Wir stehen Ihnen für eine zielgerichtete und einfache Nutzung der Fördermaßnahmen zur Seite.  - khzg-stage-16-6-D-30091-2020.jpg

Wir stehen Ihnen für eine zielgerichtete und einfache Nutzung der Fördermaßnahmen zur Seite.

Sprechen Sie mit uns über konkrete Maßnahmen

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) – Rückenwind bei der Digitalisierung und Modernisierung Ihrer Infrastruktur

Mit dem ›Zukunftsprogramm Krankenhäuser‹ will die Bundesregierung Schwung in den Ausbau der Digitalisierung und wichtiger Infrastrukturen bringen. Dräger unterstützt Sie mit Kompetenz und modernster Technik dabei, die Ziele der KHZG-Förderung zu erreichen und ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Mit dem am 18. September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.

Das ›Zukunftsprogramm Krankenhäuser‹ soll Krankenhäuser in die Lage versetzen, trotz der aktuellen COVID-19-Pandemie notwendige Investitionen in die Digitalisierung zu tätigen – auch um für zukünftige Krisen besser gewappnet zu sein. Der Umfang der Fördermittel beläuft sich auf bis zu 4,3 Milliarden Euro.

Kliniken bietet das Förderprogramm die Gelegenheit, ihre technische Ausstattung an die Erfordernisse einer zunehmend vernetzten Gesundheitsversorgung anzupassen. Fördergelder können beispielsweise für den Ausbau der Notfallkapazitäten, die Modernisierung der Informationssysteme und die Erhöhung der IT-Sicherheit im Krankenhaus verwendet werden.

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Krankenhauszukunftsfonds, die Fördermittelrichtlinie und die Antragsformulare: Bundesamt für Soziale Sicherung

Verschaffen Sie sich einen Überblick in welchen Bereichen wir Sie mit potenziell förderungsfähigen Vorhaben nach § 14a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes unterstützen können:

Notaufnahme

§14a (2) Zweck des Krankenhauszukunftsfonds ist die Förderung notwendiger Investitionen in Krankenhäusern in 1. die technische und insbesondere die informationstechnische Ausstattung der Notaufnahmen.

Monitoring

KHZG-M540-iacs-4-3.jpg

IT-gestützte Patientenversorgung mit 360°-Blick
§19 Absatz 1, Nummer 1

Das Infinity Acute Care System ist mehr als ein System zur Patientenüberwachung. Es ist eine Klasse für sich – das Herzstück Ihres modernen und ergonomisch gestalteten klinischen Arbeitsplatzes. Es vereint Patienten- und Therapiedaten, bedient gängige IT-Standards, ist skalierbar und offen für externe und interne Datenquellen, ohne von außen angreifbar zu sein.

PulmoVista

draeger-pulmovista-500-4-3-d-5534-2010

Individuelle Beatmungstherapie mit Volumen- und Druckinformationen der Lunge
§19 Absatz 1, Nummer 1 und 4

Als Lungenmonitoring  visualisiert PulmoVista 500  Volumen und Druckinformationen der Lunge in Echtzeit, um schnellere Therapieentscheidungen treffen zu können. Dies unterstützt die individualisierung der Beatmung und kann Beatmungs- Weaning- und Liegezeiten auf der Intensivstation verkürzen. Dies mindert gleichzeitig auch das Rsisiko für VALI/VILI. Weiterhin können dadurch Patiententransporte und zusätzliche Röntgenaufnahmen vermieden werden.

Beatmung

Evita-v300-4-3-D-801-2016.png

High End Intensivbeatmung mit intuitiver Bedienoberfläche und integrierter Hilfefunktion
§19 Absatz 1, Nummer 1

Lernen Sie die nächste Stufe der Beatmung kennen. Evita® V800 vereint Hochleistungsbeatmung mit ansprechendem Design für die einfache und effiziente Bedienung. Von der Initiierung einer lungenprotektiven Beatmung bis zur Integration in einen patientenorientierten intensivmedizinischen Arbeitsplatz ist die Evita V600/800 das flexibelste Beatmungsgerät seiner Klasse.

Notfallbeatmung

Oxylog VE300_PT_180x220.jpg

Notfallbeatmung neu definiert für den prä- als auch innerklinischen Notfall- und Transporteinsatz
§19 Absatz 1, Nummer 1

Das unkompliziert und leicht zu handhabende Dräger Oxylog® VE300 ist gebaut, um sich Ihren Herausforderungen im präklinischen Rettungsdienst zu stellen. Mit verlässlicher Beatmungstechnologie, Robustheit und intuitiver Bedienung unterstützt es Sie im Notfall zuverlässig und sicher von der Rettungsstelle bis hin zum innerklinischen Notfalltransport.

Versorgungseinheiten

D-5914-2017-versrogungseinheiten_02.jpg

Digitalisierung braucht Infrastruktur am Arbeitsplatz

§19 Absatz 1, Nummer 1

Digitalisierte Arbeitsplätze in Schockräumen, Not-OPs und anderen Behandlungsräumen innerhalb einer Notfallstation bedürfen auch einer modernen Infrastruktur. Versorgungseinheiten schaffen hier die notwendige Voraussetzung z.B. durch Adaptionsmöglichkeiten für das Monitoring und Datenterminals sowie die adäquate Bereitstellung von notwendigen Medien wie Gas-, Strom- und Datensteckdosen. Dräger verfügt über ein umfassendes Portfolio und die notwendige Beratungskompetenz zur Gestaltung von modernen digitalisierten Arbeitsplätzen.

SpotCheck- und Vitaldatenmonitoring

KHZG-vista120-sc.jpg

Vista 120 SC

§19 Absatz 1, Nummer 1

Dieser mobile Spot-Check Monitor eignet sich ideal für die schnelle Erfassung von Vitalparametern sämtlicher Patientengruppen und unterstützt die Umsetzung einer effektiven, digitalisierten Patientenversorgung.

Digitale Alarmweiterleitung

KHZG-alarmweiterleitung-4-3.jpg

Digitale Alarmweiterleitung

§19 Absatz 1, Nummer 1

Reduzieren Sie den Stress und die Alarmmüdigkeit durch Verringerung akustischer Alarme, und steigern Sie gleichzeitig die Effizienz der klinischen Prozesse auf den betroffenen Stationen.

Digitale Infrastruktur

§14a (2) Zweck des Krankenhauszukunftsfonds ist die Förderung notwendiger Investitionen in Krankenhäusern in 2. die digitale Infrastruktur zur Förderung der internen, innersektoralen und sektoren-übergreifenden Versorgung von Patientinnen und Patienten, insbesondere um die Ablauforganisation, Dokumentation und Kommunikation zu digitalisieren, sowie zur Einführung oder Verbesserung von Telemedizin, Robotik und Hightechmedizin.

Patientendatenmanagement-System

de_de-icm-stage-4-3_1920.jpg

ICM für eine vollständige Dokumentation und optimierte Arbeitsabläufe
§19 Absatz 1, Nummer 3, 4 und 5

Krankenhäuser stehen heute vor der Herausforderung, alle Aspekte in der Patientenbehandlung zeitnah und lückenlos zu dokumentieren. Hier kommen Patientendatenmanagementsysteme (PDMS) mit elektronischen Patientenakten zum Einsatz. Dräger bietet mit dem Integrated Care Manager (ICM) ein in die Klinik-IT Infrastruktur eingebundenes PDMS zur besseren Planung und Koordination von Therapie- und Pflegeprozessen. ICM führt alle relevanten Patienteninformationen und medizinischen Daten zusammen und bietet somit dem ärztlichen und pflegerischem Personal einen umfassenden Überblick. Es zeichnet sich durch eine gemeinsame Datenbasis für alle Akutmedizinischen Bereiche des Krankenhauses aus (OP, Intensivstation, Intermediate Care und Neonatologie) und bietet dem Management effiziente Prozess- und Abrechnungsvorteile. ICM unterstützt eine konsistente Versorgung, bietet vollständige Datendokumentationen und Datenanalysefunktionen.

PulmoVista

draeger-pulmovista-500-4-3-d-5534-2010

Individuelle Beatmungstherapie mit Volumen- und Druckinformationen der Lunge
§19 Absatz 1, Nummer 1 und 4

Als Lungenmonitoring visualisiert PulmoVista 500  Volumen und Druckinformationen der Lunge am Bettplatz in Echtzeit, um schnellere Therapieentscheidungen treffen zu können. Dies unterstützt die Individualisierung der Beatmung und kann Beatmungs- Weaning- und Liegezeiten auf der Intensivstation verkürzen. Dies mindert gleichzeitig auch das Risiko für VALI/VILI. Weiterhin können dadurch Patiententransporte und zusätzliche Bildgebung vermieden werden.

SmartPilot View

smartpilotview.jpg

Optimieren Sie die Anästhesieführung mit einem klinischen Entscheidungsunterstützungssystem.
§19 Absatz 1, Nummer 4

SmartPilot® View zeigt unter Berücksichtigung intravenös und volatil applizierter Hypnotika und Opioide sowohl den Trend als auch eine Vorhersage des berechneten Narkoseniveaus an. Ihre Vorteile – zielgenaue Narkoseausleitung und somit eine bessere OP-Auslastung, höhere Patientensicherheit durch intelligente Entscheidungsunterstützung zur individuellen Medikamentendosierung sowie Reduktion der Umweltbelastung durch effiziente Narkoseführung.

Datenanalyse

de_de_connect_4-3.jpg

Dräger Connect - Ihre Plattform für Datenanalysen und mehr
§19 Absatz 1, Nummer 4 und 6

Dräger Connect ist Drägers Plattform für Daten Analysen. Mit Dräger Connect bieten wir Ihnen eine innovative Plattform für datenbasierte Applikationen, um Sie in unterschiedlichen Krankenhausbereichen nachhaltig zu unterstützen. Durch unsere Applikationen in Dräger Connect erhalten Sie mehr Transparenz im klinischen Alltag und profitieren beispielswiese von einer Gasverbrauchsanalyse- oder Alarmanalyse Applikation.  Diese Applikationen helfen Ihnen unter anderem dabei, klinische und wirtschaftliche Prozesse zu optimieren, eine Zeit- wie Kostenersparnis zu generieren und Umweltfreundlicher zu werden.

Informationssicherheit

§14a (2) Zweck des Krankenhauszukunftsfonds ist die Förderung notwendiger Investitionen in Krankenhäusern in 3. die Informationssicherheit.

MIT Risikomanagement

krankenhaus-risikomanagement-4-3.jpg

Unser Beitrag zur Sicherheit Ihres medizinischen IT-Netzwerkes.
§19 Absatz 1, Nummer 10

Bei vernetzten medizinischen Geräten kann eine Störung innerhalb des Netzwerkes weitreichende Folgen haben. Sowohl der Klinikbetrieb als auch Patienten können akut gefährdet sein. Um diese Risiken zu minimieren und Medizingeräte innerhalb des Kliniknetzwerkes sicher zu betreiben, ist eine Risikobewertung unumgänglich. Wir stehen Ihnen als Partner mit umfassender Expertise im Bereich IT-Sicherheit zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen implementieren wir ein auf Sie und Ihre Prozesse zugeschnittenes Risikomanagementkonzept.

Wir unterstützen Sie dabei Ihre Netzwerke vor Ausfällen zu schützen.

Professional Service

professional-monitoring-it-services-4-3-D-17751-2016.jpg

Alle Patientendaten schnell und effizient zur Verfügung stellen

§19 Absatz 1, Nummer 10

Der verstärkte Einsatz der IT im Zusammenspiel mit intelligenten Patientenmonitoring-Lösungen und die Anbindung an Krankenhausinformationssysteme (KIS) bieten einen signifikanten Mehrwert im Hinblick auf eine verbesserte Behandlungseffizienz, verringerte Kosten und optimierte Prozesse. Die Umsetzung erfordert ein individualisiertes, stringentes Prozessmanagement, damit die klinischen und IT-Anforderungen erfüllt sind und der tägliche Arbeitsablauf nicht gestört wird. Unsere weltweit operierenden Spezialisten unterstützen Sie von der Planung über die Implementierung bis hin zu nachgelagerten Services – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Versorgungsstrukturen

§14a (2) Zweck des Krankenhauszukunftsfonds ist die Förderung notwendiger Investitionen in Krankenhäusern in 4. die gezielte Entwicklung und die Stärkung wettbewerbsrechtlich zulässiger regionaler Versorgungsstrukturen, um die Versorgungsstrukturen sowohl im Normalbetrieb als auch in Krisenzeiten konzeptionell aufeinander abzustimmen.

Reservekapazitäten

medical-khzg-versorgungsstrukturen-4-3-linkedin_khzg_wpi_post.jpg

Kurzfristig mehr Intensivbetten – vorbereitet auf den Ernstfall
§19 Absatz 1, Nummer 11

Mehrbett-Patientenzimmer im Pandemiefall schnell als Intensiv-Zimmern mit adäquater und sicherer Infrastruktur umzubauen – im Regelbetrieb aber den Charakter von modernen Patientenzimmer erhalten. Diesen Spagat lösen wir mit einem ganzheitlichen Konzept, das sowohl innovative Versorgungseinheiten als auch die Ertüchtigung der Infrastruktur beinhaltet.

Jetzt mit Dräger durchstarten

Machen Sie Ihr Krankenhaus zukunftsfähig und nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten durch das KHZG. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an förderungsfähigen Vorhaben. Weitere Informationen zum Digitalisierungsprogramm für Krankenhäuser sowie den zugehörigen Gesetzentwurf finden Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums.

Sprechen Sie Ihren Dräger-Kundenberater an oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular:

connected-technologies-in-intensive-care-16-6-D-24155-2020.jpg

Unsere Vision einer vernetzten Zukunft der Akutversorgung

Unser Auftrag: Verbesserung der Akutversorgung. Als Ihr Spezialist für die Akutversorgung wissen wir, dass vernetzte Lösungen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Ergebnisse und der Effizienz der Patientenversorgung spielen. Wir stellen uns eine Zukunft der Akutversorgung vor, in der medizinische Geräte als Systeme miteinander verbunden sind, die miteinander interagieren und neue klinische Anwendungen in einer sicheren und geschützten Netzwerkumgebung ermöglichen.