnung über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor („Digital Markets Act“) nachkommt. Der Digital Markets Act sieht vor, dass Google als zentraler Plattformdienst eine eigene Einwilligung vom Google-Dienst-Nutzer einholt. Damit Google dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen kann, haben wir dieses Einwilligungsverfahren in unser Consent-Management-Tool implementiert. Ihre Entscheidung zur Nutzung bestimmter Google-Dienste leiten wir daher Google weiter. Wir übertragen hierzu technische Informationen (z. B. IP-Adresse) an die Google Ireland Limited.
Wir haben den Consent Mode in der Basisversion implementiert. Google-Tags werden erst geladen, wenn Sie dem jeweiligen Google-Dienst zugestimmt haben. Bis zur Auswahlentscheidung der Einwilligung sowie im Fall der Ablehnung einer Nutzung des jeweiligen Google-Dienstes werden keine Daten an die Google Ireland Limited übermittelt – auch nicht der Einwilligungsstatus. Das Auslösen von Google-Tags wird vollständig blockiert. Die Conversion-Modellierung des Einwilligungsmodus in Anzeigen basiert dann auf einem allgemeinen Modell.
Wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt, werden die APIs für den Einwilligungsmodus von Google-Tags geladen und ausgeführt.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung von technischen Informationen zusammen mit Ihrer Einwilligungsentscheidung ist die Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/google-ads/answer/14505993?sjid=7368176355893656468-EU , https://support.google.com/adsense/answer/13554116?hl=en&sjid=7279182705469732813-EU#zippy=%2Cgoogle-certified-cmps, https://support.google.com/google-ads/answer/10000067?hl=en und https://support.google.com/google-ads/answer/14505993?sjid=7368176355893656468-EU.
Meta-Funktionen
Außerdem setzen wir auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung das Meta-Pixel ein. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Meta ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), verantwortlich.
Mithilfe des Meta-Pixels werden die Aktivitäten eines Websitebesuchers nachverfolgt. Hierzu wird über dieses Pixel bei dem Besuch unserer Website mithilfe Ihrer IP-Adresse eine Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei nutzen wir das Meta-Pixel um den Nutzer Zielgruppen (sog. „Website Custom Audiences“) für Remarketing-Zwecke zuzuordnen und die Anzeigenauslieferung auf Werbeplätzen von Meta (sog. "Facebook-Ads" und „Instagram Ads“, im Folgenden „Meta-Ads“) entsprechend auszurichten. Dementsprechend setzen wir Meta-Pixel ein, um von uns gesetzte Meta-Ads solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Webseiten haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln. Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Im Übrigen werden die erhobenen Daten zur Messung, Auswertung und Optimierung der Effektivität von Meta-Werbeanzeigen statistisch verarbeitet, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Aktionen er dort ausgeübt hat (z.B. Downloads) (sog. „Conversion“). Wir erhalten von Meta hierzu Berichte in anonymisierter Form. Meta ordnet diese in gehashter Form übermittelte Information Ihrem Meta-Konto zu, sofern Sie über ein solches verfügen.
Meta ist genauso wie wir für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Targetings auf Meta verantwortlich. Wir haben mit der Meta Platforms Ireland Ltd. deshalb eine Vereinbarung zur Verarbeitung als gemeinsame Verantwortliche abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
In dieser Vereinbarung haben wir die Aufteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten wie folgt vorgenommen:
- Wir sind dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13 und 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
- Die Meta Platforms Ireland Ltd. ist dafür verantwortlich Ihnen die Art. 15 bis 20 DSGVO festgelegten Rechte hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Daten ist Meta allein verantwortlich.
Über das Meta-Pixel können Cookies auf dem Endgerät gesetzt werden. Die Verarbeitung der vorgenannten Informationen durch das Meta-Pixel und das Setzen sowie Auslesen des Meta-Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung des Meta Pixels, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können über die Erfassung durch das Meta-Pixel und die Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Meta-Ads wie oben beschrieben selbst in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies deaktivieren und ihre Einwilligung so widerrufen. Sie können außerdem das Setzen von Cookies insgesamt wie oben beschrieben in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Zudem können Sie die folgende von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen („Deine Werbepräferenzen“), um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Meta angezeigt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Ihre im Zusammenhang mit dem Meta-Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 420 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert.
Weitere Informationen zum Datenschutz – insbesondere zu den Kontaktdaten von Meta und dem Datenschutzbeauftragten von Meta – sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Meta Business-Tools einschließlich des Zusatzes für Verantwortliche sowie in den Daten- und Cookie-Richtlinien von Meta unter https://www.facebook.com/policy und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
LinkedIn („Insights-Tag“)
Des Weiteren setzen wir auf unserer Webseite das sog. Conversion Tracking mit LinkedIn Insights Tag, einem Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, (“LinkedIn”) ein. Zu diesem Zweck ist auf unseren Seiten das LinkedIn Insight Tag integriert und es wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt. So wird LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten besucht haben, wobei auch Ihre IP-Adresse erhoben wird. Außerdem werden Timestamps und Events wie Seitenaufrufe gespeichert. Dies ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite, um diese stetig zu optimieren. Wir erfahren so etwa, über welche LinkedIn-Anzeige bzw. Interaktion auf LinkedIn Sie auf unserer Webseite gekommen sind. Dadurch können wir das Ausspielen unserer Werbung besser steuern.
Zudem können wir mithilfe von LinkedIn „Insight-Tags“ sog. „Website Audiences“ erstellen und so um LinkedIn-Mitglieder, die unsere Website besucht haben, Anzeigen für unsere Website ausspielen. Dabei werden die Cookie-Informationen mit den Mitgliederdaten von LinkedIn abgeglichen, um die Zielgruppe aufzubauen. Direkte Identifikatoren werden innerhalb von sieben Tagen aus diesen Daten entfernt und die übrigen Daten werden spätesten nach 180 Tagen gelöscht.
Wir setzen die Insights-Tags nur ein, wenn Sie uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Ihre Einwilligung ist auch Rechtsgrundlage für die Nutzung des Insights-Tags, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können über das Setzen von Cookies wie oben beschrieben in Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Website selbst entscheiden und insbesondere zuvor aktivierte Cookies über das Abwählen der Cookie-Gruppe „Marketing“ deaktivieren und Ihre Einwilligung so widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch das Setzen von Cookies insgesamt in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Ihre im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insights-Tag erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert.
Weitere Informationen zum Conversion Tracking finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht. Bitte beachten Sie, dass die Daten von LinkedIn gespeichert und verarbeitet werden können, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out verhindern.
YouTube
Wir haben auf unserer Webseite Videos des Videodienstes YouTube der der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, eingebettet, wobei die Videodienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch die Europäische Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland erbracht werden („YouTube“).
Wir verwenden die eingebetteten YouTube-Videos nur im sog. erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt bedeutet, dass YouTube keine Cookies für Nutzer speichert, die die Website mit dem eingebetteten YouTube-Video nur besuchen und nicht auf das Video klicken, um die Wiedergabe des YouTube-Videos zu starten. Sofern Sie auf den eingebetteten YouTube-Videoplayer auf unserer Website klicken, kann YouTube unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät speichern und erhält ggfs. personenbezogene Daten von Ihnen. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube etwaig gesammelte Daten Ihrem YouTube-Account zuordnen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, nicht diese Funktion zu verwenden bzw. nicht die YouTube-Videos zu starten. Für Nutzer aus der Europäischen Union erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von YouTube erhobenen personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund der von Ihnen zum Abspielen des jeweiligen Videos abgegebenen Einwilligungserklärung. Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Instagram
Wir nutzen auf unserer Website einen Feed des Dienstes Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Social-Media-Plattform, die den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie die Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht („Instagram“). Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der Instagram-Feed ist über einen iFrame in unsere Website eingebunden und sorgt dafür, dass wir Ihnen unsere Instagram-Inhalten (wie Fotos und Videos) auf unserer Website anzeigen können. Der Feed ist standardmäßig deaktiviert (ausgegraut). Erst wenn Sie auf den Button „Ich stimme zu“ klicken stellt Ihr Browser eine Anfrage an den Instagram-Medienserver, mit der auch ihre IP-Adresse übertragen wird, damit Ihnen der iFrame mit unseren Instagram-Inhalten angezeigt werden kann. Dies ist für die Übertragung technisch erforderlich. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Im Übrigen enthält unsere Websites Links zu unseren Instagram-Account, so dass Sie uns auf Instagram folgen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Instagram erhältlich unter https://help.instagram.com/155833707900388/.
Twilio SendGrid
Die Website sowie einzelne Produkte nutzen die Twilio SendGrid-E-Mail-Dienste („Twilio SendGrid"), des Anbieters Twilio Inc, 101 Spear St FL 5 San Francisco, CA, 94105-1554 United States, um mit Ihnen im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste zu kommunizieren. Hierfür werden die für die Kommunikation notwendigen Daten (wie Empfängeradresse, Betreff, Datum und Methode der Kommunikation) verarbeitet.
Für Nutzer aus der Europäischen Union: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Twilio SendGrid erhalten Sie unter: https://sendgrid.com/resource/general-data-protection-regulation-2/
Microsoft Advertising
Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Advertising, den Dienst des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited (Irland, EU) (ehemals Bing Ads). Microsoft Advertising ist ein Online-Marketingdienst, über den wir gezielt Anzeigen über die Suchmaschinen Microsoft Bing, Yahoo, Aol oder weiteren Suchpartnern (z.B. Ecosia, DuckDuckGo) sowie im Microsoft Audience Network ausspielen.
Sofern Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zustimmen, nutzen wir das Tool Universal Event Tracking (UET) und nutzen hierzu Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen.
Die Nutzung von UET im Rahmen von Microsoft Advertising erfolgt zu dem Zweck, die Schaltung von Werbeanzeigen zu optimieren. Hierzu sammelt Microsoft Advertising über UET Daten, mit denen wir Zielgruppen aufgrund von Remarketing-Listen nachverfolgen können. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Auf diese Weise erkannt Microsoft Advertising, dass unsere Website besucht wurde, sodass bei einer späteren Nutzung von Microsoft Bing oder Yahoo eine Werbeanzeige ausgespielt werden kann. Die Informationen dienen außerdem dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine unsere Website gelangt sind. Dadurch erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing " widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Soweit die Daten im Einzelfall an die Microsoft Corp. übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage der EU-Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. d) DSGVO, denen sich die Microsoft Corp. unterwirft.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
HubSpot
Für unsere Online-Marketing-Aktivitäten setzen wir HubSpot ein, eine integrierte Software-Lösung der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA bzw. der HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland (“HubSpot”), mit der wir verschiedene Aspekte abdecken. Dazu zählen unter anderem:
- E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, z.B. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe etc. ...)
- Kontakt-Management (z. B. Nutzersegmentierung & Customer Relationship Management)
- Landing Pages, Blogs und Kontaktformulare
- Services (Live-Chat, Chat-Bots, Ticketsystem, Umfragen, Wissensdatenbanken)
Dabei haben wir die Chat-Funktionen mit unserem Facebook-Chat-Account verknüpft. Interagieren Sie mithilfe der Chat-Funktion mit uns, werden wird der Profilname und der Nachrichtenverlauf an unseren Account bei HubSpot übertragen.
Für Nutzer aus der Europäischen Union ist die Rechtsgrundlage für die vorgenannten Online-Marketing-Aktivitäten – soweit nicht abweichend gekennzeichnet – die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten Informationsbereitstellung.
Außerdem nutzen wir die Meetings-Funktion von HubSpot zur effektiven und einfachen Terminvereinbarung mit Ihnen. Dazu werden Ihnen freie Zeiten unserer teilnehmenden Mitarbeiter angezeigt. Sie können sich Ihren Wunschtermin auswählen und über „Meeting bestätigen“ mit einem Mitarbeiter vereinbaren. Dazu verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse. Sobald Sie bei „Meeting bestätigen“ auf den „Weiter“-Button drücken, erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail von uns. Für Nutzer aus der Europäischen Union ist Rechtsgrundlage die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b) sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effizienten Terminplanung.
Zudem setzen wir auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung das Trackingtool von HubSpot für unsere Online Marketing-Aktivitäten ein. HubSpot verwendet Cookies, um eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel, geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot in unserem Auftrag aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, für Nutzer aus der Europäischen Union gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing" widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Darüber hinaus nutzen wir die Funktion „HubSpot Audiences“, um Zielgruppen für Werbemaßnahmen zu erstellen. Hierzu erstellen wir Zielgruppen basierend auf den Eingaben der Website-Besuchern, bestehenden Zielgruppen und HubSpot Kontakten. Für Nutzer aus der Europäischen Union: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abwahl der Cookie-Gruppe "Marketing" widerrufen können. Die Cookies und die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Soweit Sie uns eine Werbeeinwilligung erteilen, werden die Daten zwischen der HubSpot, Inc und Microsoft Dynamics 365 (CRM-System) der Microsoft Ireland Operations Limited ausgetauscht, um den Datenbestand beider Systeme jeweils abzugleichen und vervollständigen zu können.
Zur Wahrung eines angemessenem Datenschutzniveaus bei der Übertragung der personenbezogenen Daten haben wir mit HubSpot sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zusätzlich ist HubSpot nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne Art. 45 DSGVO sichergestellt ist (Angemessenheitsbeschluss).
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind in der HubSpot Datenschuztrichtlinie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy, in der Cookie-Richtlinie unter https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy sowie auf den Knowledge-Seiten von HubSpot unter https://knowledge.hubspot.com/de/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser#cookies-from-third-party-systems erhältlich.
Microsoft Dynamics 365 (CRM-System)
Zur Kommunikation und Datenhaltung nutzen wir ein Kundenbeziehungsmanagementsystem (CRM-System) der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland.
Wir verarbeiten personenbezogene Informationen – insbesondere geschäftliche Kontaktinformationen und technische Informationen wie Log-Informationen – soweit diese zur geschäftlichen Kommunikation, zur Vertragsanbahnung, zur Vertragsdurchführung, zur Vertragsabwicklung, zur Dokumentation der geschäftlichen Prozesse oder zur Betrugsprävention erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung hängen vom Kontext der Datenverarbeitungssituation ab und können für Nutzer aus der EU die Folgenden sein:
Die Datenverarbeitung – insbesondere von geschäftlichen Kontaktinformationen und Vertragsinformationen – kann auf die Begründung eines Vertrages und folglich auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO gestützt werden.
Daneben kann auch die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO als Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung – insbesondere für gesetzliche Aufbewahrungspflichten – dienen.
Auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung kann die Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung – z. B. für eine werbende Ansprache – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO bilden. Insbesondere soweit Sie uns eine Werbeeinwilligung erteilen, werden die Daten zwischen der HubSpot, Inc und der Microsoft Ireland Operations Limited ausgetauscht, um den Datenbestand beider Systeme jeweils abzugleichen und vervollständigen zu können.
Im Übrigen kann die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der geschäftlichen Kommunikation mit Vertragspartnern sowie der Vermeidung von Störungen und Betrugsversuchen nach sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO gestützt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Dräger Data Platform
Wir führen Daten zentral über die Dräger Data Platform („Data Platform“) zusammen, um die Daten in einem einheitlichen Umfeld visualisieren zu können.
Hierzu greifen wir mithilfe der Data Platform auf bereits mit Ihrer Einwilligung erhobenen Informationen der folgenden Dienstleister zurück:
- HubSpot
- Microsoft Dynamics 365 (CRM-System)
Zum Umfang der erhobenen Informationen verweisen wir auf die Ausführungen zur Datenverarbeitung von Hubspot und Microsoft Dynamics 365 (siehe oben). Wenn keine Einwilligung für Verarbeitung der personenbezogenen Daten der voraufgeführten Dienste vorliegt, findet auch keine Verarbeitung durch die Data Platform satt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist für Nutzer aus der EU Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Visualisierung bereits erhobener Information zur Förderung des Absatzes von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen.
Um die Funktionen der Data Plattform umzusetzen, werden die folgenden Dienstleister eingesetzt:
- AWS der Amazon Web Services EMEA SARL als Infrastruktur Provider (IaaS). Der Speicherort ist Frankfurt am Main (Deutschland). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AWS erhalten Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy/.
Databricks der Databricks Inc. (USA) zur Datenverwaltung als SaaS Lösung auf der AWS-Infrastruktur.
Zur Wahrung eines angemessenem Datenschutzniveaus bei der Übertragung der personenbezogenen Daten haben wir mit der Databricks Inc. sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zusätzlich ist Databricks Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne Art. 45 DSGVO sichergestellt ist (Angemessenheitsbeschluss). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Databricks Inc. erhalten Sie unter: https://www.databricks.com/legal/privacynotice.