Atemschutzübungsstrecke - Atemschutzstrecke.png

Atemschutzübungsstrecke

Frag einen Experten

Atemschutzübungsstrecke

In der Atemschutzübungsstrecke werden unter realistischen Bedingungen Belastungsübungen für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Mit der Atemschutzübungsstrecke lassen sich Orientierungsfähigkeit und Belastbarkeit unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Planungsgrundlage für eine Atemschutzübungsanlage ist die DIN 14093. Die Atemschutzübungsanlage kann individuell und kundengerecht angepasst werden und erlaubt verschiedene Schwierigkeitsgrade zu durchlaufen. Dräger bietet verschiedene Varianten von Atemschutzbelastungsstrecken an.

Sationäre Atemschutzübungsstrecke

Atemschutzübungsanlage_stationär.png

Kundenspezifische Einrichtung: Die Atemschutzübungsstrecke sowie die weiteren Trainingseinrichtungen werden inviduell an die Kundenwünsche angepasst.
In Übungslabyrinthen über mehrere Etagen mit vielen verschiedenen Hinderniselementen werden Orientierungsfähigkeit und Belastbarkeit trainiert. Zusätzliche Effekte wie Nebel, Geräuschkulissen und Dunkelheit schaffen realitätsnahe Umgebungsbedingungen und testen die psychische Belastbarkeit. Um das Training abzurunden, kann ein Trainingsraum mit Arbeitsmessgeräten wie Endlosleiter, Fahrrad oder Laufband eingerichtet werden. Von einem Kontrollraum aus werden die Arbeitsmessgeräte und die Atemschutzübungsstrecke gesteuert und überwacht. Spezielle Trainingseinrichtungen, wie z.B. Tank, Industrierohranlage oder Hitzegewöhnungsraum, können problemlos integriert werden.

Individuelle Schwierigkeitsgrade: Das Atemschutzübungsstrecke erlaubt verschiedene Schwierigkeitsgrade und kann an die unterschiedlichen physischen Fähigkeiten der Probanden angepasst werden. Der Streckenverlauf kann durch Versetzen der einzelnen Gitterelemente einfach verändert werden. So bietet die Atemschutzübungsstrecke immer neue Trainingsbedingungen.



Atemschutzübungsanlage_mobil.png

Mobile Atemschutzübungsstrecke

Mit der mobilen Atemschutzübungsstrecke lassen sich ortsunabhängig Rettungseinsätze simulieren und trainieren. Dräger bietet mobile Atemschutzübungsstrecken in verschiedenen Trailergrößen an und stattet sie gemäß der individuellen Anforderungen des Kunden aus. Die mobile Atemschutzübungsstrecken erfüllen dieselben Anforderungen wie die stationären Varianten. 

Auch bei der mobilen Atemschutzübungsstrecke können Arbeitsmessgeräte mit verbaut werden, um so das Training für den Atemschutzgeräteträger abzurunden. Ebenso befindet sich wie in einer stationären Atemschutzübungsstrecke auch in der mobilen Anlage ein Kontrollraum, von welchem die Atemschutzübungsanlage überwacht wird.

Garantiert sicher

Die mobile Atemschutzübungsstrecke befindet sich im Sattelauflieger. Sie kann mit einer seitlichen Sektion, die sich herausfahren lässt, ausgestattet werden. Mit dieser kann das Platzangebot während des Trainings vergrößert werden.

Im Sattelauflieger

Die mobile Atemschutzübungsstrecke befindet sich im Sattelauflieger. Sie kann mit einer seitlichen Sektion, die sich herausfahren lässt, ausgestattet werden. Mit dieser kann das Platzangebot während des Trainings vergrößert werden.

Mobil einsetzbar

Mit Hilfe einer geeigneten Zugmaschine lässt sich die mobile Atemschutzübungsstrecke jederzeit von Ort zu Ort transportieren. Sie ist daher immer dort einsetzbar, wo sie gerade benötigt wird und ermöglicht ein effizientes Training.

Container mit Übungsstrecke

Ein Container ist die richtige Lösung, wenn sich der Standort selten ändert. Denn dieser kann mit einem Kran und einem LKW beliebig an einem neuen Standort platziert werden.

Abrollbehälter

Der 20'-Abrollbehälter ist die optimale Wahl für eine mobile Atemschutzübungsstrecke, wenn schon ein Fahrzeug vorhanden ist und die Übungsstrecke eher selten transportiert werden soll. Der Abrollbehälter kann ohne großen Aufwand transportiert werden und es entstehen keine Kosten für ein zusätzliches Zugfahrzeug.

Atemschutzübungsanlage

Industrieübungen

Dräger Trainingssysteme unterstützen Feuerwehren und andere Rettungsmannschaften beim Training von alltäglich auftretenden Einsätzen in der Industrie. Verschiedene Anlagen bereiten die Einsatzkräfte auf unterschiedliche Industrieszenarien vor, um so im Einsatz gut auf die verschiedenen Lagen vorbereitet zu sein.

Dräger Training-Control-Software

Steuerung

Die Softwarelösung, Dräger Training Control System (TCS), besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Softwareteilen. TCS-Ergo dient der Steuerung, Leistungsauswertung und Protokollierung von Übungen an Arbeitsmessgeräten und in Räumen der zugehörigen Atemschutzübungsstrecke. Die FwDV7 wird durch den TCS-Ergo mittels komfortabler Überwachung von Atemschutzgeräteträgern unterstützt und bietet eine optimale Lösung für eine lückenlose und dokumentensichere Nachweisführung. Die TCS-Observation dient zur Überwachung und Bedienung der Orientierungsstrecke. Mithilfe der TCS-Observation können sämtliche Simulationseffekte, wie z. B. Lichteffekte, Sound und Nebel, während der Übung gesteuert werden. Zusätzlich werden die Probanden, z.B. durch Kameras und Trittkontakte, während der Übung überwacht. Die Sicherheit der Übenden wird unter anderem durch einen Nothalt gewährleistet, der durch einen Nothalttaster aktiviert werden kann.

Control Software

Steuerung und Überwachung

Steuerung unUm für die Sicherheit der Übenden zu sorgen, bietet Dräger diverse Möglichkeiten zur Überwachung der Übenden in der Atemschutzübungsanlagen an.
Mithilfe von Trittkontakten oder Kontakten an den Durchstiegen und Türen können die Übungsleiter genau erkennen, an welchem Punkt der Übungsstrecke sich die Übenden gerade befinden. Durch eine Überwachung mit Kameras können die Übenden von den Übungsleitern beobachtet und die Handlungen bewertet werden. Außerdem ermöglicht diese Überwachung ein schnelles Eingreifen im Notfall. Alle Anlagen sind mit einer akustischen Kommunikationseinrichtung ausgestattet, so dass der Übungsleiter die Situation in der Übungsanlage hört und Anweisungen erteilen kann. Für eine klare Verständigung werden dabei kurzzeitig alle Sound-Effekte automatisch unterbrochen.
Ein weiteres wichtiges Element in der Überwachung einer Übungsanlage ist die Pulstelemetrie. Hiermit wird während der ganzen Übung die Herzfrequenz der Übenden angezeigt. Mittels der Transponderterminals können die Pulswerte den jeweiligen Übenden und den Geräten der Übungsstrecke zugeordnet und gespeichert werden. Über die Herzfrequenz kann festgestellt werden, ob der Übende sich der Grenze zur Überbeanspruchung nähert. In diesem Fall kann der Übungsleiter die Übung abbrechen.

Arbeitsmessgeräte

Die physischen und psychischen Belastungen bei einem Einsatz unter Atemschutz sind enorm.
Dräger hilft Ihnen, sich mit der Atemschutzübungsanlage optimal auf den Feuerwehreinsatz vorzubereiten. Ein ausgeglichenes Training mit Arbeitsmessgeräten sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vorbereitet in die Übungsstrecke gehen.

Laufband_g.png

Laufband

Sich fit zu halten, ohne den Körper zu überlasten, ist für Einsatzkräfte lebensnotwendig. Das Laufband bildet einen Bestandteil des Fitnessprogramms. Die digitale Anzeige liefert Informationen zu Geschwindigkeit, Steigung, Puls, Zeit und Wegstrecke. Die Steuerung des Laufbandes wird durch Berührung des Bildschirms (Touch Panel) ausgelöst. Bei Verknüpfung mit der FitnessControl-Software wird die Leistung durch den Trainer eingestellt und der Trainierende meldet sich mit dem Transponder an dem Fitnessgerät an. 

Das Laufband bietet einen höchsten Laufkomfort. So werden die bekannten Überbelastungsreaktionen in den Gelenken sowie in der Lendenwirbelsäule und Hüftgegend verhindert.

Walker.png

Crosswalker

Durch den elliptischen Bewegungsablauf des Crosswalker werden Rücken, Hüfte und Gelenke nur minimal belastet. Der Crosswalker arbeitet als Ganzkörperergometer bei konstanter Wattleistung mit pulsabhängiger Leistungsregelung. Fünf verschiedene Programme garantieren ein ausgewogenes Training für alle Nutzergruppen. Dank des elliptischen Bewegungsablaufs sind Kraftüberlastung und Verletzungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates weitestgehend ausgeschlossen und ermöglichen Ihnen ein gelenkschonendes Training.

Armergometer.png

Armergometer

Ob im Sitzen oder Stehen – die präzise Mechanik des Armergometers ermöglicht ein gezieltes Training verschiedener Muskelgruppen. Das Armergometer verfügt über ein übersichtliches Display, in dem alle Leistungsdaten angezeigt werden (u.a Drehzahl, Puls, Herzfrequenz). Die elektrische, höhenverstellbare Wandbefestigung ermöglicht ein Training in sitzender oder stehender Position. Zum gezielten Training der verschiedenen Muskelgruppen (Brust-, Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur) können die einzelnen Positionen des Triebwerks stufenlos angefahren und durch ein spezielles Zwei-Motoren-Prinzip exakt positioniert werden.

Schlaggerät.png

Schlaggerät

Bei der Übung am Dräger Schlaggerät wird ein Gewicht von 22 kg über eine Seilrolle angehoben und abgesenkt. Ein grüner Leuchtmelder zeigt an, ob der Schlag korrekt ausgeführt und gewertet worden ist. Schlaggewicht und Zugweg können auf Kundenwunsch angepasst werden. Für die Kontrolle ist die Anzahl der gemachten Schläge an einer großen LED-Digitalanzeige deutlich ablesbar. Bei Erreichen des Sollwertes erfolgt die automatische Abschaltung des Schlaggerätes sowie ein akustisches Signal.

Endlosleiter.png

Endlosleiter

Die Endlosleiter ist ein bewährtes Trainingsgerät, das bereits Anfang des letzten Jahrhunderts in den Übungsstrecken der Feuerwehr- und Bergleute eingesetzt wurde. Die Endlosleiter knüpft an diese Tradition an und bildet ein zentrales und realitätsnahes Element im heutigen Fitnesstraining. Ist der Sollwert erreicht, schaltet die Endlosleiter automatisch ab. Dank ihrer Start-Stop-Automatik und eines sanften Anlaufs bleibt der Übende stets an der richtigen Stelle. Die Steiggeschwindigkeit lässt sich in einem Bereich von 3 bis 30 m/Min. stufenlos regulieren, ebenso wie die Höhe der zu steigenden Meter.

Fahrrad_Ergometer.png

Fahrrad Ergometer

Fahrrad Ergometer C100 bietet ein optimales Herz-Kreislauf-Training. Neben vier integrierten Trainingsprogrammen besitzt das Fahrrad zudem ein Automatik-Programm mit pulsfrequenzgesteuerter Leistungsregulierung. Diese orientiert sich an dem vorgegebenen Trainingszielpuls und arbeitet völlig selbständig. Im Display des Fahrrad Ergometers werden neben diesen Programmen sämtliche trainingsrelevanten Parameter angezeigt: Puls, Leistung, Drehzahl, Trainingszeit, Joule bzw. Kalorienverbrauch und Stoppuhr. Zusätzlich ist es möglich, sich die errechneten Trainingsergebnisse anzeigen zu lassen.

Stepper

Feuerwehrleute müssen stets topfit sein – regelmäßiges Training auf dem Dräger Stepper bereitet Sie nicht nur auf harte Treppenhauseinsätze optimal vor. Ein stoß- und schlagfestes Kunststoffgehäuse sowie der Tragrahmen aus robuster Stahlkonstruktion machen den Stepper zu einem professionellen Trainingsgerät. Die Bedienung erfolgt komfortabel über ein selbstleuchtendes Dialogdisplay mit Folientastatur sowie über hinterleuchtete Anzeigefelder und Leuchtpunkte für die Leistungsbereichsanzeige.

Fotos und Vidoes

Atemschutzübungsstrecke - Vorbeireitungsraum
Atemschutzübungsstrecke - Vorbereitung
Atemschutzübungsstrecke - Fitnessgeräte
Atemschutzübungsstrecke - Fitnessgeräte
Atemschutzübungsstrecke - Atemschutzübungsstrecke
Atemschutzübungsstrecke - Atemschutzübungsstrecke

Downloads

Hinderniss
Hinderniselemente

Download

Verwandte Themen und Produkte

Gerätewart in der Atemschutzwerkstatt.

Gerätewart bei der Feuerwehr

Erfahre mehr über die Aufgaben des Gerätewarts und erhalte nützliche Hilfestellungen und Informationen.

Bekämpfung von Gesundheitsrisiken bei der Feuerwehr

Bekämpfung von Gesundheitsrisiken

Feuerwehrleute riskieren ihr Leben und ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht, und zwar nicht nur im Einsatz. Sie sind krebserregenden und anderweitig giftigen Substanzen ausgesetzt. Entscheidend ist das Bewusstsein für diese Risiken und dafür, wie sie vermieden werden können.

draeger-pressluftatmer-scba-3-2.jpg

Atemschutzgeräte

Das umgebungsluftunabhängige Atemschutzgerät (Pressluftatmer, Isolieratemschutzgerät oder SCBA = Self-contained breathing apparatus) stellt die grundlegende Ausrüstung für Feuerwehren dar

Dein Kontakt zu Dräger

Kontakt Feuerwehr

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr erreichbar.