Was sind Atemgifte?
Atemgifte sind Stoffe, welche eine gesundheitsschädigende Wirkung auf den Mensch haben, wenn sie über die Atemwege aufgenommen werden. Es wird zwischen Atemgiften mit erstickender Wirkung, reizender oder ätzender Wirkung und Atemgiften, welche auf Blut, Zellen und Nerven wirken unterschieden.
Was für Atemgifte gibt es?
Zu den Atemgiften gehören Chemikalien, die beim Einatmen eine schädliche Wirkung auf den Menschen haben. Sie treten in verschiedenen Formen auf, darunter Gase, Dämpfe und Stäube. Kontaktgifte sind keine reinen Atemgifte, da sie hauptsächlich über die Haut aufgenommen werden. Die schädlichen Auswirkungen von Atemgiften sind sehr unterschiedlich und hängen von der Konzentration und der Dauer der Exposition ab. Der Stoff kann zum Tod oder zu chronischen Schäden führen (Asbest).
Atemgifte können nach ihren schädlichen Eigenschaften klassifiziert werden. Es gibt Atemgifte mit erstickender Wirkung, Atemgifte mit reizender und ätzender Wirkung und Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen. Atemgifte werden auch nach ihrer Wasserlöslichkeit, ihrer molaren Masse (schwerer oder leichter als Luft) und ihrem Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) unterschieden.
Welche Atemgifte haben eine erstickende Wirkung?
Es gibt eine Vielzahl von Gasen, welche bei einer hohen Konzentration eine erstickende Wirkung haben. Hierzu zählen unter anderem Wasserstoff, Methan und die Edelgase (Argon, Neon und Helium). Gegen diese Gase hilft nur ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät.
Welche Atemgifte haben eine reizende und ätzende Wirkung?
Atemgifte, welche reizend oder ätzend auf den Menschen wirken, sind zum Beispiel Chlor, Ammoniak und Phosgen. Auch bei reizenden und ätzenden Atemgiften schützt nur ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät.
Welche Atemgifte haben eine Wirkung auf Blut, Zellen und Nerven?
Diese Atemgifte können nicht nur über die Atemwege, sondern auch über die Haut aufgenommen werden, und reichen schon in kleinsten Konzentrationen, um gesundheitsschädlich zu wirken. Stoffe mit diesen Wirkungen sind zum Beispiel Blausäure, Kohlenstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff. Um sich vor diesen Stoffen zu schützen wird und CSA und ein umluftunabhängies Atemschutzgerät benötigt.
Was können die Folgen von Atemgiften sein?
Die Folgen von Atemgiften können von Kopfschmerzen, Übelkeit und Störungen des Gleichgewichtes bis hin zur Bewusstlosigkeit oder zum Atemstillstand führen. Auch zu Spät- oder Langzeitschäden können Atemgifte führen.
Was ist die Latenzzeit?
Als Latenzzeit wird der Zeitraum zwischen dem Einatmen eines Atemgiftes und der Reaktion des Körpers auf das Atemgift gemeint.
Wie lassen sich die Atemgifte feststellen?
Die verschiedenen Atemgifte kannst Du mit der Hilfe der Gasmessgeräte und der Dräger Messstrategie feststellen.