Ihre Anästhesiegeräte: einsatzbereit, wenn Sie sie brauchen - de_de_auto-on-stage-16-6.jpg

Ihre Anästhesiegeräte: einsatzbereit, wenn Sie sie brauchen

Revolutionieren Sie Ihre Morgenroutine mit Auto On und Self-Test Tracker

Um Ihre täglichen Arbeitsabläufe einfacher zu gestalten, sind Ihre Anästhesiegeräte Atlan* und Perseus mit dem einzigartigen zeitgesteuerten, vollautomatischen Selbsttest ausgestattet. Dieser umfasst neben der Kalibrierung aller Sensoren auch einen O2-Echtgastest und das Erkennen einer eventuellen Atemschlauch-Vertauschung. Sie müssen lediglich die manuelle Checkliste (z. B. am Vorabend) zur Vorbereitung abarbeiten und die gewünschte Uhrzeit einstellen, zu der das jeweilige Gerät einsatzbereit sein soll.

Zusätzlich können Sie den aktuellen Status aller Anästhesiegeräte bequem und zentral über den Self-Test Tracker im OR Companion-Dashboard einsehen. Und auch, wenn der Systemtest mal nicht erfolgreich durchgelaufen ist, wird Ihnen der Grund hierfür im Dashboard angezeigt. So besteht die Möglichkeit, direkt mit dem richtigen Austauschteil zum Gerät zu gehen.

Gewinnen Sie so wertvolle Zeit und sparen Sie sich lange Wege durch die OP-Säle.

Systemtests von Anästhesiegeräten – wichtig, aber häufig vernachlässigt

Fortschrittliche Technologien und Trainingskonzepte haben neben anderen Faktoren die Morbidität und Mortalität in der Anästhesie in den letzten Jahrzehnten deutlich verringert.4 Bei der Entwicklung moderner Anästhesietechnologie hat man sich in den letzten Jahren verstärkt darauf konzentriert, die Arbeitsprozesse des klinischen Personals zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen, beispielsweise durch integrierte Assistenzsysteme.

Whitepaper: Systemtests von Anästhesiegeräten – wichtig, aber häufig vernachlässigt

Allerdings wird im stressigen Alltag die Schulung im Umgang mit den Geräten und die regelmäßige Funktionsprüfung zum Teil vernachlässigt, obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass diese unverzichtbar sind: Nicht oder nur unvollständig durchgeführte Systemtests wurden als eine häufige Ursache für kritische Zwischenfälle in der Anästhesie festgestellt.5 Doch was sind die Ursachen dafür? Und welche Ansätze gibt es, um die Durchführung von Systemtests zu verbessern? Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Whitepaper.

Whitepaper herunterladen

Self-Test Tracker im OR Companion Dashboard

de_de_self-test-3-2-nw.jpg

Jederzeit den aktuellen Status Ihrer Anästhesie-Geräte im Blick

Die Einhaltung der Empfehlungen bezüglich täglicher Systemtests erhöht die Patientensicherheit, da die Geräte in einen sicheren Betriebszustand versetzt und Komplikationen während der Anästhesie vermieden werden.1,2 Die zentralisierte Übersicht über die Systemtestergebnisse mittels Self-Test Tracker dient zur Bestätigung, dass alle Systemtests erfolgreich waren und die Eingriffe sicher und präzise gemäß dem OP-Plan durchgeführt werden können.

Die Funktion Self-Test Tracker minimiert Ausfallzeiten und erlaubt den sicheren Betrieb der Anästhesiegeräte.

Automatisierung wichtiger Schritte der Systemtests

Mit der speziellen Funktion Auto On unserer Geräte der Produktfamilien Perseus® A500 und Atlan®* können die Systemtests automatisch zu einer vorgegebenen Zeit initiiert werden und sind bereits abgeschlossen, wenn die Mitarbeiter am Morgen in den OP kommen. Mit einem Blick auf den Self-Test Tracker sind die Mitarbeiter über die Betriebsbereitschaft der Anästhesiegeräte informiert und können sich bei Komplikationen umgehend auf die Problembehebung konzentrieren.

Ermöglicht eine schnelle Problembehebung für kürzere Ausfallzeiten

Operationssäle leisten einen hohen Beitrag zum finanziellen Erfolg einer Klinik, und OP-Ausfallzeiten – beispielsweise aufgrund von nicht-betriebsbereiten Geräten – führen zu finanziellen Verlusten.3 Falls der Systemtest eines Anästhesiegerätes nicht erfolgreich absolviert wird, dient der Self-Test Tracker als Assistenzsystem, das den Mitarbeitern umgehend Fehlerdaten und Vorschläge zur Problembehebung liefert. Die Fehlermeldungen im Self-Test Tracker entsprechen dabei 1:1 den Fehlermeldungen am Anästhesiegerät.

Unterstützt einen sicheren Betrieb

Für jedes Anästhesiegerät werden die ermittelten Leckage-Werte auch im Self-Test Tracker angezeigt, um die Dichtigkeit der Systeme zu dokumentieren. Insbesondere für Low- und Minimal-Flow Anästhesien ist ein sehr dichtes System die Voraussetzung für einen sicheren Betrieb.

Erweiterte Möglichkeiten für das Flottenmanagement

Die Software liefert Daten über die Betriebsstunden und die Systemtest-Historie der angebundenen Anästhesiegeräte und erhöht so die Transparenz bzgl. der Geräteauslastung.

Unsere vernetzten Anästhesiegeräte

draeger-atlan-a350-3-2.jpg

Atlan® Familie

Die Anästhesiearbeitsplätze der Atlan Familie helfen Ihnen, Ihre Herausforderungen zu meistern. Sie liefern Ihnen die hohe Performance und Sicherheit, die Sie von Dräger-Geräten gewohnt sind, und verbinden diese mit neuen Möglichkeiten vernetzter Medizintechnik.

eigenschaften-unterstuetzen-sie-bei-der-aufbereitung-ihrer-geraete-perseus-500-d-5266-2019.jpg

Perseus® A500

Der Perseus A500 wurde von Anwendern für Anwender konzipiert. Er repräsentiert einen integrierten, hochmodernen Anästhesiearbeitsplatz, der Ergonomie, Bedienerfreundlichkeit und Funktionalität in den Vordergrund stellt.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Dräger Medical Deutschland GmbH

Dräger Medical Deutschland GmbH

Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

0800 882 882 0

Rund um die Uhr für Sie da.

Quellenangaben:

[1] Prien T. et al. (2019). Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit – Empfehlung der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI. Anästhesiol & Intensivmed.; 2019(60), 75-83.

[2] Mehtap S. P.; Eisenkraft J. B.; Posner K. L.; Domino K. B. (2013). Patient Injuries from Anesthesia Gas Delivery Equipment: A Closed Claims Update. Anesthesiology 119, pp. 788-795.

[3] Girotto, J. A.; Koltz, P. F.; Drugas, G. (2010). Optimizing your operating room: Or, why large, traditional hospitals don’t work; International Journal of Surgery, 8(5), pp. 359-367.

[4] Staender, S. Safety-II and resilience: the way ahead in patient safety in anaesthesiology. Curr Opin Anaesthesiol 28, 735-739 (2015).

[5] Bohnet-Joschko, S., Zippel, C. & Siebert, H. [Prävention von unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Medizinprodukten im Krankenhaus: Konkretisierung der Empfehlungen des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit (APS) für Anwender und Betreiber von Anästhesiegeräten]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109, 725-735 (2015).


* erfordert SW 2.0 oder höher und die Option Auto On.