Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Heißausbildung und Training für Atemschutzgeräteträger

Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung

Frag einen Experten

An Deiner Seite bei Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung

Im Einsatz können die bei Ausbildung und Feuerwehr-Training gewonnenen Erfahrungen und Fähigkeiten Leben retten. Ohne eine richtig instandgehaltene und zuverlässige Feuerwehrausrüstung kann aber auch der beste Feuerwehrmann nicht arbeiten. Dräger bietet Dir ein komplettes Lösungsangebot: Prüftechnik, Übungsanlagen für die Realbrandausbildung, Atemschutzwerkstätten sowie Technikseminare und Feuerwehr-Trainings für Anwender. Kurz, alles was Du brauchst, um gut gerüstet in den nächsten Einsatz zu gehen. Hier findest Du eine Übersicht von Brandübungsanlagen für die Realbrandausbildung bis hin zu Atemschutzübungsstrecken für das Training für Atemschutzgeräteträger.

Eine neue Form der Realbrandausbildung

Dräger FiRE 8000

Heißausbildung: das optimale Feuerwehr-Training für Atemschutzgeräteträger

Dräger FiRE 8000: unser Training für die Realbrandausbildung unter Atemschutz – entwickelt von und mit Experten. In unserem neuen Brandübungscontainer Dräger FTS 8000, der in Deutschland erstmals Holz-, Gas- und Flüssiggasbrandstellen vereint, werdet Ihr perfekt auf die Herausforderungen der Innenbrandbekämpfung vorbereitet. Lasst Euch in 4 Modulen unter realistischen Bedingungen von unseren Experten schulen, indem Ihr den Brandverlauf versteht, Euer Strahlrohr optimal beherrschen lernt und das Vorgehen im Trupp einsatzrealistisch übt. Ob Anfänger oder Profi bei der Realbrandausbildung – unser Feuerwehr-Training ist genau auf Dich bzw. Deine Ausbildungsgruppe zugeschnitten.

Heißausbildung mit der Realbrandanlage FTS 8000

Dräger FTS 8000 | Realbrandausbildung für Feuerwehren
Realbrandausbildung neu definiert: Dräger FiRE 8000 Brandübungsanlage.
Dräger FTS 8000 als Anlage für die Realbrandausbildung – Feuerwehr Training bei der Interschutz.

Realbrandausbildung in vier Modulen

Heißausbildung in der Brandübungsanlage – Modul 1

Brandverlauf und Phänomene der schnellen Brandausbreitung

Lernziele:

  • Verstehen/Erkennen der Phasen des Brandverlaufs
  • Kennenlernen von Wärme, Rauch, Wasserdampf
  • Erkennen von Phänomenen der schnellen Brandausbreitung
  • Verstehen des Einflusses von Luftzutritt auf den Brandverlauf
  • Einflussmöglichkeiten auf den Brandverlauf (Löschmaßnahmen)
Heißausbildung in der Brandübungsanlage – Modul 2

Handhabung Strahlrohr (Grundlagen)

Lernziele:

  • Kenntnisse verschiedener Löschtechniken und deren Wirkung
  • Situationsbezogenes Reagieren auf den Brandverlauf
  • Erlernen der Löschmethode "up-down" als Ergänzung zu bestehenden Löschmethoden
  • Anwenden der Löschtechniken in statischer Situation
Heißausbildung in der Brandübungsanlage – Modul 3

Handhabung Strahlrohr (Vertiefung)

Lernziele:

  • Anwenden und Vertiefen der Löschtechniken unter dynamischen Bedingungen
  • korrektes Öffnen von Brandraumtüren
  • Situationsbezogenes handeln (Löschmethode, Wassereinsatz, Vorgehen)
Heißausbildung in der Brandübungsanlage – Modul 4

Vorgehen Innenbrandbekämpfung

Lernziele:

  • Anwendung der Kenntnisse in Stress-Situation
  • Anwendung des Wissens zu Brandverlauf und Löschtechniken, um situationsangepasst eine Brandbekämpfung/Menschenrettung unter realistischen Brandbedingungen durchzuführen
  • Vorgehen im Trupp

Die Realbrandausbildungs-Anlage Dräger FTS 8000

Der Brandübungscontainer Dräger FTS 8000 wurde extra für das Trainingskonzept Dräger FiRE 8000 entwickelt, um alle wesentlichen Trainingsszenarien mit einer Anlage abbilden zu können.

Konzentrierte Blicke bei der Heißausbildung.

Realistische Möglichkeiten der Heißausbildung

Die Kombination von Ausbildungsmodulen unter Hitze ("Heißausbildung") und Echtrauch – eine umfassende Vorbereitung für Feuerwehrleute auf Szenarien, denen sie auch im realen Brandfall ausgesetzt sind.

Die innovative mobile Realbrandübungsanlage, die zusätzlich zu den Vorteilen von Holz-Brandstellen und klassischen Gas-Brandstellen gleichzeitig auch eine Flüssiggas-Brandstelle (LPG) integriert. Diese LPG-Brandstelle ermöglicht zusätzlich zu den bisherigen Möglichkeiten ab sofort ein realitätsnahes Strahlrohrtraining.

Die Kombination von Holz-, Gas- und Flüssiggas-Brandstellen sowie die komplexe Raumgeometrie der Anlage Dräger FTS 8000 bietet damit erstmals eine realistische Möglichkeit der Realbrandausbildung in einem aufeinander aufbauenden Trainingsszenario.

Realbrandausbildung mit LPG-Gas Brandübungsanlage.

Realbrandausbildung: Übungsanlage mit LPG-Gas

Anwendung:

  • Handhabung Hohlstrahlrohr
  • Darstellung energiereicher Schichten
Heißausbildung mit gasbefeuerte Brandübungsanlage.

Realbrandausbildung: Übungsanlage mit Gas

Anwendung:

  • Trainingsbedingungen sind kontrollierbar (On/Off)
  • oft verschiedene & zahlreiche Brandstellen
  • gut für Strahlrohrtraining & Brandbekämpfungs-Übung
Realbrandausbildung: Übungsanlage mit Holz

Realbrandausbildung: Übungsanlage mit Holz

Anwendung:

  • Reale Brandsimulation, wirklichkeitsnahere Rauch-, Hitze- und Brandentwicklung
  • gut für Brandverlaufsdemonstration, Wärmegewöhnung
  • Darstellung von Brandphänomenen
Realbrandausbildung in Verden

Realbrandausbildung in Verden mit der Brandübungsanlage Dräger FTS 8000

So erreicht Ihr uns
Dräger Niederlassung Nordost

Tel.: +49 40 668 67-169
Fax: +49 40 668 67-155

Brandsimulationsanlagen und Brandcontainer

Das gesamte Portfolio an Brandübungsanlagen

Brandsimulationsanlagen und Brandcontainer

Die Dräger Brandsimulationsanlagen bieten die bestmögliche Vorbereitung für den Feuerwehreinsatz in der Praxis. Wir sind Ihr Partner für die umfassende Simulationsschulung von Feuerwehrleuten, von Atemschutztraining und Hitzegewöhnung im Brandübungscontainer bis hin zur Taktik und Praxis der Feuerbekämpfung.

Trainingsanlagen

Das gesamte Portfolio an Trainingsanlagen

Alle Dräger-Produkte auf einen Blick. Nutzen Sie die Filter unten, um genau die Produkte zu finden, die Sie suchen. Wenn Sie nach einem bestimmten Produkt suchen, geben Sie dieses oben in das Suchfeld ein. 

Heißausbildung bei FF Hessen & UKH

Schaut selbst, was der Landesfeuerwehrverband Hessen zu unserem Fire Dragon 9000 sagt und was die vielen Vorteile einer Realbrandübungsanlage sind.  Der Fire Dragon 9000 bietet die Möglichkeit, dass die Atemschutzgeräteträger*innen unter kontrollierten Bedingungen realitätsnah üben können. Realitätsnahes Üben von möglichen Einsatzszenarien!

Ausgewählte Brandübungsanlagen von Dräger

Flugzeugbrand-Übungsanlagen

Flugzeugbrand-Übungsanlagen

Dräger Brandhaus

Dräger Brandhaus

Mobile Atemschutzstrecke

Mobile Atemschutzstrecke

Ausgewählte Feuerwehr Trainingsanlagen von Dräger

Atemschutz-Übungsstrecke (stationär)

Atemschutz-Übungsstrecke (stationär)

Tankübungsanlage

Tankübungsanlage

Industrieübungen

Industrieübungen

Dräger Academy

Dräger Academy – Feuerwehr-Training und Weiterbildung

Seit über 40 Jahren vermitteln wir Wissen mit Weiterbildungskonzepten und immer wieder neuen Lernmethoden. Wir hören Euch zu, um zu verstehen, worauf es bei Euch im Einsatz ankommt.

Feuerwehr-Training: Deine Termine für 2023

Feuerwehr-Training: Deine Termine für 2023

Ab sofort findest Du in unserem Buchungsportal 528 neue Termine mit mehr als 5.000 Trainingsplätzen für das Jahr 2023. An unseren 27 Standorten bieten wir Dir 40 unterschiedliche Seminare an.

Realbrandausbildung mit dem LFV Bayern

Realbrandausbildung-LKW vor beeindruckendem Bergpanorama in Garmisch-Partenkirchen.

Das Projekt: Training für Atemschutzgeräteträger in der mobilen Brandübungsanlage im Freistaat Bayern

Der Landesfeuerwehrverband Bayern hat Dräger beauftragt, Feuerwehrleute im Freistaat Bayern flächendeckend für die Innenbrandbekämpfung vorzubereiten. Das Training erfolgt in der mobilen, feststoffbefeuerten Brandübungsanlage Fire Dragon 1000.

Heißausbildung in Bayern - mobile Realbrandausbildung vom LFV Bayern in Zusammenarbeit mit Dräger.

Bei der Realbrandausbildung können erfahrene Trainer einen realitätsnahen Brand entstehen lassen, wobei durch die Verwendung von Holz als Brennstoff die für einen Zimmerbrand typische Hitze- und Rauchentwicklung erzeugt wird. Unter diesen realitätsnahen Bedingungen werden die Einsatzkräfte der Feuerwehren, die unter Atemschutz vorgehen, bestens für die Innenbrandbekämpfung trainiert. In holzbefeuerten Brandübungsanlagen können unterschiedliche Phänomene der schnellen Brandausbreitung ideal dargestellt werden. Zu solchen Phänomenen zählen insbesondere die Rauchdurchzündung (engl. Rollover) sowie die Raumdurchzündung (engl. Flashover).

Realbrandausbildung ergänzt die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern

Die Realbrandausbildung ist ein wichtiger, ergänzender Baustein bei der Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern für die Brandbekämpfung in Gebäuden. Die Konfrontation mit echtem Feuer bereitet die Feuerwehrleute praxisnah und sicher auf den Einsatz vor. Diese Erfahrung hilft den Einsatzkräften im Ernstfall, kritische Situationen schneller zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Durch den Gewinn an Handlungssicherheit können Unfälle mit häufig schwerwiegenden Folgen verhindert werden.

Der Anteil der Brandeinsätze am Einsatzaufkommen der Feuerwehren ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Aufgrund dieser an sich erfreulichen Entwicklung wird es für den Feuerwehrnachwuchs immer schwieriger, die erforderliche Einsatzerfahrung zu gewinnen. Persönliche Erfahrungen sind jedoch außerordentlich wichtig, um Fehlentscheidungen oder sogar lebensgefährliche Situationen zu vermeiden.

Der feststoffbefeuerte Brandübungscontainer hilft, diese Lücke zu schließen. Die Brandübungsanlage soll die Atemschutzgeräteträger für schwierige Einsätze fit machen. Die Trainingseinheiten vermitteln unter anderem, wie Brandverläufe erkannt und Gefahrensituationen richtig eingeschätzt werden können.

Ablauf der Realbrandausbildung

Ein Training gliedert sich für die Teilnehmer in zwei Hälften. In den ersten 60–90 Minuten werden die Teilnehmer in der Theorie geschult. Dabei werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung
  • Brandverläufe und Brandphänomene bei Bränden in geschlossenen Räumen
  • Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brand-ausbreitung) und Begriffsbestimmungen.richtiges Öffnen von    Türen zu Brandräumen
  • richtige Reaktion bei Durchzündungen

Im Anschluss an die Theorie werden die Übungen vorbereitet. Es muss eine Wasserversorgung aufgebaut, der Brandübungscontainer mit Spanplatten bestückt und eine Sicherheitseinweisung durchgeführt werden. Bei allen Vorbereitungen achtet der Trainer besonders auf den Gesundheitsschutz der Teilnehmer. So tragen die Teilnehmer zum Beispiel FFP-Masken bei dem Betreten des kalten Brandübungscontainers. Dadurch kann das Einatmen von aufgewirbelten Verbrennungsrückständen im Container effektiv verhindert und die Teilnehmer geschützt werden.

Noch bevor das Initialfeuer entzündet wird, rüstet sich die Gruppe mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten aus (Pressluftatmer). Bei der Anlegeprozedur der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) beobachten sich die Teilnehmer gegenseitig, um sicherzustellen, dass die PSA richtig sitzt. Während sie sich anschließend im Beobachtungsraum des Brandübungscontainers auf dem Boden im Kreis positionieren, entzündet der Trainer im Brandraum vorne das Initialfeuer. Während eines Realbrandtrainings bleiben die Teilnehmer voll ausgerüstet unter Atemschutz in der Brandübungsanlage, um die Brandentwicklung im Detail zu verfolgen. So können sie nachvollziehen, wie sich ein kleines Feuer in der Ecke zu einem ausgedehnten Vollbrand entwickelt. Anschließend werden verschiedene Löschübungen durchgeführt, um das richtige Vorgehen im Innenangriff zu trainieren. Folgende Lernziele werden in der Praxis verfolgt:

  • Maßnahmen zur Vermeidung von Rauchdurchzündungen und Rauchexplosionen sowie das Erlernen richtiger Verhaltensweisen hierfür
  •  richtiger Einsatz von Hohlstrahlrohren im Brandeinsatz
  • richtige Dosierung des Löschwassers
  • Erkennen der Grenzen der Wärmebelastung

Besonderen Wert legen die erfahrenen Trainer auf die Einhaltung bestimmter Einsatzgrundsätze. Hierzu zählt das Fortbewegen in Bodennähe, um bessere Sicht- und Temperaturverhältnisse auszunutzen. Auch der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr ist ein wichtiger Bestandteil der Übungen.

Der abschließende praktische Teil der Ausbildung inklusive der Vorbereitungen umfasst nochmals ca. 60 Minuten. In Summe dauert ein gesamter Übungsdurchlauf (Theorie und Praxis) 2–3 Stunden.

Zahlen und Fakten zum Projekt

  • Das Projekt umfasst mehrere Projektabschnitte und wird seit 2015 durchgeführt.
  • Bis 2025 wird der aktuelle Projektabschnitt fortgesetzt.
  • Im Zeitraum 2015–2023 wurden bereits ca. 12.500 Atemschutzgeräteträger trainiert.
  • An jedem Trainingsstandort werden 8 Trainingsdurchgänge pro Woche durchgeführt.
  • An einem Trainingsdurchgang können 8 Atemschutzgeräteträger teilnehmen.
  • In Summe können somit 64 Teilnehmer pro Woche je Standort ausgebildet werden.

Mehr Infos hier!

Unterlage für Teilnehmer herunterladen: Realbrandausbildung

Lehrunterlage

Unterlage für Teilnehmer herunterladen: Realbrandausbildung in Bayern.

Herunterladen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Logo

Finanziert durch: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

LFV Bayern Logo

In Kooperation mit: Landesfeuerwehrverband (LFV) Bayern

Dräger Logo

Durchgeführt von: Dräger

Fotos vom Brandübungscontainer in Bayern

Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Dräger Realbrandausbildung
Dräger Realbrandausbildung
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Brandübungscontainer in Bayern
Projektstart in Germaringen
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Draeger-Branduebungscontainer-Bayern
Theoretische Vorbereitung auf das Praktische Training
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Draeger-Branduebungscontainer-Bayern-003
Außenansicht Fire Dragon 1000
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Wir sorgen für die Ausbildung der bayrischen Feuerwehrleute
Wir sorgen für die Ausbildung der bayrischen Feuerwehrleute
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Trainingsvorbereitungen mit FFP Masken
Trainingsvorbereitungen mit FFP Masken
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Sicherheitseinweisung der Teilnehmer
Sicherheitseinweisung der Teilnehmer
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Strahlrohrtraining
Strahlrohrtraining
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Ausrüsten und anlegen der PSA
Ausrüsten und anlegen der PSA
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Der Sicherheitstrupp unterstützt das Training von außen
Das Initialfeuer wird entzündet
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Der Sicherheitstrupp unterstützt das Training von außen
Der Sicherheitstrupp unterstützt das Training von außen
Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung - Gemeinsame Entkleidungprocedure und anschließender Erfahrungsaustausch
Gemeinsame Entkleidungprocedure und anschließender Erfahrungsaustausch

Weitere Highlights aus dem Bereich Feuerwehr-Training und Realbrandausbildung

FiRE Tactics

FiRE Tactics

Lernt, verschiedene Lagen und Taktiken zu beurteilen und Werkzeuge zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in Gebäuden anzuwenden.

Training in einer mobilen gasbefeuerten Brandübungsanlage

Fire Dragon 7000

Vertieft Eure Kenntnisse zum taktischen Vorgehen bei der Innenbrandbekämpfung – mit diesem Training in einer mobilen gasbefeuerten Brandübungsanlage.

Feuerwehr-Training in einer mobilen gasbefeuerten Brandübungsanlage

Fire Dragon 9000

Feuerwehr-Training in einer mobilen gasbefeuerten Brandübungsanlage – ähnlich Fire Dragon 7000, aber u.a. mit Simulation von Dach-, Wohnungs- und Kellerbrand.

Dräger Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger

Notfalltraining Atemschutz

Erfahrt mehr über die Möglichkeiten und Grenzen der Einsatzmittel und absolviert ein Training zur Rettung verunfallter Atemschutzgeräteträger.

Dein Kontakt zu Dräger

Kontakt Feuerwehr

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr erreichbar.