Alarmmanagement im Spital – <br/ >In Ruhe genesen und fokussiert arbeiten - de_de-alarmmanagement-stage-16-6_1920.jpg

Alarmmanagement im Spital –
In Ruhe genesen und fokussiert arbeiten

Kontakt aufnehmen

Alarm Fatigue gefährdet die Patientensicherheit

Patientenalarme spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Patienten, da sie eine rechtzeitige Reaktion des Pflegepersonals ermöglichen. Auf einer Intensivstation ist die Anzahl der akustischen Alarme von medizinischen Geräten in der Regel sehr hoch. Die Signale können sich überschneiden und um die Aufmerksamkeit des Pflegepersonals konkurrieren. Das sorgt für zusätzlichen Stress beim Personal und bei den Patienten.

  • 350 Alarme pro Bett/Tag (Durchschnitt im Spital)1
  • 80-95 % der Alarme der Patientenmonitore sind klinisch nicht signifikant und erfordern keine klinische Intervention.2
  • Nur 50 % der kritischen Alarme werden richtig erkannt.3
  • Die WHO empfiehlt einen Schallpegel von durchschn. 35 dB. Studien zeigen jedoch Werte von 52-59 dB und, dass die empfohlenen Werte in 50 % der Fälle ständig überschritten werden.4
  • Die Reduktion von Lärm auf der Intensivstation ist ein wichtiger Aspekt in der Delirprophylaxe und -therapie.

Eine gesundheitsfördernde Umgebung durch kundenspezifisches Alarmmanagement

Wir unterstützen Sie durch eine ganzheitliche Betrachtung, um Ihre Alarmeinstellungen zu optimieren und die klinisch relevanten Alarme an die richtigen Personen zu leiten. Denn ein effektives Alarmmanagement erhöht die Patientensicherheit, verbessert das Patientenerlebnis, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und reduziert Kosten der Pflege durch effiziente Prozesse.

de_de_alarmmangement-br-white-3-2.jpg

Management von kritischen Patientenalarmen in der Akutversorgung

Gemeinsam mit unserem Partner Ascom bieten wir Lösungen für ein sicheres Management von Patientenalarmen in Situationen, in denen das Leben eines Patienten gefährdet sein kann.

Laden Sie unsere Broschüre herunter, um mehr über unsere integrierten Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.

Ganzheitliches Alarmmanagement

de_de_alarmmangement-beratung-3-2.jpg

Erhalten Sie Orientierung

durch individuelle Beratung auf Basis kunden-spezifischer Daten. Wir erarbeiten mit Ihnen eine individuelle Strategie, die eine verlässliche und zielgerichtete Alarmierung ermöglicht.

de_de_alarmmangement-anaylse-3-2.jpg

Erhalten Sie langfristig Transparenz

über das aktuelle Alarmaufkommen und der damit verbundenen Prozesse durch die kontinuierliche datengestützte Analyse und der Darstellung in übersichtlichen Dashboards.

de_de_alarmmangement-weterleitung-3-2.jpg

Schärfen Sie Ihren Fokus,

indem die Alarme zur richtigen Zeit an die richtige Person durch ein verteiltes Alarmsystem geleitet wird.

Seit 2010 veröffentlicht das ECRI jährlich die Liste der wichtigsten Risiken von Gesundheitstechnologien. Alarmrisiken waren seit 2010 auf jeder Liste vertreten und führten sie oft an.

 

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Optimierungspotenziale

Auf Basis Ihrer kundenindividuellen IST-Analyse entwickeln wir für Sie eine Strategie, die eine verlässliche und zielgerichtete Alarmierung des medizinischen Personals und der damit verbundenen Prozesse ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Strategie ist es, Alarme soweit zu reduzieren wie technisch und rechtlich möglich und auf Basis der Geräte, die in den Patientenzimmer genutzt werden.

Kontakt aufnehmen

draeger-medical-multivendor-transparenz-3-2.png

1. IST-Analyse des aktuellen Alarmaufkommens und der Alarmeinstellungen

draeger-medical-multivendor-beratungsleistungen-3-2.png

2. Gemeinsame Entwicklung einer individuellen Strategie mit Optimierungspotenzialen

draeger-medical-multivendor-stoerungsmeldungen-3-2.png

3. Plandurchführung: Anpassung der Alarmsettings und Prozesse sowie interne Trainings

draeger-medical-multivendor-notdienst-3-2.png

4. Validierung und Reanalyse

draeger-medical-multivendor-management-systeme-3-2.png

5. Anpassung der Maßnahmen

»Die Verbesserung der Patientensicherheit konnten wir einerseits dadurch ermessen, dass wir über eine Auswertung mit Dräger Connect, seitdem wir das Alarmmanagement haben, Bearbeitungszeiten der Alarme von unter 30 Sekunden feststellen konnten und nachhalten können, dass kein Alarm, der am Patienten entsteht, mehr unbearbeitet bleibt.«

Niclas Frie, Pflegedienstleiter an der Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe

Die kontinuierliche Analyse Ihres Alarmaufkommens liefert Informationen für eine fundierte Kontrolle und Entscheidungsfindung

Eine Datenanalyse aller Alarme, die in einem Krankenhaus aufgetreten sind, schafft Transparenz. Sie bietet die Grundlage, um systematische Prozessabläufe, Alarmeinstellungen und Personalplanung zu optimieren. Auf diese Weise kann die Effizienz des Alarmmanagements erhöht und letztlich der Stress, dem das klinische Personal und die Patienten ausgesetzt sind, reduziert werden.

Alarm-History-Analytics-3-2-D-21843-2020.jpg

Alarm History Analytics

Die Alarm History Analytics-Anwendung bietet Einblicke zu den Alarmen von angeschlossenen Infinity Patientenmonitoren in einer Akutpflegeumgebung. Die Anwendung ermöglicht die Analyse von Alarmen auf einer Station, um systematische Prozessabläufe, Personalplanungen und die Effizienz des Alarm-Managements zu optimieren.

Wie die Alarmanalyse Ihre Arbeitsabläufe unterstützen kann

»Man kommt hier hin und es ist ruhig. Die Leute unterhalten sich, die machen ihre Arbeit und es ist dadurch ein wesentlich niedrigeres Stresslevel bei allen Beteiligten.«

 Dr. Ingo Klemens, Leitender Oberarzt der Intensivstation an der Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe

Der richtige Alarm zur richtigen Zeit an die richtige Person mit unserem verteilten Alarmsystem

Unser verteiltes Alarmsystem von Ascom unterstützt Ihre klinischen Prozesse, um Ärzten und Pflegekräften gezielt relevante Alarmmeldungen zur Verfügung zu stellen.

Kontakt aufnehmen

Die Spreu vom Weizen trennen

Ein ebenso bekanntes wie ungelöstes Problem: Die übermäßige Anzahl von Alarmen in Kliniken führt auf Dauer zur Desensibilisierung des Klinikpersonals („Alarm Fatigue“). Dräger und Ascom bieten Ihnen eine Lösung, um dieses Problem zu entschärfen: das verteilte Alarmsystem nach IEC60601-1-8:2014. Es ermöglicht die individuell konfigurierbare Weiterleitung von Alarmmeldungen auf mobile Endgeräte. Somit hilft es dem Klinikpersonal, unkritische von wichtigen Meldungen zu unterscheiden und adäquat zu reagieren. Daraus resultiert eine Senkung des Lärmpegels sowie eine signifikante Steigerung der Patientensicherheit.

Ein Partner für alle Belange

Um kritische Patientenalarme in der Akutpflege sicher zu managen, arbeiten wir für eine integrierte Alarmverteilungslösung mit Ascom zusammen. Wir senden Alarme von unseren Dräger-Patientenmonitoren und -Beatmungsgeräten direkt über das verteilte Informationssystem an das dem jeweiligen Patienten zugeordnete Pflegepersonal. So wird stets ein rechtzeitiges, zielgerichtetes Eingreifen in vielfältigen klinischen Szenarien ermöglicht. Die validierte Schnittstelle zwischen dem Dräger Infinity® Gateway und dem Ascom Server ermöglicht die zusätzliche Verteilung von Alarmen an das Pflegepersonal, wo immer sie auf der Station benötigt werden. Der Alarmgrund, der Alarmtyp und weitere kontextbezogene Informationen werden vom verteilten Informationssystem auf dem Ascom Digistat® Smart Central Dashboard und auf mobilen Geräten der Ascom Unite Messaging Suite® bereitgestellt.

Anwendungs- und situationsspezifische Konfiguration

Wir konfigurieren das verteilte Alarmsystem so, dass es Ihren individuellen Workflow optimal unterstützt. Beispielsweise ist es möglich, nur bestimmte Arten von Alarmen oder nur Alarme von bestimmten Bettplätzen auf die zugeordneten mobilen Endgeräte der Pflegekräfte weiterzuleiten. Schichtspezifische Konfigurationen können von den Anwendern schnell und einfach auf einer Browser-basierten Oberfläche eingegeben werden. Somit ist die adäquate Zuordnung von Pflegekräften zu Patienten jederzeit gewährleistet.

Einfaches Eskalieren und Hilfe rufen

Eine Pflegekraft ist gerade gebunden und kann nicht sofort auf eine Alarmmeldung reagieren? Auch für diese Situation bietet das verteilte Alarmsystem eine Lösung: Über die Anwenderoberfläche der mobilen Endgeräte (Funktionen Endgerätetyp-abhängig) ist es möglich, Alarmmeldungen an Kollegen weiterzugeben. Darüber hinaus kann das mobile Endgerät genutzt werden, um in schwierigen Situation direkt Hilfe zu rufen. So kann das System dazu beitragen, die Arbeitsbelastung auf der Station zielgerichtet zu verteilen.

Bewährte Verfahren kennen

Nutzen Sie die Erfahrung anderer, wenn Sie im Bereich des klinischen Alarmmanagements aktiv werden wollen. Die nachfolgenden Organisationen bieten Ihnen Studien, Materialien und Hilfsmittel, die Ihnen zu einem guten Start verhelfen und Ihr Projekt zum Erfolg führen werden.

National coalition for alarm management safety aami logo

National Coalition for Alarm Management Safety

Ecris alarm safety resource center ecri logo

ECRI’s Alarm Safety Resource Center

Clinical alarms management and integration program htf logo

Clinical Alarms Management and Integration Program

Internationale Alarmmanagement-Standards

Wählen Sie eine Alarmmanagement-Lösung, welche die klinischen und administrativen Anforderungen Ihres Hauses erfüllt. Um Ihre Optionen besser evaluieren zu können, sollten Sie sich mit den Standards vertraut machen, welche die Hersteller von Alarmmanagement-Technologien reglementieren.

Internationaler standard iec 80001

Internationaler Standard IEC 80001

Der technische Bericht IEC TR 80001-2-5:2014(E) liefert Empfehlungen zur Integration, zur Kommunikation in Alarmsituationen und zur Weiterleitung von Alarmzuständen aus einer oder mehreren Quellen, um deren Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.

Internationaler standard iec 60601

Internationaler Standard IEC 60601

Diese Normen beschäftigen sich mit der allgemeinen Sicherheit und den wesentlichen Leistungsmerkmalen von medizinischen elektrischen Geräten und Systemen: IEC 60601-1: Medizinische elektrische Geräte – allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale; IEC 60601-1-8 Leitfaden zu Alarm-Verteilungssystemen.

Internationaler standard ihe pcd

Internationaler Standard IHE-PCD

Die Initiative IHE-PCD (Integrating the Healthcare Enterprise – Patient Care Device) liefert einen technischen Rahmen von Anwendungsfällen mit definierten speziellen Profilen, einschließlich der Spezifikationen für klinische Alarme und Systeminteroperabilität.

Medizinprodukterichtlinie 93 42 ewg

Medizinprodukterichtlinie

Die Richtlinie 93/42/EWG der Europäischen Union (auch als Medizinprodukterichtlinie bezeichnet) beschreibt die wesentlichen Anforderungen, die von Herstellern und Importeuren eingehalten werden müssen, um das CE-Zeichen verwenden und ihre Geräte in der EU bewerben und verkaufen zu dürfen.

connected-technologies-in-intensive-care-16-6-D-24155-2020.jpg

Treiben Sie mit uns die Interoperabilität von medizinischen Geräten in der Akutversorgung voran

Interoperable Medizingeräte können Daten so verarbeiten, dass sie die Behandlung von Patienten aktiv verbessern können. Dabei steht stets im Fokus, die menschlichen Fähigkeiten bei der Patientenversorgung zu erweitern und nicht zu ersetzen.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

contact-us

Dräger Schweiz AG

Waldeggstrasse 30
3097 Liebefeld BE

+41 58 748 74 74

Quellenangaben:

  1. Jones, K. (2014). Alarm fatigue a top patient safety hazard. Canadian Medical Association Journal; 186 (3); p. 178.
  2. Cropp, A. et al. (1994). Chest.
  3. Association fort he Advancement of Medical Instrumentation (2011). Clinical Alarms, 2011 Summit.
  4. Darbyshire, J. L. & Young, J. D. (2013). An investigation of sound levels on intensive care units with reference to the WhO guidelines. Critical Care; 17: R187.