Gemeinsam gegen Delir - de-de-delir-stage-23-16-6-beige

Gemeinsam gegen Delir

Zum Newsletter anmelden

Delir: kein Durchgangssyndrom, sondern medizinischer Notfall

Bis zu 80% der beatmeten Intensivpatienten und 52,2% der chirurgischen Patienten entwickeln Delir.1, 2 Das hat schwerwiegende Folgen für Patienten und Kliniken: erhöhte Letalität3, schlechteres Behandlungsergebnis4 und verlängerter Krankenhausaufenthalt.5 Präventive Maßnahmen können dabei die Delirrate signifikant senken und eine Delir-Therapie kann zur Genesung beitragen.6, 7, 8, 9 Trotzdem wird nur bei 27 % der Patienten auf der Intensivstation ein validiertes Delir-Screening durchgeführt.10

Was ist Delir?

Delir ist eine klassische Organdysfunktion und stellt somit einen medizinischen Notfall dar. Als Delir bezeichnet man eine akute, aber rückbildungsfähige Bewusstseinsstörung, die unter anderem durch zeitliche und räumliche Desorientiertheit, Verwirrtheit und Halluzinationen gekennzeichnet ist.13

Infografik: Delir auf einen Blick (PDF)

Ph​änotypen von Delir: Hypoaktives Delir und Hyperaktives Delir

Delir wird je nach motorischem Erscheinungsbild in drei Phänotypen unterteilt13:

  • Hypoaktives Delir (30%) mit Schläfrigkeit und Bewusstseinsstörungen. Extremform: katatone Variante. Hinweis: Diese klinisch unauffälligen Verläufe werden häufig übersehen, mit der Konsequenz einer deutlich höheren Letalität als bei hyperaktivem Delir (33% vs. 15%)14.
  • Hyperaktives Delir (5%) mit Schreckhaftigkeit und Unruhe. Extremform: exzitatorische Variante.
  • Mischtyp (65%).

Pathophysiologie des postoperativen Delirs(13)

Der genaue Pathomechanismus ist noch ungeklärt. Nach heutigem Kenntnisstand wird das Delir durch eine Neurotransmitter-Imbalance (Acetylcholin, Dopamin und Serotonin) und/oder Veränderungen im Natriumhaushalt hervorgerufen. Die Liste der möglichen Ursachen ist daher lang und umfasst neben Infektionen, Medikamenten- oder Alkoholentzug und Elektrolytstörungen auch Traumen (inkl. chirurgischer Stimulus), Schmerz, Polypharmazie, metabolische Störungen, Immobilisation, Vergiftungen, Entzündungsreaktionen, Mangelernährung und Hypoxie; auch eine genetische Prädisposition wird diskutiert.

Infografik: Neurotransmitter-Imbalance (PDF)

Hypothesen zu den Auslösern und Risikofaktoren von Delir

Auf Basis der Pathophysiologie wurden verschiedene Hypothesen beschrieben. Die neuronale Alterungshypothese beispielsweise verweist auf ein höheres Alter als unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung eines Delirs bei kritisch kranken Patienten, wofür eine altersbedingt reduzierte physiologische Reserve ursächlich zu sein scheint. Dies resultiert in einer Beeinflussung der neuronalen Signalverarbeitung und wird begleitet durch einen altersbedingten Neuronenverlust und neuroinflammatorische Effekte (erhöhte Zytokine und Akute-Phase-Proteine), während die physiologischen antioxidativen Schutzmechanismen abnehmen. Weitere Modelle gehen auf oxidativen Stress, neuroendokrine Einflüsse und Störungen im zirkadianen Rhythmus ein. Letztlich stellt sich aber immer eine Neurotransmitter-Imbalance ein (v. a. Acetylcholin-Mangel und Überschuss von Dopamin/Serotonin), welche die kortikale Signalverarbeitung beeinträchtigt und das Delir auslöst.

Infografik: Fördernde Faktoren und Prädisposition (PDF)

Delir-Diagnostik/Delir-Screening

Für die sichere Diagnostik eines Delirs sind validierte Testverfahren vorhanden, beispielsweise die ‚Confusion Assessment Method for the ICU‘ (CAM- ICU) für Intensivpatienten und 3D-CAM oder CAM-S für Patienten auf der Normalstation.

CAM-ICU im Detail

Diagnose nach ICD-10 2021

F05 Delirium, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt

Ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Syndrom, das charakterisiert ist durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins einerseits und mindestens zwei der nachfolgend genannten Störungen andererseits: Störungen der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität oder des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Dauer ist sehr unterschiedlich und der Schweregrad reicht von leicht bis zu sehr schwer.

Inkl.: Akut oder subakut: exogener Reaktionstyp, hirnorganisches Syndrom, psychoorganisches Syndrom, Psychose bei Infektionskrankheit, Verwirrtheitszustand (nicht alkoholbedingt)

Exkl.: Delirium tremens, alkoholbedingt oder nicht näher bezeichnet (F10.4)

F05.0  Delir ohne Demenz

F05.1  Delir bei Demenz (Soll die Art der Demenz angegeben werden ist eine zusätzliche Schlüsselnummer anzugeben.)

F05.2 bis F05.7  gelöscht

F05.8  Sonstige Formen des Delir (Delir mit gemischter Ätiologie / Postoperatives Delir)

F05.9  Delir, nicht näher bezeichnet

In der Praxis wird das Delir im Krankenhaus und insbesondere auf Intensivstationen meist mit der Nummer F05.8 verschlüsselt, vereinzelt auch mit F05.9.

Interprofessionelles Delir-Kernteam

Ein multiprofessionelles „Delir-Kernteam“ kann die Betreuung der Patienten erleichtern und damit das Delir-Risiko senken. Neben einem Koordinator, der als Ansprechpartner für das Team und gleichzeitig als konstante Begleitperson für Patienten fungiert, sollten auch Apotheker, Physiotherapeut, Geriater, Unfallchirurg und Schmerztherapeuten dabei sein. Situationselastisch können weitere Fachdisziplinen hinzugezogen werden, etwa Logopäden nach Schlaganfall oder Ernährungswissenschaftler bei Unterernährung. Zusätzlich ist die Einbindung der Angehörigen als Teil des Teams rund um den Patienten nicht zu vernachlässigen, da diese verschiedene Aufgaben übernehmen können (wie bspw. Sachen des Patienten mitbringen oder auch Ruhe und Geborgenheit geben).

Infografik herunterladen

Vermeidung eines verlängerten Patientenaufenthalts bzw. erhöhter Behandlungskosten

Lung-Protective-Ventilation-Scene-4-3-D-11155-2019.jpg

Ziel der Delirprophylaxe bzw. des Delirmanagement ist die Vermeidung eines verlängerten Patientenaufenthalts bzw. die Vermeidung von erhöhten Behandlungskosten. Die Kosten für den Intensiv- bzw. Krankenhausaufenthalt bei der Versorgung von Intensivpatienten mit Delir sind – im Vergleich mit den Kosten für Patienten ohne Delir – um 1.400 bis 1.500 Euro pro zusätzlichem Tag höher.11 Das entspricht Zusatzkosten von Delirpatienten auf der Intensivstation bei einem verlängerten Aufenthalt von bis zu 10 Tagen5 um bis zu 15.000 EUR.

Die Abrechnung von Deliriumprophylaxe und -Therapie selbst ist schwierig. Seit 2019 gibt es die Abrechnungs-DRG B64Z „Delirium“ nicht mehr.

de-de-delir-teaser-3-2

Podcast: Delir verhindern – Delir behandeln

Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung.

Martin Krenek-Burger spricht mit Dr. Markus Köstenberger und DGKP Robert Zeilinger über die Herausforderungen und Notwendigkeiten präventiver Maßnahmen sowie evidenzbasierter Therapien.

Key Visual: HIMSS Interoperability Showcase 2024

Delir clever vorbeugen mit interoperabler Medizintechnik

Unser gemeinsamer HIMSS-Showcase 2024 mit Ascom, B. Braun und Baxter „Delirprävention auf einer interoperablen Intensivstation“ demonstriert, wie eine heilungsfördernde Patientenumgebung mit Hilfe des unabhängigen interoperablen Netzwerkstandards SDC funktioniert.

Haftungsausschluss:  Die Informationen über die Konzepte in diesen Showcases sind Vorabdaten. Die Systeme befinden sich noch in der Entwicklung und dienen ausschließlich Demonstrationszwecken. Sie stehen noch nicht zur klinischen Anwendung bereit und sind nicht im Handel erhältlich. Ihre Verfügbarkeit in der Zukunft kann nicht gewährleistet werden. Die Systeme haben keine CE-Zulassung, sind von der FDA weder zugelassen noch genehmigt, und es wurden noch keine Anträge zur FDA-510k-Zulassung eingereicht.

Ursachen von postoperativem Delir, Delir-Screening und Maßnahmen zur Delir-Prävention

Fürhmobilisierung kann deliranten Patienten schneller wieder auf die Beine bringen ;)

Der optimale Verlauf einer Delir-Therapie

Mittlerweile dürfte bekannt sein, dass es sich bei Delir nicht um eine passagere, relativ harmlose Störung handelt. Erfahren Sie, welche Formen und Pathophysiologie vorliegen können sowie welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen anhand des Behandlungsverlaufs zurzeit in der Fachliteratur empfohlen werden. Zusätzlich bieten Ihnen praktische Tipps unserer Experten Anreize, wie Sie Delir-Prophylaxe und -Therapie institutionell verankern können.

Die Delirpräventation wird heutzutage noch viel zu selten berücksichtigt

Delir-Prävention als ganzheitlicher Ansatz

Es ist selbsterklärend, dass die Maßnahmen wie Delir-Screening, Frühmobilisierung, Förderung der kognitiven Aktivität oder Konstanz des Pflegepersonals, arbeitsaufwändig und daher ressourcenintensiv sind. Aus den ökonomischen Belastungen für die Betreuung von Patienten mit Delir scheint allerdings auch hervorzugehen, dass sich präventive Maßnahmen als insgesamt kostengünstiger herausstellen könnten. Die wesentliche Voraussetzung für anhaltende Änderungen ist aber ein verstärktes Bewusstsein, also ein gewisser „Mindset“ für die Problematik des Delirs im Krankenhaus. Dazu zählen Faktoren wie das Auftreten/„Übersehen“ von Delir (v. a. der hypoaktiven Form), die Folgen für Patienten und Krankenhaus, aber auch der entsprechenden verfügbaren Gegenmaßnahmen.

Broschüre zur Aufklärung von Betroffenen bei Delirpatienten

Aufklärung von Betroffenen

Nutzen Sie gerne unseren Flyer „Delir – Informationen für Patient:innen und Angehörige“, um Betroffene, die bei Ihnen im Haus behandelt werden, aufzuklären. Sie können den Flyer gerne in Ihrem Interesse mit eigenem Logo sowie Kontakt ergänzen. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wir werden Ihnen den Flyer schnellstmöglich digital zur Verfügung stellen.

Aktuelle Symposien: Präventionsstrategien zur Vermeidung des postoperativen Delirs

Erfahren Sie, was Experten aus der Anästhesie und Intensivmedizin zum aktuellen Stand der Wissenschaft und deren praktischer Anwendung berichten. Was sind beispielsweise nicht-medikamentöse Strategien zur Delirvermeidung und -Therapie, welche Risiken birgt die Polypharmazie bzw. spezifische Medikamente oder wie sieht es bezüglich Narkoseverfahren und Anästhesietiefesteuerung aus?

de_de_delir-zoremba-yt-thumb_3-2.jpg

Best Practice in der Delir-Prävention auf der Intensivstation

Prof. Dr. Norbert Zoremba, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, gehalten beim DIVI 2021

de_de_delir-luetz-3-2.jpg

„Quiet ICU“ - Ansätze zur Prävention & Therapie von Delirien I Prof. Dr. Alawi Lütz beim DAC 2022

„Quiet ICU“ - Ansätze zur Prävention & Therapie von Delirien Prof. Lütz (Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin an der Charité Berlin) behandelt in seinem Vortrag im Rahmen des Satellitensymposiums das Thema „Quiet ICU“.

de_de_delir-coburn-3-2.jpg

Perioperative strategies to prevent delirium I Prof. Dr. Mark Coburn I Euroanaesthesia 2022

Das postoperative Delirium wird zunehmend als ein wichtiger Faktor für unerwünschte Ergebnisse bei Anästhesie erkannt. Es kann durch verschiedene Faktoren gefördert oder sogar ausgelöst werden. Dennoch lässt sich das Risiko durch verschiedene Strategien reduzieren. Sehen Sie hierzu den Vortrag "Perioperative strategies to prevent delirium" von Prof. Dr. med. Mark Coburn, Bonn, Deutschland (auf Englisch) von der Euroanaesthesia 2022.

de_de_delir-martorano-3-2.jpg

Managing depth of anaesthesia to prevent postoperative delirium I Dr. Peitro Martorano I EA 2022

Das postoperative Delirium wird zunehmend als ein wichtiger Faktor für unerwünschte Ergebnisse bei Anästhesie erkannt. Es kann durch verschiedene Faktoren gefördert oder sogar ausgelöst werden. Dennoch lässt sich das Risiko durch verschiedene Strategien reduzieren. Sehen Sie hierzu den Vortrag "Managing depth of anaesthesia to prevent postoperative delirium" von Dr. Peitro Paolo Martorano, Ancona, Italien (auf Englisch) von der Euroanaesthesia 2022.

de_de_delir-thumb-luetz-3-2.jpg

Zirkadiane Intensivmedizin – Raumgestaltung zur Prävention von Delir und mehr

Prof. Dr. Alawi Lütz, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin an der Charité Berlin sowie Dozent an der Technische Universität Berlin, gehalten beim DIVI 2021

Klinische Evidenz zu Delir

Lesen Sie die folgenden Studien, Reviews und Guidelines, um zu erfahren wie präventive und therapeutische Delir-Maßnahmen auf die Verbesserung der klinischen und wirtschaftlichen Ergebnisse einwirken.

Das Delirrisiko vorab identifizieren

Bereits vor einem Eingriff ist das Risiko eines Patienten für ein postoperatives Delir zu erheben. Zu den nicht modifizierbaren Risikofaktoren zählen unter anderem: Delir bei früheren Krankenhausaufenthalten (6fach erhöhtes Risiko), Demenz oder kognitive Dysfunktion (3-4fach erhöht), männliches Geschlecht oder chronische renale / hepatische Erkrankungen.16

Nichtmedikamentöse, multidimensionale Prävention senkt die Delirrate

Multiple Faktoren können das Auftreten und die Schwere eines Delirs beeinflussen und sollten daher in der Delirprophylaxe berücksichtigt werden.

In einer kontrollierten, nichtrandomisierten Studie konnten Inouye et al. bereits 1999 erste Hinweise dafür liefern, dass eine nichtmedikamentöse, multidimensionale Delirprävention die Delirrate signifikant zu senken vermag.7

Vielzahl an Maßnahmen zur Reduktion der Delirinzidenz

Laut einer Metaanalyse kann durch folgendes Vorgehen die Delirinzidenz um 44 % gesenkt werden: Frühmobilisierung, Reorientierung, Schlafverbesserung, einer adäquaten Schmerztherapie, optimierte Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr sowie Vermeidung einer Polypharmazie.6

Reduktion von Schlafunterbrechungen

Im Krankenhaus kommt es vermehrt zu Schlafunterbrechungen durch pflegerische und ärztliche Maßnahmen, unangebrachte Beleuchtung und eine nicht angepasste Gesprächslautstärke. Ein hoher Geräuschpegel verursacht besonders auf der Intensivstation Stress und Schlaflosigkeit und kann dadurch ein Delir auslösen.

Daher muss im Krankenhaus mit dieser Problematik bewusst umgegangen und ein Hauptaugenmerk auf eine angemessene Nachtruhe gelegt werden. Bei orientierten und nicht deliranten Patienten minimieren Augenmasken und Ohrstöpsel die Geräusch- und Lichtexposition deutlich und verbessern so die Schlafqualität. In einer Kohortenstudie war eine Verringerung der Schlafunterbrechung mit einer Reduktion der Delirinzidenz von 33 auf 14 % assoziiert.17

Frühmobilisierung durch Physio- und Ergotherapie

Während eines Krankenhausaufenthaltes ist die Mobilität reduziert. Dadurch verlieren Patienten häufig sehr schnell an Muskelmasse und folglich an Muskelkraft. Die dadurch bedingte Bewegungseinschränkung ist mit einer längeren Krankenhausverweildauer und einem gehäuften Auftreten neuropsychiatrischer Dysfunktionen verbunden.

In einer randomisierten kontrollierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Delirrate durch eine frühe Physio- und Ergotherapie während des Krankenhausaufenthaltes von 41 auf 28 % sinkt und die Rückkehr in ein selbstständiges Leben signifikant häufiger gelingt.8

Zusätzlich sorgt eine intensive Physiotherapie in den Tagesstunden für körperliche Müdigkeit und damit für eine stabile Nachtruhe.7

Einbindung von Angehörigen

Die Unterstützung durch Angehörige/Freunde kann das Risiko um fast ein Drittel reduzieren.16 Sie können einerseits Organisatorisches übernehmen (Sehen und Hören optimieren: Ist die richtige Brille dabei, sind die Batterien der Hörgeräte voll?), und andererseits ein für den Patienten vertrautes Umfeld schaffen. Großzügige Besuchszeiten können diese Rolle für Angehörige erleichtern.

Einbindung der relevanten Kliniker während des Patientenaufenthalts

An einer orthopädischen Abteilung erhielten hüftorthopädische Patienten spezielle Konsultationen durch einen Geriater, die präoperativ oder innerhalb von 24 Stunden nach der OP begonnen. Die Konsultationen wurden täglich durchgeführt, der Geriater konnte auf Basis eines strukturierten Protokolls gezielte Maßnahmen zur Delirprävention vorschlagen. Ein Delir trat bei 50% der Kontrollgruppe vs. 32% der Interventionsgruppe auf.18

Regional- vs. Zentralanästhesie

Bezüglich Delirs scheint laut derzeitigem Wissensstand eine generelle Empfehlung für ein bestimmtes Verfahren – Regionalanästhesie (RA) vs. Zentralanästhesie (GA) – nicht möglich zu sein. Ursächlich sind zwei Faktoren: Erstens sind die entsprechenden Studien nicht stringent bezüglich der Trennung von RA und GA, beispielsweise werden bei RA auch Benzodiazepine und Narkotika eingesetzt. Zweitens lässt sich der Stressfaktor schlecht beschreiben: Liegt das Delirrisiko durch die Narkosemedikation vor oder aufgrund von Agitation/Stress? Diese beide unterschiedlichen Felder sind in Studien nicht einwandfrei zu trennen. Ein wirklicher Vorteil könnte sich in naher Zukunft bei richtiger Kombination von RA und Sedativa (z.B. Dexmedetomidin) zeigen, die entsprechenden Studien werden zeitnah erwartet. Klar ist derzeit lediglich, dass bei zu tiefer Narkose die Delirrate steigt.19-22

S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Deliriummanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020)

Der Leitsatz der Leitlinie ist: „Intensivstationäre Patientinnen und Patienten sollen wach, aufmerksam, schmerz-, angst- und delirfrei sein, um an der eigenen Behandlung und Genesung aktiv teilnehmen zu können.“

Zur S3-Leitlinie

Literaturübersicht zu Delir im Krankenhaus

Literaturübersicht

Liste herunterladen (PDF)

Newsletter icon

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für die Intensivmedizin

Melden Sie sich über das untenstehenden Formular an, um direkt per E-Mail über Neuigkeiten aus der Intensivmedizin – unter anderem über unser Fokusthema Delir – informiert zu werden. Wir teilen mit Ihnen in regelmäßigen Abständen (ca. alle zwei bis drei Monate) neue Inhalte wie Whitepaper, Anwendungsfälle, Studien, interessante Fakten, Produktneuheiten und vieles mehr.

Maßnahmen zu Delir-Therapie und -Prävention

Die Durchsetzung eines wirksamen Konzepts zur Delir-Therapie und -Prävention erfordert neben der technischen Ausstattung insbesondere die Sensibilisierung des klinischen Personals und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachabteilungen. Delir-Konzepte sind dabei ein großes Puzzle, in dem die verschiedenen Teile bzw. Maßnahmen ineinandergreifen. Dabei können bereits kleine Schritte einen großen Unterschied machen.

Erfahren Sie in der folgenden Broschüre, wie wir Sie mit unseren Produkten, Beratungsleistungen und Services unterstützen, um konkrete Therapien und Maßnahmen umzusetzen.

ein gesundheitsförderndes Umfeld ist die beste Delirtherapie

Gesundheitsförderndes Umfeld

Reduzierung von Stress und Ängsten durch ein effektives Alarmmanagement und eine durchdachte Raum- und Arbeitsplatzgestaltung

Delirtherapie sinnvoll mit einplanen

Patientenorientierter Prozess

Planen Sie wichtige Maßnahmen im Voraus. Denn nur, was geplant wird, findet im stressigen Alltag statt.

Frühmobilisierung im Kontext eines Patientendelirs fördert die Genesung erheblich

Klinische Maßnahmen auf der Intensivstation

Eine frühzeitige Mobilisierung verbessert die Genesung und eine patientenindividuelle Beatmung reduziert Stress und beschleunigt die Entwöhnung.

Eine patientenindividuelle Anästhesie vermindert das Delirrisiko.

Klinische Maßnahmen im OP-Saal

Eine patientenindividuelle Anästhesie reduziert das Risiko einer zu tiefen Narkose und vermindert das Delirrisiko.

Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfelds

Reduzierung von Stress und Ängsten durch ein effektives Alarmmanagement und eine durchdachte Raum- und Arbeitsplatzgestaltung.

Auch ein integriertes Alarmmanagement verringert das Delirrisiko oder unterstütz die erfolgreiche Delirtherapie

Reduzierung von Lärm und Stress durch ein effektives Alarmmanagement

An einem Bett einer Intensivstation können täglich bis zu 350 Alarme auftreten, von denen bis zu 95 % klinisch irrelevant sind.23 Zusätzlich zeigen Studien, dass der von der WHO empfohlene Wert des Schallpegels (35 dB) auf Intensivstationen in 50 % der Fälle mit Lärmpegeln von 52–59 dB deutlich und anhaltend überschritten wird.24 Diese hohe Geräuschbelastung wirkt sich nachweislich negativ auf die Behandlungsergebnisse aus und verstärkt den Stress bei den Patienten.25, 26 Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Alarmeinstellungen zu optimieren und bieten Ihnen die Technik, um die verbliebenen Alarme zur richtigen Zeit an die richtigen Personen zu leiten. 

Verteiltes Alarmsystem

Ein verteiltes Alarmsystem trägt zur Genesung bei Delir bei

Das verteilte Alarmsystem (DAS) von Dräger und tetronik unterstützt Ihre klinischen Prozesse. Das Medizinprodukt (IEC 60601-1-8:2014) stellt Ärzten und Pflegekräften gezielt relevante Alarmmeldungen zur Verfügung. Dies verbessert den klinischen Workflow, reduziert klinisch irrelevante Meldungen und erhöht somit die Patientensicherheit.

Alarmanalyse

Auch die Alarmanalyse trägt zur Delirtherapie und Delirprävention bei - indem Fehlalarme erkannt und minimiert werden

Mit unserer Alarm History Analytics-Software erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihr täglich anfallendes Alarmaufkommen für eine fundierte Kontrolle und Entscheidungsfindung. So reduzieren Sie die Alarmbelastung am Patientenbett, steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und Patienten und erhöhen gleichzeitig die Patientensicherheit.

Noise Display SoundEar

Werkzeuge für einen ruhigeren Genesungsort bei einer Delirtherapie

Das menschliche Gehör ist darauf ausgelegt, anhaltenden Hintergrundlärm abzuschwächen, was dazu führen kann, dass der tatsächliche Geräuschpegel nicht mehr objektiv eingeschätzt wird. Das Noise Display misst den Geräuschpegel auf Ihrer Station und stellt ihn optisch dar. Es unterstützt Sie dabei, Ihr aktuelles Lärmniveau zu erkennen und zu kontrollieren.

Weniger Stress und verbesserte Abläufe unterstützen die Delir Therapie

Weniger Stress und verbesserte Abläufe dank einer durchdachten Raum- und Arbeitsplatzgestaltung

Eine gesundheitsfördernde Umgebung ist für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen positiv. Ein Aspekt ist die konkrete Gestaltung des Raums:11 Ein modernes Arbeitsplatzdesign im Sinne einer gesundheitsfördernden Umgebung, um Stress und Ängste der Patienten zu reduzieren und Arbeitsabläufe zu optimieren, beinhaltet  beispielsweise versteckte Medizintechnik, ein angenehmes Raumkonzept im Hinblick auf Farben, Beleuchtung und Akustik sowie gut geplante Grundrisse und Arbeitsumgebungen. All diese Veränderungen sind mit besseren Ergebnissen im Gesundheitswesen verbunden.12

Versorgungseinheiten, die sich ideal in Ihr Raumkonzept einfügen

Raumgestaltung trägt zur Genesung und Vermeidung von Delir bei

Aus einer Vielzahl von Varianten an medizinischen Versorgungseinheiten erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Krankenhausplaner einen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Arbeitsplatz. Zahlreiche Farben und Holzdekore sind für unsere Ambia® und Ponta® auswählbar, sodass sich diese mit den in Ihrem Raumkonzept bestehenden Farben leicht harmonisieren lassen. Ziel ist es dabei stets, dass die Technik für die Patienten und Angehörigen in den Hintergrund tritt und die Atmosphäre im Raum möglichst wohnlich und stressreduzierend wirken kann.

Patientenlifter für eine sichere und frühzeitige Mobilisierung

Intergrierte Patientenlifter Lösung zur schonenden Behandlung übergewichtiger Patienten mit Delir im Krankenhaus

Frühzeitige Mobilisierung von Patienten wirkt sich positiv auf den Heilungsverlauf aus und verringert das Risiko, ein Delir zu entwickeln. Unsere integrierte Patientenlifter-Lösung im dritten Arm unserer Deckenversorgungseinheit unterstützt Sie bei der sicheren und effizienten Mobilisierung bereits kurz nach der OP im Intensivzimmer. Diese wirtschaftliche und komfortable Lösung hilft nicht nur die Versorgung Ihrer Patienten zu verbessern, vielmehr schonen Sie auch die Gesundheit Ihrer Pflegekräfte. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine raumdeckende Patientenlifter-Lösung in Ihr Patientenzimmer zu integrieren.

Patientenorientierter Prozess zur Delir-Therapie

Planen Sie Maßnahmen für Ihre Patienten mit oder auch ohne Delir mit unserem vollintegrierten PDMS – Dräger Integrated Care Manager (ICM) – im Voraus. Denn nur was geplant wird, findet im stressigen Alltag auch statt.

Digitale Planung und Dokumentation Ihrer Maßnahmen bei der Delir Therapien

Digitale Planung und Dokumentation Ihrer Maßnahmen und Therapien

ICM führt alle relevanten Patienteninformationen und medizinischen Daten zusammen und bietet somit dem ärztlichen und pflegerischen Personal einen umfassenden Überblick. ICM zeichnet sich durch eine gemeinsame Datenbasis für die zentralen akutmedizinischen Bereiche des Krankenhauses aus (OP, Intensivstation, Intermediate Care und Neonatologie), sodass alle Informationen stationsübergreifend zur Verfügung stehen. Die stationsspezifischen Oberflächen erlauben eine einfache und intuitive Bedienung.

Klinische Maßnahmen zur Delir-Therapie auf der Intensivstation

Eine frühzeitige Mobilisierung verbessert die Genesung und eine patientenindividuelle Beatmung reduziert Stress und beschleunigt die Entwöhnung.

Eine frühe Patientenmobilisierung hat positive Effekte auf die Genesung bei einem Delir

Frühmobilisierung von Patienten

Untersuchungen haben gezeigt, dass Bettruhe schädliche Auswirkungen auf Muskeln und Organe haben kann. Dies wiederum ist mit einer Reihe von negativen Folgen verbunden, wie der Beeinträchtigung der neuropsychologischen Funktionen und einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit. Die Unterbrechung der Sedierung und die Durchführung einer Physio- und Ergotherapie – bereits in den ersten Tagen einer kritischen Erkrankung – können zu besseren Ergebnissen für den Patienten führen: bessere Funktionsfähigkeit, Vermeidung von Delir und mehr beatmungsfreie Tage.

Patientenlifter für eine sichere und frühzeitige Mobilisierung​

Patientenlifter für eine sichere und frühzeitige Mobilisierung​ bei einem Krankenhausdelir

Frühzeitige Mobilisierung von Patienten wirkt sich positiv auf den Heilungsverlauf aus und verringert das Risiko, ein Delir zu entwickeln. Unsere integrierte Patientenlifter-Lösung im dritten Arm unserer Deckenversorgungseinheit unterstützt Sie bei der sicheren und effizienten Mobilisierung bereits kurz nach der OP im Intensivzimmer. Diese wirtschaftliche und komfortable Lösung hilft nicht nur die Versorgung Ihrer Patienten zu verbessern, vielmehr schonen Sie auch die Gesundheit Ihrer Pflegekräfte. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine raumdeckende Patientenlifter-Lösung in Ihr Patientenzimmer zu integrieren.

Kontinuierliche Überwachung während der Frühmobilisierung mit dem Infinity M540

Infinity® M540

Ob stationär oder mobil im Einsatz, alle Vitaldaten werden in Echtzeit lückenlos überwacht und einer vernetzten Infrastruktur klinischer Systeme oder diversen medizinischen Daten-Management-Anwendungen zur Verfügung gestellt, um eine umfassende Dokumentation und Analyse zu ermöglichen. Durch seine kompakte Größe ist der M540 für den Einsatz am Patientenbett, während der Mobilisierung oder des Transports und als Workstation hervorragend geeignet.

Kontinuierliches Monitoring mobiler Patienten mit Infinity M300

Infinity® M300

Infinity® M300 bietet die Leistungsfähigkeit eines regulären Monitors in einem kompakten, direkt am Patienten getragenen Telemetriegerät für Erwachsene und Kinder.  Auf dem gut lesbaren Farbdisplay werden das EKG des Patienten für alle überwachten Ableitungen, Herzfrequenz, SpO2 und Elektrodenstatus sowie demografische Daten zur sicheren Patientenidentifikation angezeigt. Die zusätzliche WiFi-Fähigkeit ermöglicht es, dass die Vitaldaten des Patienten sowohl direkt am Telemetriegerät als auch an der Infinity® CentralStation abgelesen werden können.

Verbesserte Synchronisation während der Spontanatmung

Eine schonende Beatmung minimiert das Delirrisiko

Durch Änderungen des Inspirationsdrucks nach dem Zufallsprinzip imitiert VPS Veränderungen in der normalen Atmung. Eine erste Untersuchung hat gezeigt, dass dies helfen kann, die Lungenfunktion zu verbessern und das Risiko von VALI zu reduzieren31 sowie die Synchronisation zwischen Patient und Gerät zu verbessern. Durch die verbesserte Synchronisation kann die Extubation potenziell früher erfolgen, was eine bessere und leichtere Frühmobilisierung zur Folge haben kann.

schonende Beatmung trägt zur Vermeidung eines Delirs bei

Patientenindividuelle Beatmung

Insgesamt finden viele Maßnahmen der präoperativen Phase auch postoperativ Anwendung (z. B. Reorientierung, Frühmobilisierung, adäquate Schmerztherapie). Ein wesentlicher ergänzender Bestandteil in der Intensivbehandlung kommt dabei der patientenindividuellen Beatmung zur Reduktion von Stress und zur Beschleunigung der Entwöhnung zu. Studien zeigen, dass lungenprotektive Beatmung eine Vielzahl von Vorteilen, wie geringere Morbiditäts- und Mortalitätsraten sowie reduzierte Kosten mit sich bringen. Da für Dräger die Beatmungstechnologie seit jeher im Fokus steht, möchten wir Ihnen wertvolle klinische Informationen zu den Themen liefern, die derzeit im Bereich der Beatmung diskutiert werden.

Unsere Beatmungsgeräte bringen die nötige Flexibilität für die Behandlung Ihrer Delirpatienten​

Dräger Evita V800

Evita V600 und V800 sind speziell für die Unterstützung bei den täglichen klinischen Aufgaben auf der Intensivstation konzipiert. Unsere Geräte vereinen Hochleistungsbeatmung mit einer modernen Betriebsphilosophie. So ist über eine Vielzahl von Beatmungsmodi eine patientenindividuelle Beatmung möglich: für eine lungenprotektive Beatmung, eine sichere und frühzeitige Mobilisierung und eine schnelle und effiziente Entwöhnung.

PulmoVista 500 macht die Beatmung Ihrer Patienten sichtbar​

PulmoVista® 500

Der elektrische Impedanztomograf PulmoVista® 500 wurde speziell für den Einsatz in der täglichen klinischen Routine entwickelt. Daten werden kontinuierlich in Form von Bildern, Kurven und Parametern angezeigt und über ein automatisiertes Diagnostik-Tool interpretiert. Dadurch können Sie die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen direkt überprüfen und die Ergebnisse im Verlauf am Patientenbett kontrollieren. Zudem können Sie gemeinsam mit Patienten kognitive Übungen zur Aktivierung entsprechender Lungenareale umsetzen, um gleichzeitig die geistige Aktivität und eine verbesserte (Be-)Atmung zu fördern.

Unser automatisches Weaning-Protokoll zur schnellen und effizienten Entwöhnung​

Eine effiziente Entwöhnung gibt mehr Raum für eine erfolgreiche Delirtherapie

SmartCare®/PS ist ein automatisiertes klinisches Protokoll, das konzipiert wurde, um die Spontanatmung des Patienten in einer »Komfortzone« zu stabilisieren und die Atmungsunterstützung zu reduzieren, bis der Patient extubiert werden kann. Das System basiert auf der klinischen Erfahrung, dass Beatmungssituationen in verschiedene Diagnosen klassifiziert und der jeweiligen Diagnose angemessene therapeutische Maßnahmen angewendet werden können. Die dabei zugrunde liegenden klinischen Protokolle wurden in der Entwicklung mit Beatmungsexperten getestet und geprüft.

Individualisierte Druckunterstützung in jeder Situation

Optimale Druckunterstützung trägt zur Vermeidung für von Delir bei

Die Druckunterstützung von PPS ist zu jedem Zeitpunkt proportional zum Einatmungsvorgang, sodass die Druckunterstützung optimal an die Spontanatmung des Patienten angepasst werden kann. Zum einen besteht mit PPS die Möglichkeit, dass man die Sedierung reduzieren kann. Zum anderen kann hierdurch während der Entwöhnung eine Stressreduzierung erreicht werden, da sich die Beatmung proportional an den Atemanstrengungen anpasst und somit eine effektive Synchronisation zwischen Patient und Gerät stattfinden kann.

Verbesserte Synchronisation während der Spontanatmung

Beatmung während der Frühmobilisierung eines deliraten Patienten

Durch Änderungen des Inspirationsdrucks nach dem Zufallsprinzip imitiert VPS Veränderungen in der normalen Atmung. Eine erste Untersuchung hat gezeigt, dass dies helfen kann, die Lungenfunktion zu verbessern und das Risiko von VALI zu reduzieren31 sowie die Synchronisation zwischen Patient und Gerät zu verbessern. Durch die verbesserte Synchronisation kann die Extubation potenziell früher erfolgen, was eine bessere und leichtere Frühmobilisierung zur Folge haben kann.

Perioperative Delirprophylaxe

Eine patientenindividuelle Anästhesie reduziert das Risiko einer zu tiefen Narkose und vermindert das Delirrisiko.

Klinische Massnahmen im OP

Patientenindividuelle Anästhesie

Für die Allgemeinanästhesie konnte in Studien gezeigt werden, dass die Anästhesietiefe einen deutlichen Einfluss auf die Entstehung des Delirs hatte. Somit scheint die sorgfältige Überwachung bzw. Steuerung der Narkosetiefe sinnvoll, um eine zu tiefe Narkose und ein damit verbundenes Delirrisiko zu vermeiden.27-30 Sehen Sie hierzu gerne den Vortrag "Managing depth of anaesthesia to prevent postoperative delirium" von Dr. Peitro Paolo Martorano, Ancona, Italien (auf Englisch) von der Euroanaesthesia 2022.

Anästhesietiefe mithilfe von SmartPilot View individuell gestalten

SmartPilot® View

SmartPilot® View ist eine Software, die auf Basis von anerkannten Patientenmodellen die kombinierte Wirkung der häufig verwendeten Analgetika und Hypnotika berechnet und vorhersagt. SmartPilot® View unterstützt Ihre Entscheidungsfindung, indem die Software komplexe pharmakokinetische und pharmakodynamische Berechnungen in eine leicht interpretierbare visuelle Information umwandelt, und das sowohl für den aktuellen Status als auch für den zukünftigen Verlauf Ihrer Anästhesie. Die Vermeidung einer Fehl- bzw. Überdosierung und eine adäquate Aufwachphase können dabei helfen, das Risiko eines postoperativen Delirs zu reduzieren

Kontinuierliche Überwachung während des Transports mit dem Patientenmonitor Infinity M540

Infinity® M540

Ob stationär oder mobil im Einsatz, alle Vitaldaten werden in Echtzeit lückenlos überwacht und einer vernetzten Infrastruktur klinischer Systeme oder diversen medizinischen Daten-Management-Anwendungen zur Verfügung gestellt, um eine umfassende Dokumentation und Analyse zu ermöglichen. Durch seine kompakte Größe ist der M540 für den Einsatz am Patientenbett, während der Mobilisierung oder des Transports und als Workstation hervorragend geeignet.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Medizintechnik

Dräger Austria GmbH

Medizintechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 - 0

🖷 +43 1 699 45 97

Quellen

  1. S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin, AWMF Register 2020 Nr.: 001/012
  2. Dasgupta M, Dumbrell AC, Geriatr Soc 2006; 54: 1578–89
  3. Kratz et al., Deutsches Ärzteblatt Int. 2015; 112:289-296
  4. Hughes et al., Anesth Analg 2020; 130:1572-1590
  5. Shi et al., Stroke 2012; 43:645-649
  6. Hshieh TT, Yue J, Oh E, et al., JAMA 2015; 175: 512–20
  7. Inouye SK, Bogardus ST, Williams CS, et al., Arch Int Med 2003; 163: 958–64
  8. Schweickert WD, Pohlmann MC, Pohlmann AS, et al., Lancet 2009; 373: 1874–82
  9. Patel J, Baldwin J, Bunting P, et al., Anaesthesia 2014; 69: 540–9
  10. Luetz A, Balzer F, Radtke FM, et al., PLoS One 2014; 9: e110935
  11. Sakallaris et al., Optimal Healing Environments. Global Adv Health Med. 2015; 4(3): 40-45
  12. Ulrich et al., A review of the research literature on evidence-based healthcare design. HERD. 2008 Spring; 1(3): 61-125
  13. Zoremba N, Med Klin Intensivmed notfmed 2017;112:320-325
  14. Avelino-Silva TJ et al., PLoS One 2018;13:e019092
  15. Pandharipande PP et al, Anesthesiology 2006;104:21-26
  16. Watts J et al, J Gen Intern Med 2018;33:500-509.
  17. Patel J, Baldwin J, Bunting P et al, Anaesthesia 2014; 69: 540–9.
  18. Marcantonio ER et al, J Am Geriatr Soc 2001;49:516-522.
  19. Ellard L et al, J Cardiothorac Vasc Anesth 2014;28:458-461.
  20. Chan MT et al, J Neurosurg Anesthesiol 2013;25:33-42.
  21. Siddiqi N et al, Cochrane Database of Systematic Reviews 2016.
  22. Hou R et al, Brain and Behavior 2018;8:2;e00910.
  23. Jones K, Canadian Medical Association Journal. 2014; 186(3): 178.
  24. Darbyshire J L & Young J D, Critical Care. 2013; 17: R187.
  25. Aboukhalil A et al., Journal of Biomedical Informatics. 2008; 41: 442–451.
  26. Solet J et al., Progress in Pediatric Cardiology. 2012; 33: 85–90.
  27. Ellard L et al. Type of anesthesia and postoperative delirium after vascular surgery. Cardiothorac Vasc Anesth 2014;28:458-461
  28. Chan MT et al. BIS-guided anesthesia decreases postoperative delirium and cognitive decline. J Neurosurg Anesthesiol 2013;25:33-42
  29. Siddiqi N et al. Interventions for preventing delirium in hospitalised non-ICU patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016
  30. Hou R et al. POCD in patients receiving total knee replacement under deep vs light anesthesia: A randomized controlled trial. Brain and Behavior 2018;8:2;e00910
  31.  Spiet P M et al., Anesthesiology. 2009; 110: 342–50.