Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr - Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr

Einsatzstellenhygiene bei der Feuerwehr

Hygienekonzept für die Feuerwehr

Bei Brandbekämpfungsmaßnahmen, entsteht immer eine Vielzahl von Gefahrstoffen, fast unabhängig von den am Brand beteiligten Materialien. Je nach Bauart des betroffenen Objekts oder des verwendeten Materials können neben den Brandgasen auch Asbest oder andere Fasern und Stäube freigesetzt werden.

Das Wichtigste, was Sie wissen müssen, ist, dass Sie sich vor dem Einatmen von Staub und Gasen schützen müssen. Dies ist nicht nur während der Brandbekämpfung notwendig, sondern auch bei den Aufräumarbeiten nach einem Brand, sowie während der Aufbereitung der kontaminierten PSA in der Atemschutzwerkstatt.

Feuerwehr_Einsatzstellenhygiene.jpg

Hygiene im Feuerwehrdienst

Die Hygiene am Einsatzort dient der Erhaltung der Gesundheit von Einsatzkräften und insbesondere von Feuerwehrleuten am Einsatzort. Es sollte ein geeigneter Schutz vor biologischer, chemischer und physischer Exposition sowie die für die jeweilige Situation erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereitgestellt werden.

feuerwehrmann-mit-x-am-3500-3-2-D-1337-2018.jpg

Hygienekonzept an der Einsatzstelle.

Während eines Feuerwehreinsatzes muss das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung obligatorisch sein. Das Tragen von Atemschutz und/oder Chemikalienschutzanzügen ist ebenfalls vorgeschrieben, wenn dies auf Anweisung der Einsatzleitung erforderlich ist.

Fahrzeuge müssen so aufgestellt werden, dass keine gefährlichen Stoffe in die Mannschaftskabinen gelangen können. Essen und Trinken ist im Gefahrenbereich verboten und außerhalb des Gefahrenbereichs nur nach entsprechenden Hygienemaßnahmen wie z. B. ausreichender Reinigung von Gesicht und Händen erlaubt. 

Die Einsatzkräfte im Gefahrenbereich sollten immer auf ein minimum reduziert werden, auch die Dauer im Gefahrenbereich sollte so  gering wie möglich gehalten werden

Hygine_Einsatzende.jpg

Hygienekonzept nach dem Einsatz

Jede Einsatzstelle wird nach einem Einsatz kontrolliert und gereinigt. Im Gefahrenbereich sollte auch nach dem Einsatz unbedingt geeigneter Atemschutz getragen werden. Kontaminierte Gegenstände aus dem Einsatz, wie Kleidung, Fahrzeuge usw., können je nach Witterung ggf. mit Wasser vor Ort gereinigt werden um Schwebstoffe zu binden. Gegebenenfalls muss kontaminiertes Wasser aufgefangen und separat entsorgt werden. Gibt es Hinweise auf besonders gefährliche Schadstoffe, muss eine entsprechende Dekontamination durchgeführt werden. Ein sachgerechter Transport von potenziell kontaminierten Gegenständen ist erforderlich, z. B. mit Foliensäcken.



Safety_Bag.png

Safety-Bag – das Hygiene-Set für die Feuerwehr

Safety-Bag

Hygiene-Set zum sicheren Ablegen und Transport der persönlichen Schutzausrüstung

Inhalt:

  • 1x Dräger X-plore® 1720 C partikelfiltrierende Einweg-Halbmaske (FFP2)
  • 1x Reinigungstuch für Gesicht, Nacken und Hände (Augenkontakt vermeiden)
  • 1x Einweghandschuhe / Einmalhandschuhe
  • 2x Flachsäcke
  • 2x Kabelbinder
  • einfaches Formular zur Dokumentation
  • Umverpackung mit Gleitverschluss

Das richtige Auskleiden und Verpacken an der Einsatzstelle

EinsatzstellenHygiene1.png

Ausklopfen der Schutzkleidung zur Reduzierung der Partikelanhaftung an einem ruhigen Platz außerhalb des Gefahrenbereiches.

EinsatzstellenHygiene2.png

Öffnen und Ablegen des Helmes – Ablegen des Helmes mit der Außenschale nach oben.

EinsatzstellenHygiene3.png

Ablegen des Atemschutzgerätes über die Schulter, über welche die Lungenautomatenleitung führt. Lungenautomaten weiterhin an der Maske angeschlossen lassen!

EinsatzstellenHygiene4.png

Jacke beim Öffnen nur von außen berühren! Ggf. Panikfunktion des Reißverschlusses zum vereinfachten Öffnen mit Handschuhen nutzen.

EinsatzstellenHygiene5.png

Ablegen der Handschuhe auf zwei Arten möglich:
Option 1: Handschuhe von beiden Händen lösen und abwerfen
Option 2: Handschuhe unter den Knien einklemmen
Das Berühren von außen aufgrund von starker Verschmutzung vermeiden. Es ist auch möglich, nach dem Ausziehen der Brandbekämpfungshandschuhe Einweghandschuhe anzuziehen. Dies ist jedoch oft problematisch, da die Hände schwitzig sind.

EinsatzstellenHygiene6.png

Beim Ausziehen der Jacke nur die Innenseite berühren. Daumen aus den Daumenschlaufen nehmen, falls nötig.

EinsatzstellenHygiene7.png

Ablegen und Entfernen der Feuerschutzhaube auf zwei Arten möglich:
Option 1: Haube nach hinten umkrempeln
Option 2: Haube über die Maske nach vorne krempeln
Bei beiden Optionen sollte nur die Innenseite der Haube mit der Haut in Berührung kommen.

EinsatzstellenHygiene8.png

Zum Abnehmen der Maske den Lungenautomaten deaktivieren (bei Überdruck). Maske dann mit zwei Fingern im Kinnbereich vom Kopf abstreifen.

EinsatzstellenHygiene9.png

Dräger Safety-Bag entpacken und Gesicht, Hals, Ohren, Hände und Unterarme mit dem beiliegenden Dekontaminationstuch oder alternativ mit Wasser reinigen.

EinsatzstellenHygiene10.png

FFP-Maske aus dem Dräger Safety-Bag aufsetzen und beiliegende Einweghandschuhe anziehen (sofern nicht bereits in Schritt 5 erledigt).

EinsatzstellenHygiene11.png

Zuletzt Einsatzhose und Stiefel ausziehen. Ersatzkleidung anziehen,
wenn kein sofortiges Duschen möglich ist.

EinsatzstellenHygiene12.png

Kontaminierte Kleidung nach Entfernen persönlicher Gegenstände in den entsprechenden Folienbeuteln verpacken und luftdicht mit Hilfe von Kabelbindern verschließen. Abschließend sollten die Betroffenen zeitnah duschen und der Einsatz dokumentiert werden.

Die wichtigsten 7 Schutzmaßnahmen im Einsatz

1. Bei allen Löscharbeiten, egal ob Mülleimerbrand oder Großfeuer, muss ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät getragen werden. Auch bei Nachlöscharbeiten muss auf den richtigen Atemschutz geachtet werden.

2. Nach einem Brandeinsatz muss die kontaminierte Schutzkleidung schon an der Einsatzstelle ausgezogen werden. 

3. Nach dem Einsatz sollten umgehend das Gesicht, die Hände und der Hals gewaschen werden. 

4. Bevor der Atemschutzgeräteträger etwas trinkt oder isst, muss die kontaminierte Einsatzkleidung ausgezogen werden, um keine Gefahrstoffe über die Nahrung aufzunehmen. 

5. Die kontaminierte Einsatzkleidung sollte nach dem Einsatz luftdicht verschlossen und nicht im Mannschaftsraum transportiert werden, um die Schadstoffe nicht zu verschleppen. 

6. Das mit Schadstoffen in Kontakt gekommene Material muss noch an der Einsatzstelle mit sauberem Wasser abgespült werden, und darf ebenfalls nicht im Mannschaftsraum transportiert werden.

7. Nach dem Einsatz muss die schwarz - weiß Trennung beachtet werden. Die kontaminierte Einsatzkleidung und das Material muss vor dem nächsten Gebrauch fachgerecht gereinigt werden.

Verwandte Themen

bekaempfung-von-gesundheitsrisiken-bei-der-feuerwehr-3-2-d-25836-2015.jpg

Bekämpfung von Gesundheitsrisiken

Feuerwehrleute riskieren ihr Leben und ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht, und zwar nicht nur im Einsatz. Sie sind krebserregenden und anderweitig giftigen Substanzen ausgesetzt. Entscheidend ist das Bewusstsein für diese Risiken und dafür, wie sie vermieden werden können.

draeger-pressluftatmer-scba-3-2.jpg

Atemschutzgeräte

Das umgebungsluftunabhängige Atemschutzgerät (Pressluftatmer, Isolieratemschutzgerät oder SCBA = Self-contained breathing apparatus) stellt die grundlegende Ausrüstung für Feuerwehren dar

atemschutzwerkstatt_feuerwehr_draeger.jpg

Atemschutzwerkstatt

Maßgeschneiderte Dienstleistungen und passgenaue Lösungen für Eure Atemschutzwerkstatt und die Aufbereitung Eurer Atemschutzgeräte. Informiere Dich hier zu Atemschutzwerkstätten bei der Feuerwehr.

Kontakt Feuerwehr

Dräger Saftey AG & Co. KGaA

Revalstraße

23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr erreichbar.