Asset Management erhöht IT-Sicherheit - medical-blog-connected-technologies-16-6-D-24155-2020.jpg

Asset Management erhöht IT-Sicherheit

Zum Artikel

Newsroom ›Digital Vernetzt‹

Vernetzung und Digitalisierung sind die entscheidenden Themen auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft. Vernetzte Medizintechnik bietet großartige Chancen zur Verbesserung der Akutversorgung – beispielsweise durch die Interoperabilität von Medizinprodukten, Entscheidungsunterstützung am klinischen Arbeitsplatz und umfangreiche Datenanalysen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Cyber-Sicherheit digitaler Netze und Systeme. Es lohnt sich, die Entwicklungen in diesem hochinteressanten und dynamischen Bereich genauer zu verfolgen. Dazu bieten wir Ihnen hier einen regelmäßig aktualisierten Überblick über Neuigkeiten aus der Welt der vernetzten Medizintechnik.

medical-blog-article-digitale-gesundheitsvorsorgung-3-2.jpg

Asset Management erhöht IT-Sicherheit

Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen bietet das »Internet of Medical Things (IoMT)« einen hohen Mehrwert. Dementsprechend hat der Einsatz vernetzter medizinischer Geräte stark zugenommen.

digital-days-2022-aufzeichnungen-3-2-de-at.jpg

Dräger Digital Days: Webinaraufnahmen jetzt verfügbar

Das waren die Dräger Digital Days : Vom 20. bis zum 24. Juni streamten wir täglich digitale Vorträge – 5 Tage mit 21 Webinaren zu digitalen Lösungen von Dräger.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und schauen Sie sich auch jetzt im Nachgang die Aufzeichnungen an. Einfach anmelden und direkt in die gewünschten Themen einsteigen.

Seien Sie dabei, wenn es darum geht, die Akutversorgung durch Digitalisierung zu verbessern. Machen Sie Ihr Krankenhaus mit uns fit für die Zukunft!

medical-blog-article-sdc-3-2-D-3502-2019.jpg

26. April 2022 - Pandemieschutz dank vernetzter Medizintechnik

Im Fall von Pandemien wie COVID-19 ist es für Krankenhäuser besonders wichtig, sowohl Ihr Personal als auch Ihre Patienten vor Ansteckung zu schützen. Die Konnektivität und Interoperabilität von Medizingeräten kann hierbei wertvolle Dienste leisten. Davon können sich Messebesucher auf der DMEA vom 26. bis 28. April 2022 überzeugen

medical-blog-article-ornet-3-2.jpg

Whitepaper zum klinischen Alarmmanagement

Gerade auf der Intensivstation sind klinische Alarme für die Patientensicherheit unverzichtbar. Allerdings beeinträchtigt die damit einhergehende hohe Geräuschbelastung die Behandlungsqualität und das Patientenwohl erheblich. Mithilfe eines Alarmmanagement-Systems von Dräger ist es in der Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe gelungen, eine signifikant leisere Arbeitsumgebung zu schaffen.

medical-blog-article-sdc-3-2-D-3502-2019.jpg

01. Juli 2021 - Professor Oliver Kimberger: Big Data liefert „wesentliche Erkenntnisse“

Prof. Dr. Oliver Kimberger hat am 1. Juli 2021 eine Professur für Perioperatives Informationsmanagement an der MedUni Wien übernommen.

draeger-newsroom-medical-technology-api-loesungen-3-2.jpg

30. April 2021 - API-Lösungen: Mit Daten Geld verdienen

Gehört den Application Programming Interfaces, kurz APIs, die Zukunft in der Softwareentwicklung? Dieser Frage geht der Autor Dr. Torben Gülstorff in einem aktuellen Beitrag zu API-Lösungen nach.

draeger-newsroom-medical-technology-bsi-studie-3-2.jpg

05. Januar 2021 - BSI-Studie beleuchtet Sicherheitsniveau vernetzter Medizinprodukte

Eine aktuelle Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit dem Titel »Manipulation von Medizinprodukten« beleuchtet das Sicherheitsniveau vernetzter Medizinprodukte und der dazugehörigen Infrastrukturkomponenten.

draeger-newsroom-medical-technology-draeger-security-3-2.jpg

13. November 2020 - SDC sorgt für Sicherheit beim Datenaustausch

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Therapie wird die Frage nach der Sicherheit des Datenaustausches zwischen medizinischen Geräten immer dringlicher.

medical-blog-article-sdc-charite-3-2.jpg

20. Oktober 2020 - Charité arbeitet mit SDC

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin nutzt den Interoperabilitätsstandard ISO/IEEE-11073-SDC für eine bessere Kommunikation zwischen Medizingeräten und dem Klinikinformationssystem.

medical-blog-article-icu-3-2.jpg

7. Oktober 2020 - Gestiegenes Interesse an KI-Lösungen

Die weltweite Corona-Pandemie und eine erwartete zweite Infektionswelle stellen die Gesundheitssysteme vieler Länder vor eine harte Belastungsprobe.

draeger-newsroom-medical-technology-bvitg-3-2.jpg

27. August 2020 - bvitg stellt Konzeptpapier zur Interoperabilität vor

Unter dem Titel „Interoperabilität 2025“ hat der Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. und weitere Akteure aus der Gesundheitsbranche ein Positionspapier mit konkreten politischen Maßnahmen vorgestellt.

draeger-newsroom-medical-technology-or-net-3-2.jpg

10. Juni 2020 - OR.NET ist der HL7-Community beigetreten

Die Non-Profit-Organisation OR.NET e.V. hat ihren Beitritt zur HL7-Community bekanntgegeben und dort ihr erstes Projekt gestartet: »Device Interoperability using SDPi and FHIR«.

de_de-newsroom-hos-icon-blue-landscape-3-2.jpg

06. Mai 2020 - CovApp-Fragebogen jetzt als FHIR verfügbar

Wie wichtig es ist, Möglichkeiten für einen schnellen und zuverlässigen digitalen Austausch von Informationen zu schaffen, führt die aktuelle Gesundheitskrise dramatisch vor Augen.

draeger-newsroom-medical-technology-or-net-3-2.jpg

14. April 2020 - SDC-Kernstandards sind ISO-zertifiziert

Ein wichtige Etappe auf dem Weg der Digitalisierung im Krankenhaus ist erfolgreich abgeschlossen: Die von der OR.NET-Vereinigung entwickelten IEEE 11073 SDC Core Standards wurden vollständig durch die ISO genehmigt und veröffentlicht.

draeger-newsroom-medical-technology-sdc-3-2.jpg

01. März 2020 - Schub für E-Health-Anwendungen dank SDC-Standard

Ob Remote-Operationen mithilfe von OP-Robotern oder KI-unterstützte Krebstherapie: E-Health-Anwendungen eröffnen völlig neue Behandlungsmöglichkeiten.

draeger-newsroom-medical-technology-sdc-standard-3-2.jpg

17. Februar 2020 - Neue Anästhesieplattform mit SDC-Standard

Als erstes Medizintechnikunternehmen hat Dräger den Funktionsumfang seiner Anästhesiearbeitsplätze erweitert und unterstützt den neuen Interoperabilitätsstandard SDC.

medical-blog-article-op-3-2-draft-6.jpg

1. Januar 2020 - Standardfamilie IEEE 11073 SDC ist ein »Meilenstein«

Die Veröffentlichung der Standardfamilie IEEE 11073 SDC durch die Nutzervereinigung OR.NET ist ein »Meilenstein« – so beschreiben es die Wissenschaftler Thomas Neumuth und Martin Kasparick in ihrem Beitrag zur herstellerübergreifenden Vernetzung von Medizingeräten - Die Interoperabilitätsstandardfamilie IEEE 11073 SDC.

de_de-newsroom-hos-icon-blue-landscape-1-3-2.jpg

01. Januar 2020 - Dräger wird bvitg-Mitglied: Bekenntnis zur Nutzung internationaler Standards

Dräger ist seit dem 01. Januar 2020 Mitglied im Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V.

medical-blog-article-icu-3-2.jpg

08. Oktober 2019 - Krankenhaus 4.0: Schon heute ist vieles möglich!

Das Krankenhaus 4.0 ist in aller Munde. Allerdings entsteht in den aktuellen Diskussionen um Digitalisierung und Vernetzung bisweilen der Eindruck, dass es sich dabei um eine weit entfernte – und schwer finanzierbare – Zukunftsvision handelte.

medical-blog-article-icu-3-2.jpg

01. September 2019 - FHIR als Standard für Systemkommunikation

FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) hat sich als digitaler Standard zum Austausch von Gesundheitsdaten zunehmend etabliert.

draeger-newsroom-medical-technology-sdc-3-2.jpg

1. Februar 2019 - Abschied von Insellösungen im OP

Technische Insellösungen mit jeweils eigenen, proprietären Datenprotokollen sind in Operationssälen und auf Intensivstationen weit verbreitet.

medical-blog-article-sdc-3-2-D-3502-2019.jpg

04. Februar 2019 - SDC bringt Vernetzung in Krankenhäusern voran

Der Datenaustausch im Krankenhaus wird bislang durch die Existenz unterschiedlicher geräte- und herstellerspezifischer Protokolle stark behindert.

medical-blog-article-sdc-3-2-D-3502-2019.jpg

25. Oktober 2018 - Asset Tracking im Krankenhaus: erst planen, dann umsetzen

Dass es sich beim ›Asset Tracking‹ um mehr als ein neues Modewort im Gesundheitswesen handelt, veranschaulicht der Blogbeitrag »RFID und IoT im Krankenhaus: auf dem Weg zur Digitalisierung« von Boris Shiklo.