Lungenprotektion in der Neonatalbeatmung - Beatmung Neugeborener in der Neonatologie

Lungenprotektion in der Neonatalbeatmung

Kontakt aufnehmen

Zusammenfassung

Die Neonatalbeatmung ist wichtiger Bestandteil der Versorgung auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICU). Aber die Beatmung von Früh- und Neugeborenen stellt selbst erfahrenste Pflegekräfte vor große Herausforderungen: Ateminsuffizienz ist auch weiterhin eine der Hauptursachen für Neugeborenenmortalität. Trotz der Einführung ausgeklügelter konventioneller Beatmungstechniken gibt es immer noch Neugeborene, die nicht adäquat beatmet werden können. 

Die unreife Lunge und die unterentwickelte Atmung benötigen eine äußerst schonende Beatmung und modernste Technologie. Ziel der Beatmungsstrategie ist es daher stets, das Atmungssystem des Frühgeborenen zu unterstützen, ohne dabei Lunge und Gehirn zu schädigen. Unsere Beatmungsstrategien begleiten Neugeborene und Klinikpersonal vom Beginn bis zum Ende der Atemschwierigkeiten: Wir wollen Ihnen dabei helfen, Schädigungen, Störungen und Atemarbeit zu minimieren und gleichzeitig das Wohlbefinden Ihrer kleinen Patienten zu optimieren, damit diese sich sicher entwickeln können. 

Verbesserung der Behandlungsergebnisse mit Volumengarantie

Die Volumengarantie ist eine Beatmungsform, bei der mit modernsten Softwarealgorithmen Tidalvolumina gemessen und Veränderungen der Lungeneigenschaften überwacht werden. Sie wurde zur Verbindung der Vorteile von druck- und volumenkontrollierter Beatmung entwickelt. Klinische Evidenz belegt, dass mit Volumengarantie beatmete Säuglinge mit höherer Wahrscheinlichkeit überleben – ohne Lungenschäden und chronische Erkrankungen. Diese Vorteile können auch zur Kostensenkung auf der NICU beitragen.

Downloads mit weiteren Informationen

Volumengarantie für Neonaten
Bessere Ergebnisse der Beatmung bei Neonaten mit Volumengarantie

Informieren Sie sich näher über neue Ansätze in der volumenkontrollierten Beatmung von Neugeborenen.

Prof. Martin Keszler zur Neonatalbeatmung
Interview zur Neonatalbeatmung mit Volumengarantie

Prof. Martin Keszler beschreibt, wie sich die Neonatalbeatmung im Laufe der Jahre entwickelt hat und wie Volumengarantie zum positiven Behandlungsergebnis der Neonatalbeatmung beitragen kann.

Fallstudie: Volumengarantie in Seattle, USA
Beatmung von Säuglingen in der Neonatologie

In dieser Fallstudie erfahren Sie mehr über Einleitung der Therapie und laufendes klinisches Management eines mittels Volumengarantie unterstützten Säuglings.

„Ventilation Insights“: Beatmung mit Volumengarantie
Beatmungsstrategien für Neugeborene im Krankenhaus

Das Ziel jeder Beatmungsstrategie ist die Unterstützung des Atemsystems von Früh- und Neugeborenen, ohne dabei Lunge und Gehirn zu schädigen. Die Beatmung mit Volumengarantie ermöglicht die Stabilisierung des Säuglings mit einer sanften Atemtherapie bei stabilerem Minutenvolumen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Beatmung mit Volumengarantie Behandlungsergebnisse verbessern kann.

Literaturliste: Volumengarantie
Klinische Studien zur Beatmung von Frühchen in der Neonatologie

Möchten Sie mehr über klinische Studien, Fälle und Reviews zur Volumengarantie lesen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Literaturliste.

Hochfrequenz-Oszillations-Beatmung (HFOV) für Neugeborene

HFOV ist eine Beatmungsform, die seit über dreißig Jahren im klinischen Einsatz ist. In vielen Krankenhäusern weltweit ist HFOV heute ein etablierter Erstbeatmungsansatz bei Atemwegserkrankungen. Die HFOV wird eingesetzt, um Krankheiten wie das Atemnotsyndrom, Pneumonie, Mekoniumaspirationssyndrom, persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen und Lungenhypoplasie zu behandeln – erfolgreicher und schonender als mit konventioneller Beatmung.

Webinar ansehen: HFOV beim Frühgeborenen

Das Webinar „High Frequency Oscillatory Ventilation in Preterm Infants“ mit Prof. Giovanni Vento hilft Ihnen, sich mit der klinischen Anwendung des HFOV-Modus vertraut zu machen, der die Volumengarantie mit HFOV kombiniert, sowie mit der Fehlersuche und Rekrutierungsstrategien.

Webinar ansehen: Hochfrequenzbeatmung

Im Mittelpunkt dieses Webinars steht die hochfrequente oszillatorische Beatmung (HFOV). Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der Grundlagen für praktische Anwendungsansätze gelegt, die den potenziellen Nutzen maximieren und das Risiko negativer Behandlungsergebnisse der HFOV-Therapie minimieren. Zudem werden theoretische Hintergründe für die lungenprotektive und effiziente Anwendung erläutert. Ein schrittweiser Ansatz für die Anwendung von HFOV mit dem Babylog VN500 wird vorgestellt, zusammen mit klinischen Empfehlungen und Anleitungen zur Einstellung und Optimierung der Therapie mit HFO.

Empfohlene Downloads

Theoretische und praktische Anwendungen der HFOV
Wertvolle Informationen zur Hochfrequenzbeatmung von Neugeborenen

Die Broschüre „Oszillatorische Hochfrequenzbeatmung“ von Prof. Jane Pillow hilft weniger erfahrenen Ärzten und Pflegepersonal, sich mit der HFO vertraut zu machen, und bietet erfahrenen Anwendern der oszillatorischen Hochfrequenzbeatmung wertvolle zusätzliche Informationen.

„Ventilation Insights“: Hochfrequenzoszillation
Modi zur lungenprotektiven Beatmung von Säuglingen

Die oszillatorische Hochfrequenzbeatmung (HFOV) ist eine umfassende Beatmungsstrategie, die als Erst- und Notfallbeatmungsmodus den Gasaustausch in der Lunge verbessert. Sie bietet Möglichkeiten zur lungenprotektiven Beatmung und minimiert beatmungsassoziierte Lungenschäden. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Beatmung mit HFOV Behandlungsergebnisse verbessern kann.

Mandatorische Minutenbeatmung (MMV)

Die mandatorische Minutenbeatmung (MMV) ist eine relativ einfache, closed-loop Beatmungsform, bei der das Beatmungsgerät eine druckbegrenzte volumenkontrollierte Beatmung bereitstellt, sobald das durch druckunterstützte Spontanatmung erzeugte Minutenvolumen unter einen minimalen Sollwert des Minutenvolumens (MV) fällt. So lässt sich die Beatmung des Patienten steuern und gleichzeitig ein Mindestniveau der Minutenbeatmung gewährleisten. Darüber hinaus kann die MMV als sichere Entwöhnungsstrategie gelten, da sie Frequenz- und Druckanpassung in einem Modus kombiniert und sich an den individuellen Bedürfnisse des Patienten orientiert. Außerdem passt sie sich zur Triggerempfindlichkeit sicher an die Leckage an und kompensiert die Leckage bei der Volumengarantie.

Webinar: Mandatorische Minutenbeatmung mit Prof. Jane Pillow

Unser Webinar „Mandatory Minute Ventilation“ hilft Ihnen, die Theorie, die klinische Anwendung und das Funktionsprinzip der MMV besser kennenzulernen.

  • Funktionsweise der MMV
  • Theoretischer Nutzen und Risiken der MMV
  • Klinische Anwendung der MMV bei Neugeborenen
  • Funktionsprinzip von PC-MMV und Volumengarantie

Empfohlene Downloads

„Ventilation Insights“: MMV bei Frühgeborenen
Beatmungstherapien bei Neugeborenen zur präventation von Lungenerkrankungen

Der Beginn der Beatmungstherapie ist gleichzeitig auch der Beginn des Weaningprozesses. Zur Prävention chronischer Lungenerkrankungen wie bronchopulmonaler Dysplasie (BPD) muss der Säugling direkt bei Entwicklung seines eigenen Atemantriebs unterstützt werden. Die mandatorische Minutenvolumen-Beatmung schließt den Kreis im Entwöhnungsprozess. Erfahren Sie mehr darüber, wie Beatmung mit mandatorischer Minutenvolumen-Beatmung Behandlungsergebnisse verbessern kann.

Verwandte Produkte

Dräger Babylog® VN800

Dräger Babylog® VN800

Zubehör für das Neugeborenen-Monitoring

Zubehör für das Neugeborenen-Monitoring

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Medizintechnik

Dräger Austria GmbH

Medizintechnik
Perfektastraße 67
Wien 1230

+43 1 609 04 - 0