Delir: kein Durchgangssyndrom, sondern medizinischer Notfall
Bis zu 80% der beatmeten Intensivpatienten und 52,2% der chirurgischen Patienten entwickeln Delir.1, 2 Das hat schwerwiegende Folgen für Patienten und Kliniken: erhöhte Letalität3, schlechteres Behandlungsergebnis4 und verlängerter Krankenhausaufenthalt.5 Präventive Maßnahmen können dabei die Delirrate signifikant senken und eine Delir-Therapie kann zur Genesung beitragen.6, 7, 8, 9 Trotzdem wird nur bei 27 % der Patienten auf der Intensivstation ein validiertes Delir-Screening durchgeführt.10
Ursachen von postoperativem Delir, Delir-Screening und Maßnahmen zur Delir-Prävention
Aktuelle Symposien: Präventionsstrategien zur Vermeidung des postoperativen Delirs
Erfahren Sie, was Experten aus der Anästhesie und Intensivmedizin zum aktuellen Stand der Wissenschaft und deren praktischer Anwendung berichten. Was sind beispielsweise nicht-medikamentöse Strategien zur Delirvermeidung und -Therapie, welche Risiken birgt die Polypharmazie bzw. spezifische Medikamente oder wie sieht es bezüglich Narkoseverfahren und Anästhesietiefesteuerung aus?
Klinische Evidenz zu Delir
Lesen Sie die folgenden Studien, Reviews und Guidelines, um zu erfahren wie präventive und therapeutische Delir-Maßnahmen auf die Verbesserung der klinischen und wirtschaftlichen Ergebnisse einwirken.
Maßnahmen zu Delir-Therapie und -Prävention
Die Durchsetzung eines wirksamen Konzepts zur Delir-Therapie und -Prävention erfordert neben der technischen Ausstattung insbesondere die Sensibilisierung des klinischen Personals und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachabteilungen. Delir-Konzepte sind dabei ein großes Puzzle, in dem die verschiedenen Teile bzw. Maßnahmen ineinandergreifen. Dabei können bereits kleine Schritte einen großen Unterschied machen.
Erfahren Sie in der folgenden Broschüre, wie wir Sie mit unseren Produkten, Beratungsleistungen und Services unterstützen, um konkrete Therapien und Maßnahmen umzusetzen.
Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfelds
Reduzierung von Stress und Ängsten durch ein effektives Alarmmanagement und eine durchdachte Raum- und Arbeitsplatzgestaltung.
Patientenorientierter Prozess zur Delir-Therapie
Planen Sie Maßnahmen für Ihre Patienten mit oder auch ohne Delir mit unserem vollintegrierten PDMS – Dräger Integrated Care Manager (ICM) – im Voraus. Denn nur was geplant wird, findet im stressigen Alltag auch statt.
Klinische Maßnahmen zur Delir-Therapie auf der Intensivstation
Eine frühzeitige Mobilisierung verbessert die Genesung und eine patientenindividuelle Beatmung reduziert Stress und beschleunigt die Entwöhnung.
Perioperative Delirprophylaxe
Eine patientenindividuelle Anästhesie reduziert das Risiko einer zu tiefen Narkose und vermindert das Delirrisiko.