
Messstrategie im Gefahrenguteinsatz
Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden häufig im Einsatz mit Gefahrstoffen konfrontiert.
Oft wird dann Gasmesstechnik verwendet, um Gefahren durch
- brennbare Gase oder Dämpfe
- giftige (toxische) Gase
- Sauerstoffmangel oder
- Sauerstoffüberschuss
zu erkennen.
Auf dieser Seite findest Du die aktuelle Dräger-Messstrategie für Feuerwehren und viele nützliche Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Messtechnik brauche ich?
- Welche Messtechnik wende ich wann und wie richtig an?
- Welche Informationen / Einsatzmaßnahmen kann ich aus meinen Messergebnissen ableiten?
- Was muss ich tun, damit meine Messtechnik auch im nächsten Einsatz zuverlässig funktioniert?
Dräger Messstrategie kostenlos bestellen
Melde Dich hier an, um kostenlos Zugang zu allen Dokumenten der Dräger Messstrategie für Feuerwehren zu erhalten. Durch die Angabe Deiner Kontaktdaten erhältst Du laufend die aktuellste Version der Dräger Messstrategie.
Infos zur Messstrategie
Gefahren: Anwendungen von Gasmesstechnik bei der Feuerwehr
Mögliche besondere Gefahrenobjekte
Gasmesstechnik für Feuerwehren
Prüfung von tragbarer Gasmesstechnik
Gut zu wissen
- Diese Regelwerke gelten gleichermaßen für Industrie, Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen
- Sie definieren Art, Umfang und Häufigkeit der Prüfungen
- Sie definieren die benötigte Qualifikation des prüfenden Personals
- Sie beschreiben die Möglichkeit einer abweichenden Vorgehensweise in der Prüfung für Geräte, die für Notfalleinsätze in BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) genutzt werden