Lungenprotektion - Lungenprotektion im Krankenhaus, schonende Lungenbeatmung

Lungenprotektion

Kontakt aufnehmen

Lungenprotektion im OP sicherstellen

Studien zeigen eine immer größere Evidenz, dass lungenprotektive Beatmung im OP eine Vielzahl von Vorteilen, wie geringere Morbiditäts- und Mortalitätsraten sowie reduzierte Kosten mit sich bringen. Da für Dräger die Beatmungstechnologie seit jeher im Fokus steht, möchten wir Ihnen wertvolle klinische Informationen zu den Themen liefern, die derzeit im Bereich der perioperativen Beatmung diskutiert werden. Wir stellen Ihnen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Lungenprotektion im OP zur Verfügung.

E-Learning: Lungenprotektion – Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis für die Praxis

de-de-webinarserie-eit-3-2

In diesem webbasierten Training für klinische Anwender aus der Anästhesie und Intensivmedizin werden neben den pathophysiologischen Grundlagen insbesondere Strategien und die Anwendung lungenprotektiver Beatmung bei perioperativen und intensivmedizinischen Fragestellungen anhand ausgewählter klinischer Fallbeispiele vermittelt.

Referent: Prof. Dr. Patrick Friederich, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie OP-Manager der München Klinik Bogenhausen

Teil 1: Beatmung – pathophysio-logische Grundlagen

Teil 2: Grundlagen der elektrischen Impedanz-tomographie (EIT)

Teil 3: Beatmung auf der ITS anhand ausgewählter klinischer Fallbeispiele

Teil 4: Beatmung im OP anhand ausgewählter klinischer Fallbeispiele

Lungenrekrutierung während der Anästhesie

Lungenrekrutierung während der Anästhesie

Die intraoperative Rekrutierung von Atelektasen ist ein etabliertes Verfahren, welches jedoch im Hinblick auf die lungenprotektive Beatmung kontrovers diskutiert wird.

Mehr erfahren

Lungenprotektion während der Anästhesie

Lungenprotektion während der Anästhesie

Erfahren Sie hier, welche Patienten von einer lungenprotektiven Beatmung profitieren und wie diese umgesetzt werden kann.

Mehr erfahren

Lungenprotektion bei adipösen Patienten

Lungenprotektion bei adipösen Patienten

Wir stellen spezifische Handlungsempfehlungen und Informationen zur perioperativen Lungenprotektion bei adipösen Patienten vor.

Mehr erfahren

Beatmung pädiatrischer Patienten während der Anästhesie

Beatmung pädiatrischer Patienten während der Anästhesie

Kinder sind während der Anästhesie dem Risiko von respiratorischen Komplikationen ausgesetzt. Wir bieten Ihnen einen Überblick zur Beatmung von pädiatrischen Patienten in der klinischen Praxis.

Mehr erfahren

Intraoperative Spontanatmung

Intraoperative Spontanatmung

Auch eine frühe intraoperative Spontanatmung kann zur Lungenprotektion beitragen.

Mehr erfahren

Low-Flow-Anästhesie zur Lungenprotektion

Low-Flow-Anästhesie zur Lungenprotektion

Neben den ökonomischen Vorteilen bietet die Low-Flow-Anästhesie relevante klinische Vorteile für Patienten und trägt auch zur Lungenprotektion bei.

Mehr erfahren

de_de-LPV-A-3-2

Dashboard zur Verbesserung der Beatmungstherapie (LPV-A) in der Anästhesie

Ermitteln Sie mit Lung Protective Ventilation Analytics Maßnahmen zur Optimierung der Beatmungstherapie. Das Dashboard liefert durch die Analyse von Parametern, Beatmungsmodi und Rekrutierungsmanövern Einblicke in die Beatmungsqualität. Das Dashboard unterstützt Sie dabei, einheitliche lungenprotektive Beatmungsverfahren umzusetzen und bietet Ihnen Vergleiche unterschiedlicher Beatmungsleistungen mit vorab definierten Kriterien für eine qualitativ hochwertige Beatmungstherapie.

de-de-eit-teaser-3-2

Monitoring mit elektrischer Impedanztomographie

Die elektrische Impedanztomographie (EIT) visualisiert die Lungenfunktion direkt am Patientenbett und stellt kontinuierlich regionsspezifische Informationen über die Verteilung der Ventilation in der Lunge bereit. Damit werden in der Intensivmedizin und im OP völlig neue Beatmungsstrategien möglich. Mit Hilfe des EIT-Lungenmonitorings können Sie die Beatmungsparameter und Therapiemaßnahmen individuell auf die Bedürfnisse Ihres Patienten abstimmen, um eine protektivere Beatmung zu erreichen.

Vermeidung von Behandlungsfehlern

Vermeidung von Behandlungsfehlern

Das Ziel, Behandlungsfehler in der Allgemeinanästhesie zu reduzieren, geht mit hohen Anforderungen an Anästhesiearbeitsplätzen einher. Dräger arbeitet weltweit eng mit Ärzten und Pflegepersonal zusammen, um sich eine genaue Vorstellung vom Bedarf und von den Anforderungen an unterstützenden Maßnahmen im OP zu machen. 

Smart Ventilation Control (SVC)

Verbesserte Ergebnisse durch Zeus IE “Smart Ventilation Control (SVC)“, Kundenreferenz Salzkotten

Im St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten, teil der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, wird seit mehreren Jahren die halbautomatische Beatmungssteuerung Smart Ventilation Control (SVC) für die sichere und lungenschonende Beatmung während der Anästhesie verwendet. Dr. Baur und sein Team erläutern in diesem Video die Vorteile von SVC. Neben der erhöhten Patientensicherheit und dem Fokus auf lungenschonende Beatmung sehen sie in SVC auch eine Arbeitserleichterung. Da SVC klinische Vorteile (z.B. Vermeidung von Hypokapnie) mit einfacher Bedienung kombiniert, hat SVC einen festen Platz in der täglichen Routine der Kliniker gefunden.

Die nächste Generation perioperativer Beatmung

SVC ist das mit Klinikern entwickelte Assistenzsystem zur Beatmungssteuerung während der gesamten Operation von der Intubation bis zur Extubation. Zum ersten Mal können Sie als Anwender das gewünschte Beatmungsziel direkt und intuitiv einstellen. Das System analysiert die Beatmung kontinuierlich und bietet Ihnen somit eine automatisierte Beatmungssteuerung. SVC stellt eine lungenprotektive Beatmung, stabile endtidale CO2 Werte sowie eine möglichst frühe und umfangreiche Spontanisierung des Patienten sicher. SVC reduziert die erforderlichen Anwender-Interaktionen auf ein Minimum und sorgt gleichzeitig für höchste Beatmungsqualität.

Smart Ventilation Control  - die neue Beatmungsoption für den Dräger Zeus

Nächste Generation perioperativer Beatmung

Sicher – Spontan – Intuitiv

Erfahren Sie mehr über Smart Ventilation Control (SVC) - die neue Beatmungsoption für Dräger Zeus® Infinity® Empowered

Broschüre herunterladen

Einführung in die nächste Generation der perioperativen Beatmung

Einführung in die nächste Generation der perioperativen Beatmung

Gemeinsam mit Klinikern hat sich Dräger der Aufgabe angenommen, Anästhesisten bei der Verbesserung der Beatmungstherapiequalität nach neuesten Erkenntnissen zu unterstützen. Mit Smart Ventilation Control (SVC) beginnt die nächste Generation perioperativer Beatmung.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von SVC in einer kurzen Einführung.

Broschüre herunterladen

Spontanatmung im Operationssaal - Perioperative Beatmung

Perioperative Beatmung im Operationssaal

Welche Ergebnisse zeigen aktuelle Studien zur perioperativen protektiven Ventilation und welche Empfehlungen lassen sich hieraus ziehen? 

Welche Rolle kann die Spontanatmung während der OP einnehmen? 

Welchen Einfluss haben die Komplexität des anästhesiologischen Arbeitsplatzes und die multiplen Ablenkungen des OP-Alltags auf die erfolgreiche Implementierung eines protektiven Beatmungsregimes? 

Mehr zu diesen und weiteren Fragestellungen erfahren Sie hier.

Broschüre herunterladen

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Hospital

Dräger Medical Deutschland GmbH

Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

0800 882 882 0

Rund um die Uhr für Sie da.