Infektionsprävention & Hygiene im Krankenhaus - Krankenhaushygiene verbessern durch einen Hygieneplan im Krankenhaus

Infektionsprävention & Hygiene im Krankenhaus

Kostenlose Handbücher bestellen

Sie leisten Ihren Beitrag – wir unterstützen Sie bei der Infektionsprävention!

Wir stehen Ihnen bei allen Fragen zur Krankenhaushygiene als Partner zur Seite. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Infektionsraten in Kliniken senken. Bereits bei der Produktentwicklung achten wir auf ein hygienegerechtes Design. Unsere Hygienespezialisten unterstützen Sie bei der Erstellung von Hygieneplänen sowie bei Fragen zur Aufbereitung und bieten individuelle Trainings für Dräger-Produkte an. Im laufenden Betrieb unterstützt Sie unser Dräger-Originalzubehör dabei Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Unsere Hygienephilosophie

Allein in Deutschland stecken sich jährlich 900.000 Patienten in Kliniken mit Keimen an. Davon enden 30.000 Fälle tödlich.1 Schätzungen zufolge können bis zu 30% der nosokomialen Infektionen vermieden werden.2 Durch die Unterbrechung der Infektionsketten kann mittels geeigneter Hygienemaßnahmen die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern erhöht werden. Deshalb geht Hygiene im Krankenhaus bereichsübergreifend jeden an. Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie wir Sie hierbei unterstützen

Der Dräger-Podcast Hygiene

Von „A“ wie Ausbildung zur HFK bis „S“ wie neue Standards – der Dräger-Podcast Hygiene ist ein weiteres Service-Angebot für Sie und das ganze ärztliche und pflegerisch tätige Team bei seiner täglichen Arbeit. Isabelle Rath befragt Hygiene-Experten, die ihr Wissen in 12 Episoden teilen.

Sie können sich den Podcast hier direkt auf unserer Website anhören oder zu den bekannten PodCast Anbietern im Netz wechseln: Spotify, Soundcloud oder Apple Podcasts.

#10: Hygiene | Corona-Schutzausrüstung im Fokus

Um Personal zu schützen, ist die fachgerechte Ausrüstung gerade in Pandemiezeiten ein Muss. Im Klinikalltag kann das ganz schön anstrengend sein – mit dem richtigen Equipment aber auch zum hygienischen „Spaziergang“ werden.

Weitere Folgen der Podcast Reihe:

de_de_podcast_gruber-3-2.jpg

#9: Hygiene | Erregerverbreitung in der Klinik eindämmen

Neupatienten bringen nicht nur Erreger in die Klinik, sondern auch Resistenzen – verursacht beispielsweise durch eine Antibiotika-belastete Nahrungsaufnahme. Die Corona-Pandemie ist eine weitere Herausforderung. Konsequente Maßnahmen können die Verbreitung stoppen.

de_de_podcast_sel-3-2.jpg

#8: Hygiene | Mehr als Produkte: Hygienewissen im Dialog

Klar, dass es bei der Medizinprodukteberatung um Produkte geht. Aber Kliniken wollen auch Antworten zu Hygiene und Aufbereitung. Dazu wurde unsere Dräger-Gesprächspartnerin Aslihan Sel besonders geschult.

de_de_podcast_huebner-3-2.jpg

#7: Hygiene | Resistente Erreger – Wenn Hygiene das Gegenteil bewirkt

Die Flächendesinfektion ist Hygienemaßnahme der Wahl. Aber, je nachdem, was im Desinfektionsmittel enthalten ist, kann es umgekehrt Resistenzen bei Erregern sogar noch erhöhen –  ein Gespräch mit dem Chef-Hygieniker der Universitätsklinik Greifswald Prof. Nils-Olaf Hübner.

de_de_podcast_stegner-3-2.jpg

#6: Hygiene | Neues Berufsbild „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA)

Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) erhält professionellen Nachwuchs: Die Hygienefachkraft und Ausbildungskoordinatorin Marion Stegner berichtet, wie Kliniken von der Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA) profitieren.

de_de_podcast_kreibe-3-2-1.jpg

#5:Medizinisches Zubehör: Einweg oder Mehrweg?“

Mehrfach verwendete Zubehörteile sind umweltschonend. Aber, sind sie dadurch umweltfreundlicher als hygienisch sichere Einmalartikel? Dr. Kreibe vom bifa Umweltinstitut klärt auf…

de_de_hygiene_podcast_mann_thumb_3-2.jpg

#4:Hygiene-Brennpunkt NICU

Bei Frühgeborenen ist das Immunsystem noch nicht entwickelt. Gleichzeitig ist es im Inkubator feucht und warm – ideal für das Verbreiten von Erregern. Die Hygienefachkraft und ehemalige Kinderkrankenschwester Yvonne Mann berichtet, wie sich Erreger auf der Neo-Intensiv in Schach halten lassen.

hygiene_podcast-thal_3-2.jpg

#3: Ein Mittel für alles?

Desinfektionsmittel müssen wirksam sein, dürfen aber die Oberfläche nicht schädigen. Und möglichst soll es nicht für jede Arbeitsplatzkomponente ein separates Mittel geben. Stefan Thal, Hygiene-Experte bei Dräger, erläutert, wie ein Medizintechnikhersteller den Kliniken die Auswahl erleichtern kann.

hygiene-podcast_rotter-3-2.jpg

#2: Hygiene als Team-Aufgabe

Mit starren Hygieneplänen allein lässt sich das Übertragen von Erregern im Krankenhaus nicht stoppen. Welche Maßnahmen sich zusätzlich bewährt haben, erläutert Susanne Tschödrich-Rotter, Hygienefachkraft am St. Franziskus-Hospital in Münster.

hygiene-podcast_geilen-3-2.jpg

#1: Externe auf Station

In die hygienesensiblen Bereiche eines Krankenhauses kommen auch Externe wie Techniker, Firmenvertreter oder sogar Tiere. Wie aus Hygienesicht damit umzugehen ist, erklärt Markus Geilen vom St. Josef Stift, Sendenhorst.

Infektionsschutz-Lösungen

Hygiene im OP ist ein Muss zur Infektionsprävention der Patienten

Infektionsschutz im OP

Im Operationssaal ist hygienisch einwandfreies Arbeiten ein Muss. Doch nach wie vor ist die Zahl der postoperativen Wundinfektionen sehr hoch.

Mehr erfahren

Dräger unterstützt bei der Vermeidung von Infektionen auf der Intensivstation

Infektionsschutz auf der Intensivstation

Wie wichtig Infektionsschutz auf Intensivstationen im Zusammenhang mit Beatmungsgeräten ist, sieht man an der zunehmenden Zahl an beatmungsassoziierten Pneumonien.

Mehr erfahren

Dem Infektionsschutz auf der neonatalen Intensivstation wird eine äußerst hohe Priorität zugeschrieben

Infektionsschutz in der Neonatologie

Weltweit kommt mehr als ein von zehn Babys zu früh auf die Welt. Frühgeborene sind aufgrund ihres schwachen Immunsystems besonders anfällig gegen Keime.

Mehr erfahren

Die wiederverwendbaren Medizinprodukte von Dräger müssen ordnungsgemäß aufbereitet werden

Infektionsschutz in der AEMP/ZSVA

Medizinprodukte, die zur Wiederverwendung bestimmt sind, müssen nach einem validierten Prozess aufbereitet werden.

Mehr erfahren

Demontage/Montage- und Aufbereitungsanleitungen zur Unterstützung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygiene-Bibliothek

Hier haben wir Demontage/Montage- und Aufbereitungsanleitungen zusammengestellt, um Sie bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. Fordern Sie auch gerne Ihr persönliches Exemplar unseres Handbuchs zur Aufbereitung von Geräten und Zubehör ab, in dem wir die Aufbereitung von Dräger Medizinprodukten mit einheitlichen Flächendesinfektionsmitteln zusammengefasst haben.

Reduktion nosokomialer Infektionen bedeutet Prävention, nicht Therapie

Anhand der dargestellten Infektionskette wird gezeigt, wie sich Keime von einem Patienten ausgehend auf das gesamte Klinikum verbreiten können. Daher soll jede Möglichkeit der Unterbrechung der Infektionskette genutzt werden.

Infektionsprävention & Hygiene im Krankenhaus - Durch eine korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten wird die Vermeidung nosokomialer Infektionen sichergestellt
Keimbelastung durch Außendienstmitarbeiter in hygiene-sensiblen Klinikbereichen

Außendienstmitarbeiter in hygiene-sensiblen Klinikbereichen

Auch wenn sich allgemeine Hygienemaßnahmen, wie die Händehygiene, als wirksam erwiesen haben, um die Keimbelastung zu reduzieren: Das „Einschleppen“ potenziell pathogener Erreger durch Besucher ist für viele Kliniken eine zusätzliche Herausforderung. Eine besondere Besuchergruppe sind dabei Mitarbeiter von Herstellern für Medizinprodukte. Sie erhalten in der Regel auch Zutritt zu sensiblen Bereichen mit häufig immungeschwächten Patienten, wie dem OP oder der Intensivstation.

Artikel downloaden

Aufbereitungshandbücher kostenlos anfordern

Handbuch zur Aufbereitung von Dräger Medizinprodukten zur Vereinfachung klinischer Prozesse

Handbuch zur Aufbereitung von Dräger Geräten und Zubehör (Version 4.0)

Um klinische Prozesse zu vereinfachen, ist es unser Ziel, dem Personal die Aufbereitung dadurch zu erleichtern, dass ein gesamter Arbeitsplatz mit dem gleichen Mittel flächendesinfiziert werden kann.

Das Handbuch dient der Orientierung in der jeweiligen Aufbereitung von Dräger Medizinprodukten. Das Handbuch gibt Anwendern für jeden Arbeitsplatz eine Übersicht zur Aufbereitung der einzelnen Komponenten.

aufbereitung-der-atemsysteme-von-draeger-anaesthesiegeraeten-3-2-br-9069565-de_01.jpg

Aufbereitung der Atemsysteme von Dräger Anästhesiegeräten

In diesem Handbuch finden Sie Hinweise zur Positionierung unterschiedlicher Atemsysteme von Dräger Anästhesiegeräten im Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG).

Handbuch zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Neonatologie

Aufbereitung von Geräten des neonatologischen Arbeitsplatzes

Dieses Handbuch gibt Ihnen Empfehlungen zur Aufbereitung von Geräten/Komponenten Ihres neonatologischen Arbeitsplatzes.

“Das Wohl des Patienten hängt von der Hygiene ab“

Marion Meiner, Pflegerische Leitung der Intensivstation, Klinikum Magdeburg

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Medizintechnik

Dräger Austria GmbH

Medizintechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 - 0

Quellen

(1) Zastrow K.-D. Krankenhausinfektionen – ein medizinisches, soziales und ökonomisches Problem. Passion Chirurgie. 2016 Januar, 6(01): Artikel 02_02.

(2) BVMed-Portal, Krankenhausinfektionen, Hintergrund:
http://www.krankenhausinfektionen.info/ki-de/kihintergrund

(2a) BVMed-Portal, Krankenhausinfektionen, Post-operative Wundinfektionen
http://www.krankenhausinfektionen.info/ki-de/kikrankenhaus-infektionen/post-operative-wundinfektionen

(3) S3 Leitlinie Vermeidung von perioperativer Hypothermie, 2014, Version 8 vom 30.04.2014

(4)  E.P. Horn, A. Torossian, Perioperative Hypothermie - Prophylaxe, Therapie, Physiologie, Fachwissen Anästhesiologie, 2010

(5)  M. Geurts et al. Therapeutic Hypothermia and the Risk of Infection: A Systematic Review and Meta-Analysis. Critical Care Medicine, 2014 Feb;42(2):231-42

(6)  Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Strategien zur Prävention postoperativer Wundinfektionen (S1-Leitlinie), 2014

(7) Global Guidelines for the prevention of surgical Site Infection, WHO 2016

(8) Die Bedeutung der Kerntemperatur – Pathophysiologie und Messmethoden, Herausgeber: Dräger Medical GmbH, Autoren: Stefan Quast (Dräger Medical GmbH), Dr. Oliver Kimberger, MD, Medizinische Universität Wien)

(9) Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, Modul OP-KISS (Surveillance System postoperative Wundinfektionen)
http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/op-kiss/ 

(10) T. Hachenberg, M. Sentürk, O. Jannasch, Postoperative Wundinfektionen, Der Anästhesist, Sept 2010, Volume 59, Issue 9, pp851-868
(http://link.springer.com/article/10.1007/s00101-010-1789-4)

(11) Einmalinstrumente auf dem Vormarsch, MedPlast, Juni 2008, 12-14

(12) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2015 · 58:1151–1170, DOI 10.1007/s00103-015-2234-2

(13) Übersichtsarbeit: Händehygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen. Günter Kampf, Harald Löffler, Petra Gastmeier. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, Heft 40, 2. Oktober 2009 Ärzteblatt.de
(https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=66142)

(14) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus- stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut

(15) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 · 47:51–61 DOI 10.1007/s00103-003-0752-9

(16) Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System KISS.
http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss

(17) Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie

(A. Kramer, P. Rudolph, DGKH)

(18) Quelle für weltweite Infektionen nach Herz-OPs gefunden
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76992/Quelle-fuer-weltweite-Infektionen-nach-Herz-OPs-gefunden

(20) 20: WHO: GLOBAL PRIORITY LIST OF ANTIBIOTIC-RESISTANT BACTERIA TO GUIDE RESEARCH, DISCOVERY, AND DEVELOPMENT OF NEW ANTIBIOTICS
http://www.who.int/medicines/publications/WHO-PPL-Short_Summary_25Feb-ET_NM_WHO.pdf

(21) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2013 · 56:1578–1590, DOI 10.1007/s00103-013-1846-7, Online publiziert: 16. Oktober 2013, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

(22) Hygienestandards auf der Intensivstation, J.Jatzwauk, Aktuelles Wissen für Anäasthesisten, Refresher Course Nr. 40, Mai 2014

(23) Multiresistente Keime auf der operativen Intensivstation eines Hauses der Maximalversorgung – Erfassung von Prävalenz und Risikofaktoren Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, Matthias Dobhan, 2016

(24) WHO priority pathogens list for R&D of new antibiotics
(http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2017/bacteria-antibiotics-needed/en/)

(25) WHO; Born too soon, Global Action Report on Preterm Birth; 2012
http://www.who.int/pmnch/media/news/2012/201204_borntoosoon-report.pdf

(26) D. Singer, Langzeitüberleben von Frühgeborenen. Bundesgesundheitblatt 2012, 55:568-575, Springer Verlag 2012

(27) Pilgrim S., Stocker M., Berger T.M., Erstversorgung Neugeborener, Intensivmedizin/Neonatologie, Pädiatrieupdate 2009, Thieme Verlag

(28) Infektionsprävention bei der Narkosebeatmung durch Einsatz von Atemsystemfiltern. Empfehlung der DGKH und DGAI, 2010

(29) RKI, Epidemiologisches Bulletin, 21. Oktober 2013 / Nr. 42
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/42_13.pdf?__blob=publicationFile

(30) Modul NEO-KISS (Surveillance System nosokomialer Infektionen für Frühgeborene auf Intensivstationen), NRZ Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen
http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/neo-kiss/

(31) RKI Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g

(32) Medperts online, Special Prävention, Was nützt – was schadet? 27.02.17.

(33) Franz Sitzmann, Wenn Sauberkeit krank macht, Hautschutz im Beruf, NOVAcura 11/12|10

(34) H.  Löffler, Sauber macht krank – Das Zusammenspiel von Händehygiene und Handekzemen, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

(35) Postoperative Wundinfektionen in Europa rückläufig, Aerzteblatt.de,  Medizin,  November 2016.

(36) Europäische Norm EN 374. Norm zur Leistungsqualifikation Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. 

(37) Sheau-Huey Chiu et.al., Effect of Early Skin-to-Skin Contact on Mother-Preterm Infant Interaction Through 18 Months: Randomized Controlled Trial. Int J Nurs Stud. 2009 Sep; 46(9): 1168.