Tipps und Regeln für den Gefahrguteinsatz bei der Feuerwehr
Welche Erstmaßnahmen müssen bei einem Einsatz mit Gefahrgütern getroffen werden? Was ist die GAMS-Regel? Was beinhaltet die Gefahrgutausbildung bei der Feuerwehr? Hier zeigen wir dir, was du über das Thema Gefahrgüter und Gefahrguteinsätze unbedingt wissen musst.
Was ist ein Gefahrguteinsatz bei der Feuerwehr?
Bei einem Gefahrguteinsatz der Feuerwehr geht es um die Eindämmung bzw. Beseitigung von atomaren, biologischen und/oder chemischen Stoffen. Die Einheiten verfügen über eine spezielle ABC-Ausrüstung sowie die entsprechende Gefahrgutausbildung.
Eine der größten Herausforderungen für die Einsatzkräfte bei einem Gefahrstoffzwischenfall ist die Gefahr einer unkontrollierten Ausbreitung. Darum ist es für die Ersthelfer so wichtig, einen Vorfall so schnell wie möglich einzudämmen.
Einen Gefahrguteinsatz kann man in mehrere Phasen unterteilen:
Die GAMS-Regel
Immer öfter muss die Feuerwehr zu Einsätzen, bei denen Gefahrstoffe involviert sind, weil die Spezialkräfte nicht schnell genug vor Ort sein können. Um der Feuerwehr diese gefährliche Arbeit zu erleichtern, gibt es die praktische GAMS-Regel.
Die richtige Schutzausrüstung bei Gefahrguteinsätzen
Dräger bietet eine umfassende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Feuerwehren bei Gefahrguteinsätzen: von Chemikalienschutzanzügen über Gasmessgeräte bis zu Wärmebildkameras.