Einsätze in Sonderbauten - Unter Atemschutz in Sonderbauten wie Tunnel, Hochhaus oder Schiff.

Einsätze in Sonderbauten

Frag einen Experten

Herausforderungen durch urbane Brandorte

Die Stadtentwicklung verändert zunehmend das Gesicht und die Gebäudelandschaft heutiger Metropolen. Es entstehen komplexere moderne Gebäudestrukturen, um unter anderem dem wirtschaftlichen Wachstum, dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwanderung Rechnung zu tragen.

Geeignete Ausrüstung für Einsätze in Sonderbauten

Bei komplexen Einsätzen und Sonderbauten (Hochhaus, Tunnel, Schiff etc.) nimmt die Wichtigkeit des Atemschutzes nochmals zu. Weitere Einsatzwege und längere Einsatzzeiten fordern Mensch und Ausrüstung. Dräger bietet persönliche Schutzausrüstung, mit der Einsatzzeiten und Reichweite verlängert werden können. Sei bereit für Einsätze in Sonderbauten.

Herausforderungen moderner Brandstätten meistern

Dort werden Lösungen benötigt, die genügend Atemluft liefern. Die physische Belastung, die durch längere Wege und schwer einschätzbare Situationen entsteht, wird durch Zeitdruck zusätzlich erhöht.

Feuerwehrmann mit Pressluftatmer

Pressluftatmer

Druckluftflasche (6,8 l/300 bar)

Feuerwehrmann mit Pressluftatmer mit zwei Flaschen

Pressluftatmer mit zwei Flaschen

2x6.8l/300bar Druckluftflaschen

Dräger PSS® BG 4 plus

Dräger PSS® BG 4 plus

Kommunikation und Koordinierung

Für sichere und erfolgreiche Rettungseinsätze ist die Konnektivität entscheidend. Wie wird sie an größeren und komplexeren Unfallorten angemessen hergestellt?

Stabile Funksprechverbindung

Stabile Funksprechverbindung zwischen Einsatzkräften innerhalb und Einsatzleitern außerhalb des Feuerwehr Einsatzortes.

Für effiziente Kommunikation zwischen Einsatzkräften innerhalb und Einsatzleitern außerhalb des Einsatzortes.

  • Unabhängiges Kommunikationssystem

Konstanter Informationsfluss und Anzahl eingesetzter Ressourcen

Automatisiertes Sammeln und Austausch von Statusinformationen zwischen Einsatzleitung und eingesetzten Teams im Innenangriff.

Automatisiertes Sammeln und automatisierter Austausch von Statusinformationen zwischen Einsatzleitern und eingesetzten Teams.

  • Koordinationssysteme
  • Sprachkommunikation

Für die Koordination von Aufgaben zwischen und innerhalb von Einsatzteams

Klare, Unterbrechungsfreie Kommunikation zwischen Feuerwehrleuten am Einsatzort.

Sorgt für klare, unterbrechungsfreie Kommunikation zwischen Feuerwehrleuten am Einsatzort.

  • Team-Gespräch

Verbessert die Orientierung am Einsatzort

Feuerwehreinsatz: Informationen zu Zugangspunkten, visualisierten Standortdaten und Gebäudedaten.

Unterstützt Feuerwehrleute im Einsatz mit Informationen zu Zugangspunkten, visualisierten Standort- und Gebäudedaten, um wertvolle Zeit zu sparen.

  • Intelligente Rettung

Gesteigerte Situationserfassung

Bessere Erfassung der Situation am Einsatzort.

Ein entscheidender Faktor für die Sicherheit bei der Brandbekämpfung, um die kontinuierliche Brandbekämpfung bei seltener auftretenden Vorfällen.

Wusstest Du schon?

Längere Einsätze erfordern mehr Atemluft. Finde heraus, wie viel Luft Du benötigst und erfahre in wenigen einfachen Schritten, welche Lösung Dräger bereitstellt.

Geschwindigkeit des Feuerwehrmanns mit Atemschutz in Strecke pro Minute.

Mittlere Geschwindigkeit des Feuerwehrmanns mit Atemschutz.

Je schlechter die Sicht, umso kürzer sind die Strecken, die Feuerwehrleute zurücklegen können – besonders in Sonderbauten ein ernstes Problem. Ermitteln der mittleren Geschwindigkeit für Hin- und Rückweg mit Atemschutz bei unterschiedlicher Sicht.

Fluchtwegstrecke mit unterschiedlichem Atemschutzgeräten in Abhängigkeit der Sichtweite.

Welche Lösung entspricht Deinen Anforderungen?

Berücksichtige für die Wahl der passenden Lösung die Sicht und die Zeit für den Weg bis zur Brand- oder Unfallstelle sowie den Rückweg. Denke auch daran, für den Hinweg nur 1/3 Deiner Atemluft zu verbrauchen, damit mindestens 2/3 für den Rückweg übrig bleiben.

Die richtige Atemschutz-Lösung (SCBA, LDBA) für Deine Anforderung bestimmt wie lange Du in den Atemschutzeinsatz gehen kannst.

Finde die richtige Lösung für Deine individuelle Anforderung

Dräger bietet eine Vielzahl von Lösungen für kurze und lange Einsätze. Welche Lösung Du einsetzen solltest, hängt immer vom jeweiligen Einzelfall ab. Je mehr Du über die Einsatzbedingungen weißt, desto einfacher wird es, die richtige Entscheidung zu treffen.

Brandbekämpfung in Sonderbauten und geeignete Lösungen

Poster: Die Lösung - leichteres und längeres Atmen

Um schwierige Wege am Einsatzort erfolgreich und schnell zurückzulegen, müssen Feuerwehrleute länger atmen können. Daher müssen Atemschutzgeräte zunehmend komfortabler und leichter sein, leichteres Atmen ermöglichen und ein besseres Atemluftklima ermöglichen, um die körperliche Belastung zu begrenzen. Vergleiche die passenden Lösungen und erfahre mehr über weitere entscheidende Faktoren für Einsätze in Spezialgebäuden.

Poster herunterladen

Verwandte Themen

Feuerwehr E-Learning und Fachwissen von Experten

Feuerwehr Wissen

Fachwissen für die Feuerwehr: E-Learnings, Webinare, Videos, Artikel, Links, Downloads. Informiere Dich hier zu aktuellen Feuerwehr Themen.

Sichere Personenrettung bei der Feuerwehr

Sichere Personenrettung

Hauptursache für schwere Verletzungen oder Todesfälle ist der entstehende Rauch. Erfahre mehr über die Gefahren des Rauchs, die richtige Vorbereitung und die passende Ausrüstung.

Bekämpfung von Feuerkrebs und anderen Gefahren, die durch Rauchgase und Kontamination entstehen.

Bekämpfung von Gesundheitsrisiken

Feuerwehrleute riskieren ihr Leben und ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht, und zwar nicht nur im Einsatz. Sie sind krebserregenden und anderweitig giftigen Substanzen ausgesetzt. Entscheidend ist das Bewusstsein für diese Risiken und dafür, wie sie vermieden werden können.

Dein Kontakt zu Dräger

Kontakt Safety

Dräger Austria GmbH

Sicherheitstechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 0