de-de-stage-ddd-2025-16-6-02

Jetzt für die Dräger Digital Days 2025 anmelden

Wir freuen uns, Ihnen auch dieses Jahr wieder spannende Vorträge rund um die Themen Interoperabilität und Digitalisierung im Gesundheitswesen anbieten zu können: Merken Sie sich den 2. bis 5. Juni 2025 vor! Melden Sie sich schon jetzt für die kostenlosen Online-Vorträge an, wir informieren Sie rechtzeitig über das Programm und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Agenda

Die Agenda folgt in Kürze

Dräger Digital Days 2024

Vom 03. bis 07. Juni 2024 streamten wir täglich Vorträge - 5 Tage mit über 20 Webinaren rund um die Themen Digitalisierung, Interoperabilität, Datenanalyse und digitale Lösungen.

Die Vorträge stehen jetzt zur Nachlese bereit! 
Einfach kostenlos anmelden um sich die Vorträge der Dräger Digital Days in der Nachlese anzuschauen.

Dräger – Ihr Spezialist in der Akutversorgung.

Das war das Programm der Dräger Digital Days 2024

Tag

Montag, 03. Juni

Dienstag, 04. Juni 

Mittwoch, 05. Juni 

Donnerstag, 06. Juni

Freitag, 07. Juni 

Thema

Interoperabilität

Datenvisualisierung / Decission Support

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Alarm Management

High Quality Data Availability

09:00 Uhr
bis
10:00 Uhr

Künstliche Intelligenz und Künstliche Empathie im Gesundheitswesen
Prof. Dr. David Matusiewicz
DXM Group

Mehr erfahren

Sternstunde Interoperabilität — digitale Transformation der Notfallambulanzen am Eichsfeld Klinikum
Dušan Trifunović
Eichsfeld Klinikum

Mehr erfahren

Smart Healthcare: Vision oder Mission?
Dr. med. Anke Diehl,
Universitätsmedizin Essen

Mehr erfahren

Interoperabilität als Schlüssel zur digitalen Transformation der Gesundheits-versorgung? 
PD Dr. med. Akira-Sebastian Poncette
Charité Institut für Medizinische Informatik

Mehr erfahren

CyberSecurity – gehen Sie von einem erfolgreichen Angriff aus!
Christine Müller
IBM

Mehr erfahren

11:00 Uhr
bis
12:00 Uhr

Kreativität & VUCA-Teams
Sönke Klose, Loai Fandi
Dräger

Mehr erfahren

Die Beatmung und Narkosegas-verbräuche im OP datengestützt analysieren und managen
Christian Rags
Dräger

Mehr erfahren

(R)evolution des plattformunab-hängigen Patienten-monitorings – Entdecke Core
Volker Schierschke
Dräger
Mehr erfahren

Building Bridges – Alarmverteilung in gemischten Installationen
Anna Weigand
Dräger

Mehr erfahren

Interoperabilitätsstandards als Basis für Innovationen für das Krankenhaus - IEEE 11073 SDC
Stefan Schlichting
Dräger

Mehr erfahren

13:00 Uhr
bis
14:00 Uhr

Wenn Maschinen plötzlich miteinander reden: Ein Leitfaden zur Interoperabilität.
Tobias Klotz
Dräger
Martin Kasparick
B. Braun

Mehr erfahren

SmartPilot View – Ihr „Navigationssystem“ zur Narkosetiefen-steuerung
Lisa Marie Nacke
Dräger

Mehr erfahren

Dräger ICM - Der zentrale Einstieg in die Dokumentation
Matthias Heinrich
Dräger

Mehr erfahren

Alarmsystem & Alarm History Analytics – im Duett zur leisen Intensivstation
Niclas Frie
MZG-Westfalen GmbH

Mehr erfahren

Von Signalen zu Standards: Von IEEE 11073 SDC zu HL7 FHIR
Kathrin Riech
Dräger

Mehr erfahren

15:00 Uhr
bis
16:00 Uhr

Anästhesie-arbeitsplätze – Mehrwerte durch Vernetzung
Lisa Marie Nacke
Dräger

Mehr erfahren

OP-Abläufe effizienter gestalten und die Übersicht der technischen Gerätedaten dank Datenanalysen im Blick behalten
Christian Rags
Dräger

Mehr erfahren

Digitales Zeitalter und Achtsamkeit in Organisationen
Sönke Klose, Thomas Glöckner
Dräger

Mehr erfahren

Mobile Patient Watch im Alarmkontext
Niklas Schmotz
Dräger

Mehr erfahren

17:00 Uhr
bis
18:00 Uhr

Sicher navigieren: Effektive Umsetzung des Risikomanagement-plans nach IEC 80001
Beate Haracska
Dräger

Mehr erfahren

UX Design bei Dräger
Maral Haar
Dräger

Mehr erfahren

Patient Monitoring Roundtable - Austausch neu denken, Zukunft gemeinsam gestalten
Jasper Wagnitz
INCH e.V.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz und künstliche Empathie im Gesundheitswesen

de-de-ddd-dm-3-2

Künstliche Intelligenz und künstliche Empathie werden das Gesundheitswesen maßgeblich verändern. Heute schon gibt es eine Vielzahl an exponentiellen Technologien, die von einzelnen Anwendungsfeldern bis hin zur Versorgungspraxis das Gesundheitswesen täglich verändern. In dem Vortrag wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie spezifische Praxisbeispiele gegeben und ein fundierter Ausblick in die Zukunft geteilt.

Prof. Dr. David Matusiewicz
DXM Group

Kreativität & VUCA-Teams

de-de-ddd-kundf-3-2

Kreativität

Kreativität ist eine unverzichtbare Ressource für moderne Unternehmen. Sie ermöglicht Innovationen, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur langfristigen Existenzsicherung bei. Im digitalem Zeitalter und Generationswechsel ist Kreativität unverzichtbar! Sei gespannt auf ein paar Insights aus der Dräger Garage.


VUCA Teams

…wollen wir durch eine neue Brille auf uns und unser Team zu schauen. Das eine Brillenglas ist das der achtsamen Selbstwahrnehmung, durch das andere Brillenglas betrachten wir die systemischen & gruppendynamischen Zusammenhänge in unserem Team.

Sönke Klose, Loai Fandi
Dräger

Wenn Maschinen plötzlich miteinander reden: Ein Leitfaden zur Interoperabilität.

de-de-ddd-tk-mk-3-2

Um echten Mehrwert durch die Interoperabilität von Medizintechnik im OP-Saal oder auf der Intensivstation zu erreichen ist die Zusammenarbeit zwischen Herstellern unerlässlich. Hierfür sind international anerkannte Normen und Profile unerlässlich. Die IHE (Integrating the Healthcare Environment) Initiative hat sich über die Jahre einen Namen bei der Definition von HL7-Profilen gemacht. Um die direkte Zusammenarbeit von Medizingeräten zu ermöglichen, braucht es weitere Profile. Dies ist mit dem SDPi -Profil innerhalb der IHE Devices Domäne nun in Arbeit. SDPi basiert dabei auf der internationalen ISO/IEEE 11073 SDC-Normenfamilie. Anhand von praktischen Demonstratoren auf den Messen HIMSS 2024 und DMEA 2024 wird gezeigt wie Hersteller-unabhängige Vernetzung klinischen Mehrwehrt schaffen kann ohne  proprietäre Protokolle oder Komponenten einzusetzen.


Tobias Klotz
Dräger
Martin Kasparick
B. Braun

Anästhesiearbeitsplätze – Mehrwerte durch Vernetzung

de-de-ddd-lmn-3-2

In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten vernetzter Anästhesiegeräte von Zeitsynchronisation über Data Analytics bis Remote Services. Erfahren Sie, welche zusätzlichen Funktionen und Mehrwerte Ihnen vor, während und nach der Anästhesie zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Patientensicherheit, Prozessoptimierung und Zukunftssicherheit.

Lisa Marie Nacke
Dräger

Sicher navigieren: Effektive Umsetzung des Risikomanagementplans nach IEC 80001

de-de-ddd-bh-3-2

Die Norm IEC 80001:2022 schreibt die Implementierung eines Risikomanagementplans vor. Aber was genau verbirgt sich dahinter und warum ist ein solcher Plan erforderlich bevor man mit dem eigentlichen "Risikomanagement" beginnt? Welche Elemente umfasst ein Risikomanagementplan und wie lässt sich dieser in einem Krankenhausumfeld realisieren? Der Vortrag "Sicher navigieren: Effektive Umsetzung des Risikomanagementplans nach IEC 80001" soll auf eben diese Fragen eine Antwort bieten.


Beate Haracska
Dräger

Sternstunde Interoperabilität- digitale Transformation der Notfallambulanzen am Eichsfeld Klinikum

de-de-ddd-dt-3-2

Sternstunde Interoperabilität- digitale Transformation der Notfallambulanzen am Eichsfeld KlinikumKommen Sie zu unserem Event und erfahren Sie, wie das Eichsfeld Klinikum durch die Optimierung von Prozessen, die Steuerung von Behandlungspfaden und die medienbruchfreie Übermittlung von Patientendaten zwischen verschiedenen Stationen die Interoperabilität in der Praxis umsetzt. Lernen Sie von den Erfahrungen des Eichsfeld Klinikums und entdecken Sie, wie auch Ihr Krankenhaus von diesen innovativen Ansätzen profitieren kann.

Dušan Trifunović

Eichsfeld Klinikum gGmbH

Die Beatmung und Narkosegasverbräuche im OP datengestützt analysieren und managen

de-de-ddd-rags01-3-2

Daten spielen heute eine äußerst hilfreiche Rolle, um beispielsweise für jede Patientin und jeden Patienten die individuell optimale Beatmungseinstellung zu finden. Ebenso können Daten dabei unterstützen, Umwelt- und Kostenaspekte zu überprüfen. Wie wäre es also, wenn genau diese Daten detailliert und grafisch aufbereitet werden, um diese nachfolgend zu analysieren und mögliche Verbesserungen oder Effizienzsteigerungen herbeizuführen? Dies und mehr zeigen wir Ihnen anschaulich in diesem Webinar auf.

Christian Rags
Dräger

SmartPilot View – Ihr „Navigationssystem“ zur Narkosetiefensteuerung

de-de-ddd-lmn-3-2

SmartPilot View ist ein „Navigationssystem“ für Narkosen und visualisiert die aktuelle und zukünftige Narkosetiefe. Erfahren Sie, wie das klinische Assistenzsysteme abstrakte Gerätedaten und die komplexen Synergien verschiedener volatiler und intravenöser Medikamente auf Basis pharmakodynamischer und pharmakokinetischer Modelle in umfassende visuelle Informationen umwandelt. SmartPilot View unterstützt Sie bei der patientenindividuellen Dosierung der Narkosemittel und ermöglicht Ihnen damit u.a. das klinische Outcome und den ökologischen Fußabdruck der Narkosen weiter zu verbessern.


Lisa Marie Nacke
Dräger

OP-Abläufe effizienter gestalten und die Übersicht der technischen Gerätedaten dank Datenanalysen im Blick behalten

de-de-ddd-rags01-3-2

Sie wünschen sich einen Überblick über den Status Ihrer Narkosegeräte und das dazugehörige Zubehör? Eine Zeitersparnis bei Ihrer täglichen Routine von Selbsttest der Narkosegeräte ist für Sie schon länger ein Thema? Gleichermaßen haben Sie den Wunsch technische Gerätedaten Ihrer Medizingeräte einzusehen und beispielsweise Auslastungsanzeigen transparent einzusehen? Dazu stellen wir Ihnen in diesem Webinar zwei maßgeschneiderte Lösungen vor.

Christian Rags
Dräger

Smart Healthcare: Vision oder Mission?

de-de-ddd-ad-3-2

Umfassende digitale Transformation beinhaltet mehr als die bloße Einführung von Technologie, sondern erfordert einen Kulturwandel in der Medizin, der durch interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit geprägt sein sollte. Gleichzeitig sind Regulatorik, Interoperabilität und Standardisierung ebenso wie die Einbindung der Patienten entscheidende Parameter, um von Smart Hospital zu Smarter Healthcare zu kommen.

Dr. med. Anke Diehl
Universitätsmedizin Essen

(R)evolution des plattformunabhängigen Patientenmonitorings – Entdecke Core

de-de-ddd-vs-3-2

Drägers Core Software revolutioniert das Patientenmonitoring: Sie ist unabhängig von proprietärer Hardware und kann stattdessen die vorhandene IT-Infrastruktur des Krankenhauses nutzen. Dieses innovative System, basierend auf dem ISO IEEE 11073 SDC Standard, ermöglicht es, Produktentwicklungen von Restriktionen veralteter Hardware zu enkoppeln. Erfahren Sie in unserem Webinar, welche Lösung Dräger heute dazu anbietet und wie wir planen, diese weiterzuentwickeln.

Volker Schierschke
Dräger

Dräger ICM - Der zentrale Einstieg in die Dokumentation

de-de-ddd-2024-mh

Bei den vielen IT-Systemen ist es im Klinikalltag nicht immer einfach, die relevanten Patienteninformationen schnell und einfach verfügbar zu haben. Dank der interoperablen Datenflüsse führt ICM (Integrated Care Manager) die wesentlichen Daten zu aussagekräftigen Informationen zusammen. Von der Aufnahme über die Planung von Therapie und Pflege bis hin zur Entlassung begleitet ICM alle Arbeitsabläufe. Lassen Sie sich überraschen, wie diese Daten mit unserem Patientendatenmanagementsystem ICM dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Dazu haben wir einige Beispielthemen vorbereitet:

  • Medikationsprozess
  • Pflegeprozess
  • Interoperabilität dank ISiK und FHIR
  • Dräger Connect und Dräger ICM

Matthias Heinrich
Dräger

Digitales Zeitalter und Achtsamkeit in Organisationen

de-de-ddd-gk-3-2

Digitales Gehirn

Erlebt eine faszinierende Reise in die Tiefen des menschlichen Gehirns im Zeitalter der Digitalisierung. Erfahre, wie unsere neuronalen Schaltkreise auf den stetigen Informationsfluss reagieren und welchen Einfluss die digitale Welt auf unsere kognitive Entwicklung hat. Tauche ein in spannende Erkenntnisse und stell dir die Frage: Wie formt die Digitalisierung unser Denken und Handeln? Sei gespannt auf einen Vortrag voller Einsichten und überraschender Zusammenhänge über "Unser Gehirn im digitalen Zeitalter".


Achtsamkeit

In der heutigen arbeitsreichen Welt, geprägt von ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck, gewinnt Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung. Dieser Vortrag beleuchtet die Rolle der Achtsamkeit im Unternehmensumfeld und zeigt auf, wie sie die Arbeitswelt positiv beeinflussen kann.

Sönke Klose, Thomas Glöckner
Dräger

de-de-ddd-mh-2-3-2

UX Design bei Dräger

Erleben Sie die Dynamik des UX Designs bei Dräger! Unser Vortrag gibt Einblick in die Tools und Methoden, mit denen wir Anwender in den Mittelpunkt unserer Produktentwicklung stellen. Entdecken Sie unsere digitale Design-Sprache, die das Nutzererlebnis neu definiert.

Maral Haar
Dräger

Interoperabilität als Schlüssel zur digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung? Barrieren und Treiber für die Implementierung

de-de-ddd-akira-3-2

Wir befinden uns an einem Wendepunkt von einer reaktiven und generativen zu einer proaktiven und personalisierten Gesundheitsversorgung. Welche Rolle spielt Interoperabilität in diesem Prozess? Wie können mögliche Barrieren und Treiber für eine effektive Implementierung überwunden bzw. identifiziert werden? In diesem Vortrag soll gezeigt werden, wie die Implementierungswissenschaft als Schlüsseldisziplin dienen kann, um evidenzbasierte Methoden und Strategien zu entwickeln, die die Implementierung und nachhaltige Integration von Interoperabilität im Gesundheitswesen vorantreiben.

PD Dr. med. Akira-Sebastian Poncette
Charité Institut für Medizinische Informatik

Building Bridges – Alarmverteilung in gemischten Installationen

de-de-ddd-aw-3-2

SDC bildet den Grundstein für die Interoperabilität zwischen Medizingeräten. Doch wie schaffen wir die Integration von Bestandssystemen über den Medizingerätepark hinaus? Anhand des Beispiels der Alarmverteilung zeigen wir, an welcher Vision Dräger für die Integration von Alarmverteilungssystemen in die SDC-Welt arbeitet und welche Vorteile dadurch für Krankenhäuser, Pflegekräfte und Patient:innen entstehen.

Anna Weigand
Dräger

Alarmsystem & Alarm History Analytics – im Duett zur leisen Intensivstation

de-de-ddd-nf-3-2

Die Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe arbeitet seit mehreren Jahren an der „leisesten Intensivstation Deutschlands“. In seinem Vortrag stellt Herr Frie das Verteilte Alarmsystem der Intensivstationen vor und wie sein Team und er mit Hilfe von Dräger Alarm Historie Analytics neue Standards in der Lärmreduktion setzen wollen.

Niclas Frie
MZG-Westfalen GmbH

Mobile Patient Watch im Alarmkontext

de-de-ddd-ns-3-2

In diesem Vortrag werden die neuesten Funktionen der Mobile Patient Watch 2.1 vorgestellt. Erfahren Sie, wie Sie die MPW effektiv mit verteilten Alarmsystemen kombinieren können, um vom Alarm zum Patientenkontext zu kommen. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen sind für die MPW 2025/2026 geplant? Und wie kann SDC als Enabler für weitere Funktionen der MPW dienen? Seien Sie dabei und tauchen Sie ein in die Welt der innovativen medizinischen Technologien!

Niklas Schmotz
Dräger

Patient Monitoring Roundtable - Austausch neu denken, Zukunft gemeinsam gestalten

de-de-ddd-2024-roundtable

Der Verein Initiative for Innovation and Collaboration in Healthcare (INCH) e.V. hat 2022 in Berlin den Patient Monitoring Roundtable ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Klinikpersonal und Herstellern von Monitoring-Technologien über relevante Probleme im klinischen Alltag zu intensivieren und so gemeinsam eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu erreichen.

In Workshops, Keynotes mit Diskussionsrunden und Hands-On-Sessions wurden in über 20 Veranstaltungen zahlreiche Aspekte behandelt: Von Wearables und Telemedizin über Spot-Check-Monitoring und der Optimierung von Implementierungsvorhaben bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Monitoring in der Schwerelosigkeit.

Über den Prozess von der ersten Idee zum aktuellen Status Quo und die Vision für die kommenden Jahre werden die Organisatoren des Patient Monitoring Roundtables berichten.

Jasper Wagnitz, Elena Zoe Hinz, Merve Sarica
INCH e.V.

CyberSecurity – gehen Sie von einem erfolgreichen Angriff aus!

de-de-ddd-cm-3-2

In einer Welt, in der Quantum Computing, künstliche Intelligenz und  Remote-Arbeit immer präsenter werden, wird die Cybersicherheit  zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe für uns alle. Die Entwicklung  neuer Technologien und Arbeitsmodelle eröffnet  zwar neue Möglichkeiten, birgt aber auch neue Risiken und Herausforderungen.
Christine Müller wird Ihnen Einblick in die aktuelle Bedrohungslage geben  und über best practices sprechen, wie Sie sich schützen können.

Christine Müller
IBM

Interoperabilitätsstandards als Basis für Innovationen für das Krankenhaus - IEEE 11073 SDC

de-de-ddd-ss-3-2

Vernetzung unterschiedlicher Geräte und IT-Systeme im Krankenhaus wird zur Grundlage für die zunehmend datengetriebenen Gesundheitsversorgung im Krankenhaus. Eine Vernetzung auf Basis von proprietären Technologien alleine reicht jedoch nicht aus, da es die Nutzung der Daten erschwert und für die Produktentwicklung unattraktiv macht. Interoperabilitätsstandards wie die der IEEE 11073 SDC Normenreihe erlauben es Innovationen sicher und effizient umzusetzen.Über den Prozess von der ersten Idee zum aktuellen Status Quo und die Vision für die kommenden Jahre werden die Organisatoren des Patient Monitoring Roundtables berichten.


Stefan Schlichting
Dräger

Von Signalen zu Standards: Von IEEE 11073 SDC zu HL7 FHIR

de-de-ddd-kr-3-2

Wie kommen Gerätedaten in meine elektronische Patientenakte?
Die effiziente Integration von Daten aus medizinischen Geräten ist ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung. Hierfür ist eine Vernetzung von medizinischen Geräten und klinischen Informationssystemen unabdingbar. Eine wichtige Rolle hierbei spielen Standards wie IEEE 11073 SDC und HL7 FHIR.

Kathrin Riech
Dräger

Jetzt zur Nachlese anmelden!

Mit einer Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Event-Tool und können sich beliebige Vorträge der Dräger Digital Days im Nachgang ansehen.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Dräger Medical Deutschland GmbH

Dräger Medical Deutschland GmbH

Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

0800 882 882 0

Rund um die Uhr für Sie da.