CO-Warner und Gasmessgeräte für die Feuerwehr - Mehrgasmessgeräte und Prüfröhrchen unterstützen die Feuerwehr.

CO-Warner und Gasmessgeräte für die Feuerwehr

Kontakt aufnehmen

CO-Warner und Eingasmessgeräte für die Feuerwehr

Mit den Eingasmessgeräten von Dräger (z.B. CO-Warner) kannst Du Dich auch in Extremsituationen jederzeit auf präzise Messergebnisse verlassen. Die robusten und zuverlässigen Gasmessgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienst sorgen für Deinen optimalen Schutz bei jedem Einsatz.

Dräger Pac® 6000

Dräger Pac® 6000

Das zeitlimitierte, personenbezogene Eingasmessgerät Dräger Pac® 6000 misst auch unter rauesten Bedingungen zuverlässig und präzise CO, H2S, SO2 oder O2. Robustes Design, schnelle Sensoransprechzeiten und eine kraftvolle Batterie sorgen für maximale Sicherheit – zwei Jahre lang und praktisch ...

Produktdetails

Dräger Pac® 6500

Dräger Pac® 6500

Das robuste Dräger Pac® 6500 ist Ihr zuverlässiger Begleiter für raue Bedingungen: Das personenbezogene Eingasmessgerät misst schnell und präzise CO, H2S, SO2 oder O2. Die Messdaten können einfach per Bluetooth® in das Dräger Gas Detection Connect System übertragen werden. Schnelle ...

Produktdetails

Dräger Pac® 8000

Dräger Pac® 8000

Mit dem robusten Dräger Pac® 8000 sind Sie auch für raue Bedingungen gut gerüstet: Das personenbezogene Eingasmessgerät detektiert zuverlässig und präzise schädliche Konzentrationen von 29 verschiedenen Gasen – darunter auch Spezialgase wie Stickstoffdioxid, Ozon oder Phosgen. Die Messdaten können einfach per Bluetooth® in ...

Produktdetails

Dräger Pac® 8500

Dräger Pac® 8500

Das 2-in Eingasmessgerät Dräger Pac® 8500 misst auch unter rauesten Bedingungen zuverlässig und präzise. Die Messdaten können einfach per Bluetooth® in das Dräger Gas Detection Connect System übertragen werden. Das Gerät kann mit einem wasserstoffkompensierten CO-Sensor ausgestattet werden oder mit einem Dräger Dualsensor. Damit haben ...

Produktdetails

Produktvergleich Dräger Eingasmessgeräte und CO-Warner

Eingasmessgeräte und CO-Warner für die Feuerwehr sind die beste Möglichkeit für einen wirksamen Personenschutz in vielen Bereichen mit potenziellen Gasgefahren. Unsere CO-Warner Gaswarngeräte sind so konstruiert, dass sie den Anforderungen der härtesten Umgebungen gerecht werden, eine zuverlässige Leistung über lange Zeiträume wartungsfrei gewährleisten und Ihre Gesundheit.

Eingasmessgeräte

  • Hauptmerkmale
  • Messbare Gase
  • Gerätelebenszeit
  • Technische Daten
  • Temperaturbereich (Gerät)
  • Features
  • Austauschbarer Filter
  • D-Light
  • Dualsensor
  • CO, O2, H2S, SO2

  • 2 Jahre

  • -40°C - 55°C

  • Leicht von außen zu wechseln / mechanischer Anschluss

  • CO, O2, H2S, SO2

  • unbegrenzt

  • -40°C - 55°C

  • Leicht von außen zu wechseln / mechanischer Anschluss

  • NO, CO2, Cl2, HCN, NH3, PH3, OV, OV-A, NO2 LC, Ozone, Phosgene

  • unbegrenzt

  • -40°C - 55°C

  • Austauschbare, klebende Verbindung

  • CO H2-CP, CO/H2S, CO/O2

  • unbegrenzt

  • -40°C - 55°C

  • Leicht von außen zu wechseln / mechanischer Anschluss

Weitere Produkte vergleichenAlle Eingasmessgeräte Produkte anzeigen

Eingasmessgeräte und Co-Warner für die Feuerwehr und Rettungsdienst

CO Warner und weitere Gasmessgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Dräger Pac Serie sind tragbare Gasmessgeräte zur personenbezogenen Gasüberwachung in der Umgebungsluft, am Arbeitsplatz und in explosionsgefährdeten Bereichen. Aufgrund seiner Größe passt er an jeden Rettungsrucksack und Rettungstasche.

Was ist ein CO Warner?
Ein CO Warner ist ein kleines elektronisches Messgerät, das die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Umgebungsluft mittels elektrochemischer Sensoren misst und überwacht.



ein-gasmessgeraet-feuerwehr-fire.jpg

In welcher Einheit wird Kohlenmonoxid gemessen?
Kohlenmonoxid wirkt schon in geringen Mengen toxisch. Daher wird es nicht in Vol%, sondern in parts per million (ppm) gemessen.

Wie viel ppm CO ist normal?
In Innenräumen tritt CO durch das Lüften durch Luft von außen hinein. Ursache ist dabei der Straßenverkehr, je nach Nähe zu Verkehrswegen. Ebenso können Öfen und Kamine, Gasherde oder Heizstrahler (Propangas) die CO-Konzentration erhöhen. Der Arbeitsplatzgrenzwert liegt bei 30 ml/m3 (ppm) bzw. 35 mg/m3

Für Feuerwehren und Hilfsorganisationen wurde die Empfehlung des DGUV Infoblattes 7 umgesetzt: Aufmerksamkeitsschwelle ab 30 ppm und Gefährdungsschwelle ab 60 ppm.

Ab welcher Konzentration ist Kohlenmonoxid schädlich?
Bereits bei einer längeren Belastung über 150 bis 300 ppm entstehen Schwindelgefühle, Schläfrigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Belastungen über 300 ppm können sehr schnell zur Bewusstlosigkeit und in weiterer Folge zum Tod führen.

Welche Folgen hat das Einatmen von Kohlenmonoxid?
CO blockiert den Sauerstofftransport in das Gewebe, da sich das CO-Molekül 200- bis 300-fach besser an den Sauerstoffträger im Blut – das Hämoglobin – bindet. Es kommt dadurch schnell zu einem Sauerstoffmangel mit entsprechenden Auswirkungen im Körper.

Ist CO leichter oder schwerer als Luft?
Kohlenmonoxid ist zwar geringfügig leichter als Luft und verteilt sich dennoch gleichmäßig im Raum. Es sollte immer in der Nähe der Atemwege gemessen werden.


Was ist Kohlenmonoxid und warum ist es so gefährlich?

Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und insbesondere Holz entstehen kann. Wenn die Verbrennung mit einer geringen Menge an Sauerstoff stattfindet, entsteht das giftige Kohlenmonoxid. Man kann Kohlenmonoxid weder sehen noch riechen.

Wie messe ich Kohlenmonoxid?

Wenn CO-Moleküle an der Oberfläche des elektrochemischen Sensors andocken, entsteht ein kleiner Strom. Dies ermöglicht eine praktisch sofortige, genaue Messung, so dass Sie Kohlenmonoxid innerhalb weniger Augenblicke erkennen können.

Warum ein CO-Messgerät so wichtig ist

Für Rettungskräfte ist es wichtig, sich vor Kohlenmonoxid zu schützen. Ein CO-Melder warnt frühzeitig vor der Gefahr und verringert so das Risiko einer Vergiftung. Außerdem sollten sich die Einsatzkräfte stets über die Gefahren von CO im Klaren sein, damit sie in Notsituationen die notwendigen Vorkehrungen treffen können.

Mehrgasmessgerät für die Feuerwehr

Unsere tragbaren Mehrgasmessgeräte sind speziell für den Einsatz im Personenschutz entwickelt und liefern Dir zu jeder Zeit zuverlässige Messungen. Die Gasmessgeräte für die Feuerwehr sind mit einer innovativen Sensortechnik ausgestattet, die für Deine maximale Sicherheit sorgen.

Dräger X-am® 2800

Dräger X-am® 2800

Das Mehrgasmessgerät X-am® 2800 misst bis zu vier Gase und ist mit einem besonders stoßfesten CatEx-Sensor ausgestattet. Mit der Software Dräger Gas Detection Connect bietet es eine Live-Datenübertragung und eine leistungsstarke Flotten-Verwaltung. Das Messgerät wurde für die persönliche Überwachung optimiert und bietet höchste Sicherheit bei ...

Produktdetails

Dräger X-am 3500

Dräger X-am 3500

Das Dräger X-am 3500 wurde speziell für den Einsatz im Bereich Freimessen konzipiert. Das 1- bis 4-Gasmessgerät misst zuverlässig brennbare Gase und Dämpfe sowie O2, CO, H2S, NO2 und SO2. Das innovative Signalisierungskonzept sowie das umfangreiche Zubehör gewährleisten hohe Sicherheit und eine ...

Produktdetails

Dräger X-am® 5600

Dräger X-am® 5600

Ergonomisch gestaltet und ausgerüstet mit innovativer Infrarot-Sensortechnologie: Das Dräger X-am® 5600 ist ein Mehrgasmessgerät für die Messung von bis zu sechs Gasen. Ideal für den Personenschutz misst das robuste, wasserdichte Gerät explosionsfähige, brennbare, toxische Gase und Dämpfe sowie Sauerstoff.

Produktdetails

Dräger X-am 5800

Dräger X-am 5800

Das Mehrgasmessgerät X-am 5800 misst bis zu sechs Gase, ist wahlweise mit einem stoßfesten CatEx-Sensor oder einem PID-Sensor ausgestattet und bringt eine Bluetooth-Schnittstelle zur Datenübertragung mit. In Kombination mit dem smarten Datengateway ConHub und der Cloud-Software Gas Detection Connect können Sie Gasalarme live übertragen, einen ...

Produktdetails

Dräger X-am® 8000

Dräger X-am® 8000

Noch nie war Freimessen so einfach und komfortabel: Das 1- bis 7-Gasmessgerät Dräger X-am® 8000 misst toxische und brennbare Gase sowie Dämpfe und Sauerstoff gleichzeitig – im Pumpen- oder Diffusionsbetrieb. Ein innovatives Signalisierungskonzept und praktische Assistenzfunktionen sorgen für umfassende ...

Produktdetails

Produktvergleich Dräger Mehrgasmessgeräte

Mehrgasmessgeräte

  • Hauptmerkmale
  • Messbare Gase
  • Anzahl der Gase
  • Sensortechnologie
  • Technische Daten
  • Betriebszeit
  • Features
  • Dualsensoren
  • CatEx Fullrange (automatischer Wechsel zwischen UEG und Vol.% CH4)
  • D-Light
  • Interne Pumpe
  • Ex, O2, CO, H2S oder NO2 oder SO2

  • 1 - 4

  • CAT + EC

  • >12h

  • Ex, O2, CO, H2S oder NO2 oder SO2

  • 1 - 4

  • CAT + EC

  • >24h

  • Ex, O2, CO, H2S, NO2, SO2, + (Auswahl aus > 40 Sensoren)

  • 1 - 5

  • CAT + EC

  • >12h

  • IR Ex/CO2, O2, CO, H2S, NO2, SO2 + (Auswahl aus > 40 Sensoren)

  • 1 - 6

  • IR + EC

  • >12h

  • Ex, O2, CO, H2S, NO2, SO2 + (Auswahl aus > 30 Sensoren)

  • 1 - 6

  • Cat + EC

  • >12h

  • Ex, CO2, O2, CO, H2S, NO2, SO2, VOC (PID) + (Auswahl aus 40 Sensoren)

  • 1 - 7

  • CAT + IR + PID + EC

  • >24h

Weitere Produkte vergleichenAlle Mehrgasmessgeräte Produkte anzeigen

Videos zu Mehrgasmessgeräten bei der Feuerwehr

Dräger X-am 2500: Bedienung
Dräger X-am 3500 und X-am 8000 - Alarme (Kapitel 03/07)
Dräger X-am 3500 und X-am 8000 – Betrieb mit Assistenten (Kapitel 05/07)
Dräger X-am 8000 – Freimessen
Dräger: Standfuss für X-am 8000 Mehrgasmessgerät. KFZ-12-V-Ladeadapter.
Dräger: Zubehörkoffer für X-am 8000 Mehrgasmessgerät.
Feuerwehrschulen

Die wichtigsten Prüfungen in Deinem Leben

Gaswarngeräte können nur dann Leben retten, wenn sichergestellt ist, dass sie im Einsatz auch zuverlässig funktionieren – wie Deine persönliche Schutzausrüstung..

Wartum Gasmessgeräte

Dräger Academy - Gasmesstechnik-Schulungen im Bereich Instandhaltung

Im Bereich der Gasmesstechnik ist die Weiterbildung für Feuerwehrleute extrem wichtig, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Der Schwerpunkt dieser Seminare liegt auf der Pflege und Wartung von Gaswarngeräten. Das Seminar qualifiziert Dich alle Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten nach Herstellerangaben für die behandelten Produkte durchzuführen.

Fragen zur Prüfung, Kalibrierung und Justierung

Warum ist die Prüfung von Gasmessgeräten so wichtig? 

Damit die Produkte in diesem einwandfreien Zustand gehalten werden und stets genau messen, müssen sie regelmäßig von geschultem Personal gewartet werden. Auch das Kalibrieren und Justieren der Instrumente ist von signifikanter Bedeutung. Denn nur dadurch kann eine hohe Messgenauigkeit und der Schutz der Einsatzkräfte gewährleistet werden.  

Wenn ein Messgerät schon lange und häufig im Einsatz ist, kann sich der Nullpunkt verschieben. Und wenn ein Gerät selten genutzt wird, es also zu langen Liegezeiten kommt, kann die Empfindlichkeit des integrierten Sensors abnehmen.  


Der Unterschied zwischen Kalibrieren und Justieren 

Kalibrieren
Damit die Messgenauigkeit stets hoch bleibt und somit die Geräteverfügbarkeit sichergestellt ist bzw. keine gravierenden Sicherheitsrisiken entstehen, sollten Messgeräte in bestimmten Zeitabständen kalibriert und justiert werden. Das bedeutet, dass durch gezielte Maßnahmen die Messgenauigkeit wiederhergestellt wird. Unter Kalibrieren versteht man den Vergleich der Anzeige eines Gaswarngerätes mit einer bekannten Prüfgaskonzentration, ohne dieses zu justieren. Dieser erweiterte Begasungstest überprüft, ob nach Aufgabe eines geeigneten Prüfgases der getestete Sensor die Prüfgaskonzentration innerhalb eines Toleranzfensters einhält. Dieser Test besitzt also eine quantitative Aussage und erhöht die Sicherheit. Diesen Vorgang, bei dem die Abweichung zunächst einmal festgestellt wird und noch keine technischen Eingriffe am Gerät stattfinden, nennt man Kalibrieren.


Justieren

Bei Gasdetektoren und Warngeräten erfolgt die Kalibrierung des verbauten Sensors mittels zweier Referenzpunkte. Während sich an einem der beiden Referenzpunkt eine bestimmte, bekannte Gaskonzentration (sog. Prüfgaskonzentration) befindet, ist an dem anderen Referenzpunkt kein Gas vorhanden (sog. Nullpunkt). Im Rahmen der Kalibrierung wird die Messwertanzeige mit der tatsächlichen Gaskonzentration abgeglichen (Soll-Ist-Vergleich). Dabei wird überprüft, ob der Sensor des Geräts die definierte Prüfgaskonzentration innerhalb des spezifizierten Toleranzbereichs anzeigt. Wird bei der Kalibrierung eines Messgeräts eine Abweichung festgestellt, muss dieses neu eingestellt werden. Man spricht vom Justieren. Als Justierung bezeichnet man einen Prozess, bei dem das Messgerät auf einen korrekten Anzeigewert korrigiert wird, bis sich die Werte wieder im Toleranzbereich befinden. Das heißt: Hier wird in das Messsystem eingegriffen, um Ungenauigkeiten zu beheben.

Test-, Kalibrier- und Konfigurierstation

Die X-dock gibt es in verschiedenen Varianten. Die X-dock 5300 umfasst einen Master inklusive ein Modul für ein Gasmessgerät der Dräger X-am® 1/2/5x00 oder Dräger Pac®-Familie. Sie ist sofort einsatzbereit. Die Varianten X-dock 6300 und 6600 können Sie frei konfigurieren. Sie bestehen aus einem Master und sind beliebig mit bis zu max. 10 Modulen für X-am 1/2/5x00 und/oder Pac-Gasmessgeräte erweiterbar.

   Dräger X-dock 5300/6300/6600

Dräger X-dock 5300/6300/6600

Die Dräger X-dock-Serie gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre tragbaren Dräger Gasmessgeräte. Automatische Begasungstests und Kalibrierungen bei verringertem Prüfgasverbrauch und kurzer Testdauer sparen Zeit und Geld. Dank umfangreicher Dokumentationen und Auswertungen behalten Sie den Überblick.

Produktdetails

Prüfröhrchen für die Feuerwehr

Die Prüfröhrchen von Dräger haben sich als eine ausgesprochen wirtschaftliche und zuverlässige Gasmesstechnik für die Feuerwehr erwiesen. Du kannst die Prüfröhrchen direkt im Anschluss an Deine Messung ablesen, sodass Dir Deine Messergebnisse sofort zur Verfügung stehen.

Dräger X-act® 7000

Dräger X-act® 7000

Das innovative Analysesystem Dräger X-act® 7000 aus Dräger MicroTubes und optoelektronischem Analysegerät ermöglicht die präzise Gasmessung im unteren ppb-Bereich. Es liefert exakte Ergebnisse direkt vor Ort und ersetzt zeit- und kostenaufwendige Laboranalysen. Die Anwendung ist ganz einfach: Dräger MicroTubes einlegen, Messung ...

Produktdetails

Dräger Kurzzeitröhrchen

Dräger Kurzzeitröhrchen

Millionenfach bewährt: Dräger Kurzzeitröhrchen haben sich weltweit als eine äußerst wirtschaftliche und zuverlässige Methode zur Gasmessung erwiesen. Ständig sinkende Grenzwerte, spezielle Kundenanforderungen und neue gesetzliche Bestimmungen sind der Anlass für die Entwicklung immer empfindlicherer Dräger-Röhrchen.

Produktdetails

Dräger Simultantest-Sets

Dräger Simultantest-Sets

Mögliche Gefahren auf einen Blick: Mit den Simultantest-Sets werden fünf verschiedene Gase gleichzeitig gemessen.

Produktdetails

Dräger Civil Defense Set

Dräger Civil Defense Set

Im Rahmen von Zivilschutzaktivitäten spielt das Messen von chemischen Substanzen in der Luft eine große Rolle. So wurden in der jüngsten Vergangenheit bei terroristischen Anschlägen chemische Kampfstoffe eingesetzt. Sollen solche Chemikalien in der Luft gemessen werden, muss das eingesetzte Messsystem schnell und einfach in der Bedienung sein.

Produktdetails

X-act 7000: Gasmessung in Laborqualität im ppb-Bereich.

Das Dräger X-act 7000 ist ein innovatives Analysesystem, das die präzise Gasmessung im unteren ppb-Bereich ermöglicht - es misst eins unter Milliarden. Das System besteht aus Dräger MicroTubes und einem optoelektronischem Analysegerät. Es liefert exakte Ergebnisse direkt vor Ort und ersetzt zeit- und kostenaufwendige Laboranalysen. Die Anwendung ist ganz einfach: Dräger MicroTubes einlegen, Messung starten und Messergebnis ablesen.

Dieses Video erklärt die Nutzung des Gerätes, zeigt Ihnen die Produkteigenschaften und Vorteile und ebenso die Technik hinter dem System.

Dräger Messstrategie im Gefahrguteinsatz. Erfahre mehr über den Einsatz von Gasmesstechnik bei der Feuerwehr.

Messstrategie – Anwendung von Prüfröhrchen, CO Warner & Co

Erfahre mehr über Erkundung, Messvorgehen, Dokumentation, Auswertung, Stoffinformationen, Ausstattungsempfehlung sowie Einsatz- und Ausbildungshilfen. Anwendung der Gasmessgeräte (Eingasmessgerät oder Mehrgasmessgerät) im Gefahrguteinsatz der Feuerwehr.

draeger_gas_app_download.jpg

Gas-Detection-Trainings-App von Dräger

Dräger bietet ab sofort die kostenlose Gas-Detection-Trainings-App an. Die App unterstützt die realitätsnahe Ausbildung und Unterweisung mit tragbaren Gasmessgeräten von Dräger der Pac- und X-am-Serie. Bei der App steht die situative Bewertung der Geräteanzeige und die richtige Reaktion darauf im Vordergrund.

Dräger Academy - Weiterbildung für die Feuerwehr

Trainingsangebote für die Feuerwehr

Hier findest du Informationen zu Weiterbildungen und Schulungen rund um das Thema Gasmesstechnik.

a-look-at-draeger-cse-connect-and-at-how-draeger-x-am-8000-communicates-directly-with-the-smartphone-app-3-2

Dräger CSE Connect

Die Softwarelösung Dräger CSE Connect digitalisiert den Informationsaustausch im Freimessprozess.

kalibrieren_alkotester.jpg

Herstellerservice.de

Buche in wenigen Sekunden Deinen Service online!

Steht ein Servicefall an, dann soll es möglichst schnell und unkompliziert gehen. Deswegen kannst Du uns direkt und rund um die Uhr über das neue Online-Auftragsportal beauftragen.

Gasmessgeräte und weitere Sicherheitstechnik für die Industrie.

Gasmessgeräte für die Industrie.

Du suchst Sicherheitstechnik für Industrieunternehmen? Informiere Dich in unserem Bereich "Sicherheitstechnik für die Industrie".

Dein Kontakt zu Dräger

Kontakt Feuerwehr

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr erreichbar.