Weiterbildungen in der Feuerwehr – wichtiger als je zuvor
Gaswarntechnik, Atemschutztechnik, Flucht und Selbstrettung sind für die Feuerwehr von größter Bedeutung im Einsatz. Eine professionelle Ausbildung und regelmäßige Schulungen sind hier unerlässlich, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.
Bei Dräger bieten wir spezielle Trainings für die Feuerwehr zu diesen Themen an. In unseren Schulungen vermitteln wir fundiertes Fachwissen und praxisnahe Anwendungen für Gaswarntechnik und Atemschutztechnik. Unsere Teilnehmer lernen, wie sie die Technik effektiv einsetzen und Störungen schnell erkennen und beheben können.
Was ist neu?
Wir haben zugehört und gehandelt! Um euch die Auswahl der richtigen Schulung zu erleichtern und das Buchungserlebnis zu optimieren, haben wir unsere Trainingstitel neu strukturiert. Sie haben nun eine einheitliche Betitelung und zeigen euch sofort, was euch erwartet:
Ausbildung: Erwerbt eine fundierte Grundausbildung. An diesen Trainings könnt ihr in den meisten Fällen ohne technische Vorkenntnisse teilnehmen.
Fortbildung: Vertieft euer Wissen und eure Fähigkeiten! Nach den Regelwerken sind häufig Auffrischungskurse vorgeschrieben, die im Vergleich zur Ausbildung ein wenig abgespeckter sind.
Ergänzungsschulungen: Spezialisiert euch und erwerbt zusätzliche Qualifikationen, die eure Rolle stärken und Fähigkeiten erweitern.
Unsere beliebtesten Feuerwehr Instandhaltungstrainings
Fundiertes Fachwissen rund um die Instandhaltung der Produkte; zielgruppenspezifisch aufbereitet, für Gerätewarte, Mitarbeiter der Atemschutzwerkstätten und Führungskräfte: Dräger-Equipment ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Trotzdem ist eine professionelle Wartung durch gut geschultes Personal und passende Prüftechnik ein wichtiger Garant für Ihre Sicherheit. Instandhaltung und Reinigung der Ausrüstung können nicht zuletzt aufgrund einer hochmodernen Materialauswahl und innovativer Gestaltungseigenschaften schnell und einfach durchgeführt werden. Die Teilnehmer unserer Trainings lernen, Prüfungen durchzuführen, Störungen zu erkennen und die erforderlichen Wartungs-, Inspektions-, und Instandhaltungsarbeiten einzuleiten oder selbst durchzuführen. Weiterführendes Wissen zu Arbeitsabläufen und Prozessen in der Atemschutzwerkstatt runden unser Angebot ab.