
DIN-Normen für Feuerwehrhelme
Feuerwehrhelme – Übersicht über DIN-EN-Normen
Feuerwehrhelme unterliegen DIN-Normen bzw. ihrer europäischen Entsprechung EN. Die Norm DIN EN 443:2008 regelt Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen. Seit 2014 gibt es zwei weitere Standards für Feuerwehrhelme in Europa: EN 16471:2014 definiert die Anforderungen für den Einsatzbereich in der Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Für die technische Rettung gilt EN 16473:2014. Auf dieser Seite stellen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den genannten Normen dar.
Normen: Überblick und Vergleich
Hier findest Du alle relevanten DIN EN Normen einfach erklärt.
Typen von Feuerwehrhelmen
In der Norm DIN EN 443 werden zwei Helm-Typen behandelt: Typ A (Halbschalenhelm) und Typ B (Vollschalenhelm).
Kennzeichnung von Feuerwehrhelmen
Helme, die einer Norm entsprechen, müssen deutlich markiert sein. Folgende Angaben müssen dauerhaft auf dem Helm zu lesen sein:
- Nummer und Ausgabejahr der Europäischen Norm (z. B. EN 443:2008)
- Name des Herstellers
- Herstellungsjahr
- Helmtyp
- Helmmodell
- Größe
- Mindesttemperatur, für die die Klassifizierung gilt, empfohlen sind mind. -30° C
Wenn der Helm weitere, optionale Anforderungen der DIN EN 443 erfüllt, muss das wie folgt angegeben werden:
- E2 für die geprüfte Isolierung des feuchten Helms
- E3 für die geprüfte Oberflächenisolierung
- C für die geprüfte Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien
Feuerwehrhelme von Dräger
Dräger bietet Feuerwehrhelme für alle DIN EN Normen und für die Typen A und B.
Videos rund um unsere Feuerwehrhelme
Wie werden Helme getestet? Wie sieht die Produktion von Helmen mit DIN EN Norm aus? Unsere Videos zeigen es.