Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Alarmmanagement und Alarmweiterleitungen im Krankenhaus

Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus

Fragen Sie unsere Experten

Alarmmanagement by Dräger

Sie behandeln kritisch kranke Patienten mit einer Vielzahl von medizinischen Geräten, die akustische Alarmmeldungen erzeugen können. Manche Alarme sind dringend und erfordern eine umgehende Intervention. Andere Alarme dienen lediglich der Information, um Sie auf Zustände hinzuweisen, die sich möglicherweise verschlimmern und zu einem späteren Zeitpunkt eine direkte Reaktion am Patienten erfordern.

Alarme stellen eine große Herausforderung für den klinischen Workflow dar. Die Entwicklung effektiver Methoden und die Einbindung bewährter Technologien in das Alarmmanagement können viele Vorteile mit sich bringen. Wir sind für Sie da, wenn es darum geht, Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz oder zur Verbesserung der Patientensicherheit und der Zufriedenheit des medizinischen Personals auszuloten und gleichzeitig höchste Behandlungs- und Pflegestandards aufrechtzuerhalten.

Die Herausforderungen erkennen

In akutmedizinischen Bereichen mit vielen Patienten herrscht häufig eine hohe Lärmbelastung durch akustische Alarme. Sich gegenseitig übertönende Signale wetteifern geradezu um die Aufmerksamkeit des Pflegepersonals.

Dadurch, dass immer mehr medizinische Geräte Alarmmeldungen erzeugen und immer mehr Patienten mit ihnen verbunden sind, werden die Anforderungen an das Alarmmanagement immer komplexer.

Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Herausforderungen alarm management haeufigkeit
Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Herausforderungen alarm management verpasste alarme
Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Herausforderungen alarm management unruhe komplexitaet

Alarmmanagement by Dräger

Wir konzipieren für Sie ein verteiltes Alarmsystem, das Ihr gesamtes Pflegeteam verbindet, es auf wichtige Veränderungen im Patientenzustand aufmerksam macht und über vorangegangene und aktuelle klinische Eingriffe informiert. Im ersten Schritt erfolgt eine IST-Analyse des aktuellen Alarmaufkommens und der damit verbundenen Prozesse. Daraus abgeleitet erarbeiten wir im zweiten Schritt gemeinsam mit Ihnen Verbesserungs- und Optimierungspotenziale.

Anschließend entwickeln wir mit Ihnen eine individuelle Infrastruktur, die eine verlässliche, zielgerichtete Alarmierung des medizinischen Personals sicherstellt. Die Alarmmanagement-Systeme by Dräger – alles aus einer Hand:

• Alarmauditierung und Berichte, um Kerndaten zu sammeln und zu teilen

• Beratung hinsichtlich des Workflows, um die Anforderungen festzulegen

• Plandurchführung, um den Umgang mit Alarmen zu optimieren

Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Alarmmanagement verfeinern der strategie
Alarmmanagement & Alarmweiterleitungen im Krankenhaus - Alarmmanagement veraenderungen umsetzen

Gemeinsam mit Dräger bieten marktführende Anbieter die beste Expertise

Aufgrund unserer Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern wie der tetronik GmbH und anderen können wir Ihnen eine breite Auswahl von skalierbaren Optionen anbieten, die sowohl auf Ihre klinischen Arbeitsabläufe als auch auf Ihre interne IT-Strategie zugeschnitten werden können.

Unsere starken Partnerschaften gewährleisten Systemkompatibilität bei maximaler Zuverlässigkeit z.B. mit dem Alarmserver DAKSmed. Zusammen mit unseren Technologiepartnern entwickeln wir die passenden Alarmmanagementsysteme für Ihren Arbeitsplatz und Ihre Arbeitsweise.

Internationale Alarmmanagement-Standards

Wählen Sie eine Alarmmanagement-Lösung, welche die klinischen und administrativen Anforderungen Ihres Hauses erfüllt. Um Ihre Optionen besser evaluieren zu können, sollten Sie sich mit den Standards vertraut machen, welche die Hersteller von Alarmmanagement-Technologien reglementieren.

Internationaler standard iec 80001

Internationaler Standard IEC 80001

Der technische Bericht IEC TR 80001-2-5:2014(E) liefert Empfehlungen zur Integration, zur Kommunikation in Alarmsituationen und zur Weiterleitung von Alarmzuständen aus einer oder mehreren Quellen, um deren Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.

Internationaler standard iec 60601

Internationaler Standard IEC 60601

Diese Normen beschäftigen sich mit der allgemeinen Sicherheit und den wesentlichen Leistungsmerkmalen von medizinischen elektrischen Geräten und Systemen: IEC 60601-1: Medizinische elektrische Geräte – allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale; IEC 60601-1-8 Leitfaden zu Alarm-Verteilungssystemen.

Internationaler standard ihe pcd

Internationaler Standard IHE-PCD

Die Initiative IHE-PCD (Integrating the Healthcare Enterprise – Patient Care Device) liefert einen technischen Rahmen von Anwendungsfällen mit definierten speziellen Profilen, einschließlich der Spezifikationen für klinische Alarme und Systeminteroperabilität.

Medizinprodukterichtlinie 93 42 ewg

Medizinprodukterichtlinie

Die Richtlinie 93/42/EWG der Europäischen Union (auch als Medizinprodukterichtlinie bezeichnet) beschreibt die wesentlichen Anforderungen, die von Herstellern und Importeuren eingehalten werden müssen, um das CE-Zeichen verwenden und ihre Geräte in der EU bewerben und verkaufen zu dürfen.

Seit 2010 veröffentlicht das ECRI jährlich die Liste der wichtigsten Risiken von Gesundheitstechnologien. Alarmrisiken waren seit 2010 auf jeder Liste vertreten und führten sie oft an.

 

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Medizintechnik

Dräger Austria GmbH

Medizintechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 - 0