Messstrategie im Gefahrenguteinsatz - Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Messstrategie kostenlos herunterladen

Der unentbehrliche Ratgeber im Gefahrstoffeinsatz

Gasmessungen sind für viele Feuerwehren nicht alltäglich. Gut, wenn man mit der Dräger-Messstrategie einen Begleiter an der Seite hat, der mit Erkundungshilfen, Protokoll-Vordrucken und Messvorgehen zusätzliche Sicherheit gibt, um auch komplexe Situationen zu meistern. Selbst für kleine Feuerwehren bietet die Messstrategie mit ihren Anleitungen und Vordrucken auch bei einfachen Messaufgaben große Vorteile durch mehr Handlungssicherheit.

Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Erkundung

  • Abfrage von Stoffinformationen
  • Abfrage von Einsatzstelleninformationen
  • Vorbereitung für Lageskizze
  • Übersicht der Gefahrstoffkennzeichnungen
  • Erkundungshilfe zur einfachen Beschreibung von Erkundungsergebnissen (Gebindeart, Lokalisierung auf LKW, ...)
Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Messvorgehen bei Bränden, bekannten oder unbekannten Gefahrstoffen

  • Unterstützung zur Anwendung der passenden Messtechnik
  • Anleitungsprozess zur Messung unbekannter Gefahrstoffe
  • Dokumentation aller wichtigen Parameter und Messergebnisse (z.B. für spätere Fachberatung)
  • Protokollvordrucke je nach Einsatzart
Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Stoffinformationen

  • Hinweise zur Messung und Auswertung (Messdauer, Hubzahlen, Anzeige)
  • Hinweise zur Beständigkeit der Dräger Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit des Messtrupps
  • Umfangreiche Zusatzinformationen wie Querempfindlichkeiten und Nachweismöglichkeiten

Dräger Messstrategie kostenlos herunterladen

Melde Dich hier an, um kostenlos Zugang zu allen Dokumenten der Dräger Messstrategie für Feuerwehren zu erhalten. Durch die Angabe Deiner Kontaktdaten erhältst Du laufend die aktuellste Version der Dräger Messstrategie.

Download-Link vergessen?

Infos zur Messstrategie

Messstrategien

Messstrategie Praxistipp

Praxistipps für die Fotodokumentation und die Handhabung von Erfassungsblättern bei der Arbeit mit der Dräger-Messstrategie, um den Zustand der Einsatzstelle, die durchgeführten Maßnahmen und die Messergebnisse präzise zu dokumentieren

Weiterbildungen in der Feuerwehr

Checkliste zum Download

Lade Dir hier die komplette Checkliste, um die optimale Messtechnik anhand Deiner örtlichen Gefahrenschwerpunkte zu ermitteln.

Checkliste herunterladen

Dräger Simultantest-Set

Die Dräger Simultantest-Sets sind ein wichtiger Bestandteil der Dräger Messstrategie. Dieses Video zeigt die Anwendung des Dräger Simultantest-Sets für präzise Gasmessungen.

Dräger Academy

Messstrategie im Gefahrenguteinsatz

Einsatzmöglichkeiten der Dräger-Röhrchen® Messtechnik

Diese Ausbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur sicheren und korrekten Anwendung der Dräger-Röhrchen® Messtechnik. Inhalte sind unter anderem die Einführung in die Gasmesstechnik, die Gefahrstoffverordnung und die technischen Regeln für Gefahrstoffe, Grenz- und Spitzenwerte sowie die verschiedenen Messmethoden.

Anwendung - Messstrategie für Feuerwehren - BOS

Anwendungsseminar Messstrategie für Feuerwehren

Hier lernst Du die Dräger Messstrategie richtig einzusetzten. Anschließend kannst Du die Messergebnisse interpretieren, auf Plausibilität prüfen und Empfehlungen für weitere Maßnahmen ableiten. 

Mögliche Gefahrenobjekte

Verschiedene Einsatzorte und -szenarien bergen unterschiedliche Gefahren, deren sich die Einsatzkräfte bewusst sein müssen.

Lies hier mehr über Anwendungen von Gasmesstechnik bei der Feuerwehr bei den aufgeführten Gefahrenobjekten.

biogasanlage-3-2-ST-12788-2008

Biogasanlage

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr | Erstickungsgefahr

Gefahrstoffe

  • Methan (CH4)
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Schwefelwasserstoff (H2S)
  • Ammoniak (NH3)

Hauptgefahren

  • Brand- und Explosionsgefahr durch Methan, Ammoniak und Schwefelwasserstoff
  • Vergiftungsgefahr durch Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid
  • Erstickungsgefahr durch Sauerstoffverdrängung 
schwimmbad-3-2-DL-38324

Schwimmbad

Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe

  • Chlor (Cl2)

Hauptgefahren

  • Vergiftungsgefahr 
klaeranlage-3-2-ST-2973-2003

Kläranlage

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe

  • Methan (CH4)
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Schwefelwasserstoff (H2S)
  • Ammoniak (NH3)

Hauptgefahren

  • Brand- und Explosionsgefahr durch Methan, Ammoniak und Schwefelwasserstoff
  • Vergiftungsgefahr durch Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid
  • Erstickungsgefahr durch Sauerstoffverdrängung 
treibstoff-transport-3-2-DL-31688-2011

Verkehrswege

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe 

  • Ottokraftstoff
  • Dieselkraftstoff
  • Autogas (LPG oder CNG)

Hauptgefahren

  • Brand- und Explosionsgefahr
  • Vergiftungsgefahr bei Otto- und Dieselkraftstoff 
kuehlanlage-3-2-D-33455-2015

Kühlanlage (Kühlhaus, Eissporthalle etc.)

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe 

  • Ammoniak (NH3)

Hauptgefahren 

  • Vergiftungsgefahr
  • Explosionsgefahr in sehr hohen Stoffkonzentrationen 
landwirtschaft-3-2-48916

Lagerung von ammoniumnitrathaltigen Düngemitteln

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe

  • Stickstoffmonoxid (NO)
  • Stickstoffdioxid (NO2)

Hauptgefahren

  • Vergiftungsgefahr durch Nitrose Gase
  • zusätzlich Brand uns Explosions- und Detonationsgefahr, die vom Düngemittel selbst ausgehen kann 
truck-3-2-DL-18277-2014

Fahrzeuge und Tankstellen

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe

  • meist unbekannt

Hauptgefahren

  • Diverse Gefahren, je nach Gefahrenstoff 
chemische-industrieunternehmen-3-2

Besondere örtliche Gefahrenschwerpunkte, z.B. chemische Industrieunternehmen

Brand- und Explosionsgefahr | Vergiftungsgefahr

Gefahrstoffe

  • gemäß Gefahrenanalyse bei den Unternehmen, ggf. siehe Liste der 44 ETW-Stoffe

Hauptgefahren

  • Diverse Gefahren, je nach Gefahrenstoff 

Gefahren: Anwendungen von Gasmesstechnik bei der Feuerwehr

Gasmesstechnik bei der Feuerwehr - Brennbare Gase und Dämpfe.

Brennbare Gase und Dämpfe

Typische Einsatzszenarien

  • Erdarbeiten (beschädigte Gasleitungen)
  • PKW-Unfälle mit alternativen Antrieben (LPG / CNG)
  • Beschädigte Behälter oder Leitungen nach Brandereignissen
  • Transportunfälle
Gasmesstechnik bei der Feuerwehr - Sauerstoffmangel

Sauerstoffmangel

Typische Einsatzszenarien

  • Beengte umschlossene Räume (z.B. Kanalschächte)
  • Sauerstoffreduzierte / inertisierte Räume (z.B. in Serverräumen)
Gasmesstechnik bei der Feuerwehr - Sauerstoffüberschuss

Sauerstoffüberschuss

Typische Einsatzszenarien

  • Medizinische Einrichtungen, die mit Sauerstoff arbeiten
  • Werkstätten mit Autogen-Schweißgeräten
Gasmesstechnik bei der Feuerwehr - Vergiftung durch CO

Vergiftung durch CO

Typische Einsatzszenarien

  • Türöffnungen 
  • Unklare medizinische Notlagen
  • Kontrolle gelöschter Brandstellen
  • Rauchgasmessung bei Brandereignissen

Verwandte Themen

gasmessgeraete-bei-der-feuerwehr-3-2-D-16879-2016

CO-Warner und Gasmessgeräte für die Feuerwehr

Prüfung tragbarer Gasmesstechnik

Prüfung tragbarer Gasmesstechnik

Dein Kontakt zu Dräger

nele_carsten-16-9

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr erreichbar.