Anästhesiegeräte - Anästhesiegeräte - Narkosegeräte für Krankenhäuser

Anästhesiegeräte

Kontakt aufnehmen

Zukunftsweisende Anästhesiearbeitsplätze neuester Generation

Als Anästhesist im Krankenhaus profitieren Sie vom technologischen Vorsprung unserer Anästhesiegeräte. Stellen Sie Ihren Arbeitsplatz nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen und konzentrieren Sie sich im OP ganz auf den Patienten. Dabei unterstützt Sie das ergonomische Design und das anwenderfreundliche Bedienkonzept der Narkosegeräte von Dräger.

Im Zusammenspiel mit innovativen Softwaretechnologien stellt Ihnen Ihr integrierter Anästhesie-Arbeitsplatz alle benötigten Informationen schnell und übersichtlich bereit, um Ihnen Therapieentscheidungen zu erleichtern. Ob lungenprotektive Beatmung oder Low- und Minimal-Flow-Anästhesie: Die vielfältigen intelligenten Funktionen der Dräger Anästhesiearbeitsplätze ermöglichen es Ihnen, Ihre Behandlungsstrategie optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten abzustimmen. Seit über 100 Jahren ist Dräger führend in der Entwicklung der Anästhesietechnik. Entdecken Sie jetzt unsere zukunftsweisenden Anästhesiearbeitsplätze der neuesten Generation!

Modernste Technik für die Anästhesie mit unseren Anästhesiegeräten

Unsere Anästhesiegeräte unterstützen Sie mit modernster Technik und innovativen Funktionen. So sind Sie als Anästhesist für die erfolgreiche Durchführung von Operationen bestens gerüstet – und das selbst in unvorhergesehenen Situationen, denn unsere Anästhesiegeräte verfügen über zuverlässige Sicherheits- und Notlaufeigenschaften.

Die lungenprotektive Beatmung während der Anästhesie kann in hohem Maße zu einem positiven Outcome beitragen und steht bei der Entwicklung unserer Anästhesiegeräte im Fokus. Automatisierte Recruitment-Manöver helfen Ihnen, Atelektasen zu eröffnen und so das Risiko für Komplikationen zu reduzieren. Das gemeinsam mit Klinikern entwickelte System Smart Ventilation Control (SVC) des Zeus IE steht Ihnen während der gesamten Operation bei der individualisierten Beatmungssteuerung zur Seite, stellt die lungenprotektive Beatmung systematisch sicher und unterstützt beim Übergang von kontrollierter Beatmung über assistierte Beatmung bis hin zur Spontanatmung. Elektrisch betriebene und elektronisch gesteuerte Blower- und Kolbenventilatoren bieten Beatmungsperformance auf Intensivstationsniveau.

Anästhesiegeräte

  • Lungenprotektive Beatmung
  • Produktphilosophie
  • Frischgasdosierung
  • Ventilator Technologie
  • Technische Daten
  • Gerätevarienten
  • Atemsystem
  • Merkmale
  • Systemtest
  • Smart Pilot View
  • Patientenmonitoring
  • Narkosesteuerung
  • Narkosetiefenvisualisierung
  • Anbindung Service Connect
  • Assistenzsysteme
  • Ökonometer
  • Lungenrekrutierungsmanöver
  • Sicherheitsfunktionen
  • Frischgasentkopplung
  • Maschinelle Beatmung bei Ausfällen
  • O2-Echtgastest
  • Schlauchvertauschungstest
  • RFID-Funktionalität zur Zubehörüberwachung
  • Bebildeter manueller Notbetrieb
  • Fokus auf Innovation, Integration und Automatisierung

  • (elektronisch)

  • innovative Blower-Ventilatortechnologie für höchste Beatmungsperformance

  • Boden- und deckenhängende Geräte

  • integriertes Atemsystem zur Uptake-orientierten Narkoseführung (geschlossenes System), für einen minimalen Gasverbrauch

  • automatischer, zeitgesteuerter Systemtest

  • Integrierbar

  • Integrierbar

  • Zielgesteuerte Narkoseführung, frischgasunabhängige Narkosemitteldosierung

  • Automatisiert (integrierbar)

  • Fokus auf Innovation, Arbeitsplatz- und Bedien-Ergonomie

  • (elektronisch)

  • innovative Blower-Ventilatortechnologie für höchste Beatmungsperformance

  • Boden- und deckenhängende Geräte

  • integriertes, beheiztes und für Low- und Minimal-Flow optimiertes Atemsystem

  • automatischer, zeitgesteuerter Systemtest

  • Kombinierbarkeit mit SmartPilot View

  • Kommunikationsstandard SDC inkl. Interoperabilität in Verbindung mit IACS-Patientenmonitoring

  • Vorhersagefunktion für Anästhesiegas- und FiO2-Konzentration

  • Automatisiert

  • Fokus auf Innovation, Flexibilität und Standardisierung

  • (elektronisch)

  • elektrisch angetriebener Kolbenventilator mit höchster Dosiergenauigkeit

  • Gerätefamilie bestehend aus Bodengeräten (große und kompakte Ausführung) sowie Wand- und Deckengeräten

  • integriertes, beheiztes und für Low- und Minimal-Flow optimiertes Atemsystem

  • automatischer Systemtest

  • Kombinierbarkeit mit SmartPilot View

  • Kommunikationsstandard SDC inkl. Interoperabilität in Verbindung mit IACS-Patientenmonitoring

  • klassische Steuerung mittels Vapore

  • Fokus auf Innovation, Flexibilität und Standardisierung

  • (mechanisch)

  • elektrisch angetriebener Kolbenventilator mit höchster Dosiergenauigkeit

  • Gerätefamilie bestehend aus Bodengeräten (große und kompakte Ausführung) sowie Wand- und Deckengeräten

  • integriertes, beheiztes und für Low- und Minimal-Flow optimiertes Atemsystem

  • automatischer Systemtest

  • Kombinierbarkeit mit SmartPilot View

  • Kommunikationsstandard SDC inkl. Interoperabilität in Verbindung mit IACS-Patientenmonitoring

  • klassische Steuerung mittels Vapore

Weitere Produkte vergleichenAlle Anästhesiegeräte Produkte anzeigen

de-at-epos-tab-section-1024x683-3to2

E-POS: Digitales präoperatives Anästhesiegespräch

E-POS powered by Dräger Austria ist eine innovative Screening-Software für modernes und sicheres perioperatives Management und ergebnisorientierte präoperative Beratung. Unser digitales Anästhesiegespräch hilft Ihnen, sich effektiv vorzubereiten, Zeit zu sparen und unnötige Krankenhausaufenthalte zu reduzieren. Sind Sie bereit für Ihre digitale Anästhesieberatung?

intubation-D-43556-2021-3-2.jpg

Schlauchvertauschung während der Anästhesie

Steigendes medizinisches Wissen, modernste Technik, Anästhesiegeräte mit ausgefeilten Funktionen, standardisierte Abläufe und gut geschultes medizinisches Personal - das ist die Anästhesie von heute. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Zeitdruck, hohe Arbeitsbelastung, zunehmende administrative Aufgaben, ältere und kränkere Patienten, komplizierte Technik und explodierendes Wissen in einem komplexen Arbeitsumfeld sind die Kehrseite der Medaille. Erfahren Sie, wie Sie dieser Komplexität begegnen können.
Eine konkrete Maßnahme zur Erhöhung der Patientensicherheit ist beispielsweise die Umsetzung der neue Version der ISO 80601-2-13 zur Verhinderung einer Schlauchvertauschung während der Anästhesie.

de_de_dgai-info-4-3.jpg

DGAInfo – Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit

Der Grundgedanke dieser Empfehlung ist, neben der kompletten Funktionsprüfung, die von der MPBetreibV gefordert wird, einen KURZcheck bei Anschluss eines jeden Patienten an das Narkosegerät durchzuführen. Der sogenannten KURZcheck gehört laut DGAI zu den genuinen und nicht delegierbaren Aufgaben eines jeden Anästhesisten und prüft orientierend die Gasflussfunktionalität, verifiziert, ob das farb- und geruchlose Gas wirklich Sauerstoff ist und prüft mittels Kapnometrie, ob die Lungen des Patienten ventiliert werden.

Download (PDF)

Anästhesietiefensteuerung

In Studien konnte gezeigt werden, dass die Anästhesietiefe einen deutlichen Einfluss auf das Patientenoutcome und die Entstehung eines Delirs hatte. Somit scheint die sorgfältige Anästhesie Überwachung bzw. Steuerung der Narkosetiefe sinnvoll, um eine zu tiefe Narkose und ein damit verbundenes Delirrisiko zu vermeiden.4-7

de_de_SPV-22-3-2.jpg

Dräger SmartPilot® View

SmartPilot® View unterstützt Sie durch die innovative Berechnung und einfache Visualisierung komplexer Anästhesiemitteleffekte. Die Software zeigt sowohl den aktuellen Status als auch den prognostizierten weiteren Verlauf des Narkoselevels an. Die intuitive Darstellung unterstützt Sie in allen Phasen der Narkose.

Verbesserte Ergebnisse durch Zeus IE “SmartPilot® View“, Kundenreferenz Örobro, Schweden

Dr. Jan Stepniewski (Facharzt für Anästhesiologie) und Ann-Sofie Strandh (Fachkrankenschwester für Anästhesie) von der Diamond Plastic Surgery in Örebro, Schweden, erläutern wie die SmartPilot® View Option des Zeus IE sie dabei unterstützt, die zielgerichtete/gezielte Anästhesietiefe zu erreichen, was ihnen dabei hilft die intraoperative Hypotonie zu vermeiden und eine gut gesteuerte Aufwachphase fördert.

Lungenprotektion im OP

Illustration of a lung protected in an orb

Schützen Sie die Lunge, wenn es darauf ankommt

Studien zeigen eine immer größere Evidenz, dass lungenprotektive Beatmung im OP eine Vielzahl von Vorteilen, wie geringere Morbiditäts- und Mortalitätsraten sowie reduzierte Kosten mit sich bringen. Da für Dräger die Beatmungstechnologie seit jeher im Fokus steht, möchten wir Ihnen wertvolle klinische Informationen zu den Themen liefern, die derzeit im Bereich der perioperativen Beatmung diskutiert werden. Wir stellen Ihnen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Lungenprotektion im OP zur Verfügung.

de_de_technik-whitepaper-4-3.jpg

Unterstützende Technik von Dräger – Beatmungstechnologien in der Anästhesie

Eine lungenprotektive Beatmung im OP stellt wesentliche Anforderungen an den Anästhesiearbeitsplatz. Wir arbeiten weltweit eng mit Ärzten und Pflegepersonal zusammen, um uns eine genaue Vorstellung vom Bedarf und von den Anforderungen an eine lungenprotektive Beatmung zu machen. Laden Sie sich unser Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr über die neuesten Beatmungstechnologien unserer Anästhesiearbeitsplätze, die erfolgreiche protektive Beatmungsstrategien ermöglichen.

Herunterladen (PDF)

Smart Ventilation Control (SVC)

Gemeinsam mit Klinikern hat sich Dräger der Aufgabe angenommen, Anästhesisten bei der Verbesserung der Beatmungstherapiequalität nach neuesten Erkenntnissen zu unterstützen. Mit Smart Ventilation Control (SVC) beginnt die nächste Generation perioperativer Beatmung.

Verbesserte Ergebnisse durch Zeus IE “Smart Ventilation Control (SVC)“, Kundenreferenz Salzkotten

Im St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten, Teil der St. Vinzenz-Krankenhaus GmbH, wird seit mehreren Jahren die halbautomatische Beatmungssteuerung Smart Ventilation Control (SVC) für die sichere und lungenschonende Beatmung während der Anästhesie verwendet. Dr. Baur und sein Team erläutern in diesem Video die Vorteile von SVC. Neben der erhöhten Patientensicherheit und dem Fokus auf lungenschonende Beatmung sehen sie in SVC auch eine Arbeitserleichterung. Da SVC klinische Vorteile (z.B. Vermeidung von Hypokapnie) mit einfacher Bedienung kombiniert, hat SVC einen festen Platz in der täglichen Routine der Kliniker gefunden.

Die nächste Generation perioperativer Beatmung

SVC ist das mit Klinikern entwickelte Assistenzsystem zur Beatmungssteuerung während der gesamten Operation von der Intubation bis zur Extubation. Zum ersten Mal können Sie als Anwender das gewünschte Beatmungsziel direkt und intuitiv einstellen. Das System analysiert die Beatmung kontinuierlich und bietet Ihnen somit eine automatisierte Beatmungssteuerung. SVC stellt eine lungenprotektive Beatmung, stabile endtidale CO2 Werte sowie eine möglichst frühe und umfangreiche Spontanisierung des Patienten sicher. SVC reduziert die erforderlichen Anwender-Interaktionen auf ein Minimum und sorgt gleichzeitig für höchste Beatmungsqualität.

Digital. Vernetzt. Für Sie.

Interoperable Medizingeräte und ergänzende digitale Lösungen können dazu beitragen, die Behandlung von Patienten aktiv zu verbessern. Dabei steht stets im Fokus, die menschlichen Fähigkeiten bei der Patientenversorgung zu erweitern und nicht zu ersetzen.

Connected-Technologies-Atlan-3-2-D-45701-2021.jpg

Digitale Lösungen für mehr Patientensicherheit, effiziente Prozesse und eine sichere Zukunft

Als Ihr Spezialist in der Akutversorgung bieten wir Ihnen nicht nur zuverlässige Medizintechnik und umfassende Services, sondern auch innovative IT-Lösungen. Mit neuen Anwendungen zur Therapieunterstützung, Automatisierung und Datenanalyse bringen unsere medizinischen Systemlösungen Sie einen Schritt näher an die Zukunft der Akutversorgung.

Connected-Technologies-3-2-D-8145-2019.jpg

Unser Ansatz einer vernetzten Akutversorgung

draeger-newsroom-medical-technology-sdc-standard-3-2.jpg

Aktuelles zum Thema Vernetzung

Green Anaesthesia

de_de_green-anaesthesia-3-21.jpg

Anästhesie umweltbewusst gestalten

4,4 % der globalen Treibhaushase werden durch den Gesundheitssektor verursacht.1 Und vom Gesamtausstoß der Krankenhäuser 2 % den volatilen Anästhetika.2 Das klingt erstmal nicht allzu viel. Bei 10.000 Narkosefällen im Jahr und einer durchschnittlichen Nutzung volatiler Anästhetika entspricht der jährliche CO2-Fußabdruck dieser allerdings dem von 200 durchschnittlichen Bundesbürgern.

Erfahren Sie über den nachfolgenden Link mehr darüber, wie wir Ihnen mit unseren Produkten, Services und Wissen zur Seite stehen, um die Anästhesien möglichst ökologisch nachhaltig zu gestalten. Klinikweite, konsequente Niedrigflussnarkosen sind hierbei nur ein Aspekt, bei denen wir Sie unterstützen können.

Wollen Sie mehr zur Nachhaltigkeit bei Dräger erfahren? Dann finden Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht hier.

Verwandte Lösungen

Krankenhausmonitore und EKG Monitore zur medizinischen Überwachung

Monitoring

Versorgungseinheiten für Ihr Krankenhaus

Versorgungseinheiten

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Medizintechnik

Dräger Austria GmbH

Medizintechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 - 0

Quellen:

1 Health Care Without Harm in collaboration with Arup, 2019.

2 Climate Watch, the World Resources Institute, 2020.

3 Bayrisches Staatsministerium, Debatin, Klinergie 2020, Medica.

4 Ellard L et al. Type of anesthesia and postoperative delirium after vascular surgery. Cardiothorac Vasc Anesth 2014;28:458-461

5 Chan MT et al. BIS-guided anesthesia decreases postoperative delirium and cognitive decline. J Neurosurg Anesthesiol 2013;25:33-42

6 Siddiqi N et al. Interventions for preventing delirium in hospitalised non-ICU patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016

7 Hou R et al. POCD in patients receiving total knee replacement under deep vs light anesthesia: A randomized controlled trial. Brain and Behavior 2018;8:2;e00910