Beatmung pädiatrischer Patienten während der Anästhesie - Neugeborenenversorgung während einer Anästhesie - Hinweise zu Risiken und Gefahren

Beatmung pädiatrischer Patienten während der Anästhesie

Zum Whitepaper

Zusammenfassung

Der pädiatrische Patient kann für den Anästhesisten eine besondere Herausforderung darstellen. Die meisten kritischen Vorfälle und viele perioperative Herzstillstände in der Kinderanästhesie stehen in Zusammenhang mit dem respiratorischen System. Es gilt die Regel: Neugeborene haben ein noch höheres Risiko für anästhesiebedingte kritische Zwischenfälle als ältere Kinder. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was bei der Beatmung dieser speziellen Patientengruppewährend der Operation beachtet werden sollte.

Lungenprotektive Beatmung von pädiatrischen Patienten während der Allgemeinanästhesie

Wie verhält sich der Widerstand der Lunge eines Babys im Vergleich zu der eines Erwachsenen? Inwiefern beeinflusst eine Transfusion von adultem Hämoglobin den Sauerstoffpartialdruck? Wie groß ist der Totraum des Anästhesiegerätes und wie wirkt sich das auf die Beatmung aus? Selbst wenn Sie denken, dass Sie die Antworten auf die meisten dieser Fragen kennen, gibt es stets Raum für Verbesserungen, wenn Sie ein Kind während einer Allgemeinanästhesie betreuen. Bis heute ist die Sterblichkeit von Kindern höher als die von Erwachsenen: Die anästhesiebedingte Sterblichkeit von Kindern wird derzeit auf 1:30.000 gegenüber 1:250.000 bei Erwachsenen geschätzt. Es besteht also eindeutig die Notwendigkeit, die Überlebensrate zu verbessern und die Morbidität von pädiatrisch-chirurgischer Patienten zu senken.

Beatmung pädiatrischer Patienten: Was ist zu beachten?

Eine große randomisierte kontrollierte Stude (APRICOT-Studie) hat kürzlich ergeben, dass 5,2 % aller pädiatrischen chirurgischen Patienten unter schweren anästhesiebedingten Komplikationen leiden - der Anteil der respiratorischen Komplikationen ist dabei erheblich. Es ist daher besonders wichtig, die diversen Faktoren wie kurze Sauerstoffentsättigungszeiten (Apnoe-Toleranz), hoher Atemwegswiderstand, vorbestehende (angeborene) Erkrankungen und weiteres zu berücksichtigen. Es ist weiter darauf zu achten, dass die Beatmungsparameter, wie Tidalvolumen, Inspirationsdruck und PEEP möglicherweise ebenfalls angepasst werden müssen.

Stolperfallen während der Beatmung vermeiden


Tubusdislokation

Es kann vorkommen, dass der Tubus zu tief in den Atemwegen platziert wird. Die Atemwege von Kleinkindern sind vor der Bifurkation nur ca. 2 cm lang, daher ist das Risiko groß, dass nur der rechte oder nur der linke Lungenflügel ventiliert wird. In seltenen Fällen wird ein Tubus zu hoch platziert und kann so leicht herausrutschen. Die korrekte Tubuslage ist zu überprüfen (durch Röntgen), insbesondere bei Langzeitintubationen.

Sauerstoffsättigung

Die Sauerstoffsättigung sollte aufgrund des Risikos eines Rechts-Links-Shunts bei Neugeborenen mit persistierendem Ductus arteriosus prä- und postduktal gemessen werden.

Totraum

Der Totraum distal vom Y-Stück sollte so weit wie möglich reduziert werden. Bei kleinen Kindern wird empfohlen den Filter anästhesiegerätenah und nicht patientennah zu platzieren. Die Erfordernis von weiteren Komponenten, wie bspw. Tubusverlängerungen sollte kritisch hinterfragt werden.

Patientengewicht

Über 25 kg Körpergewicht wird der Totraum als weniger relevant angesehen. Unterhalb von 25 kg wird er als besonders relevant angesehen. Jeder Mensch hat einen anatomischen Totraum von 2-3 ml pro kg Körpergewicht. Ein 30 kg schweres Kind hat somit einen Totraum von ca. 60 ml. Abhängig vom Zubehörsetup distal des Y-Stück kann schnell die gleiche Menge an zusätzlichem Totraum entstehen, mit dem Risiko einer Hyperkapnie oder eines unzureichenden Tidalvolumes bzw. Atemwegsdrucks.

Paediatric ventilation in need of improvement whitepaper

Klinisches Whitepaper: Beatmung pädiatrischer Patienten

Im Hinblick auf die dringende Notwendigkeit, die pädiatrische Beatmung zu verbessern, liefert Ihnen unser Whitepaper wichtige Informationen aus Literatur und klinischer Praxis.

Whitepaper herunterladen

Weitere Informationen

Stolperfallen in der Kinderanästhesie
Stolperfallen in der Kinderanästhesie (Kurzversion)
Unterstützende Technik von Dräger: Anästhesie für pädiatrische Patienten
Technology insights: paediatric ventilation report

Lesen Sie, wie die richtige Technologie Sie beim Anästhesiemanagement für pädiatrische Patienten unterstützen kann.

Infografik: Fakten zur pädiatrischen Beatmung (EN)
Facts on paediatric ventilation infographic

Es wird zunehmend erkannt, dass adipöse Patienten während der Operation eine besondere Betreuung benötigen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Zusammenfassung des prä- und postoperativen Managements von adipösen Patienten.

Ihr Spezialist für die Akutmedizin: ein Blick auf die Beatmung und Narkosetherapie von Neugeborenen aus dem wirklichen Leben

Das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße in Köln ist eine der führenden Kinderkliniken in Deutschland. Das Krankenhaus beschäftigt Anästhesisten, die die kleinsten Patienten sicher durch gefährliche Operationen führen. Sehen Sie sich an, wie wir diese Bemühungen durch moderne Beatmungsmöglichkeiten unterstützen, die es ermöglichen, kleine Atemvolumen und Kohlendioxidmengen genau und sicher zu messen.

Elektronische Hörbücher: Unterstützung für Ihre kleinen Patienten und deren Eltern

Was passiert während der Anästhesie? Mit unseren unterhaltsamen, kindgerechten Büchern- erfahren Kinder, was sie bei einer Operation erwartet. Außerdem enthalten sie Informationen, die helfen, Kindern die Angst zu nehmen.

Die folgenden beiden Bücher sind verfügbar:

Elektronisches Hörbuch: Operation Traumland

Operation Dreamland

Operation Traumland – Tim bekommt eine Narkose: Der fünfjährige Tim hat sich das Bein gebrochen – und muss nun operiert werden (geeignet für Kinder ab 3 Jahren).

Kinderbuch: Mission Schlafgut

Mission Schlafgut

Max im Traumland der Narkose: Der zehnjährige Max ist von seinem Skateboard gefallen und muss operiert werden (geeignet für Kinder ab 6 Jahren).

Newsletter icon

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Informationen von Dräger, einschließlich Schulungsressourcen, Produktinnovationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr - alles relevant für Ihren Interessenbereich.

de-de-eit-teaser-3-2

Monitoring mit elektrischer Impedanztomographie

Die elektrische Impedanztomographie (EIT) visualisiert die Lungenfunktion direkt am Patientenbett und stellt kontinuierlich regionsspezifische Informationen über die Verteilung der Ventilation in der Lunge bereit. Damit werden in der Intensivmedizin und im OP völlig neue Beatmungsstrategien möglich. Mit Hilfe des EIT-Lungenmonitorings können Sie die Beatmungsparameter und Therapiemaßnahmen individuell auf die Bedürfnisse Ihres Patienten abstimmen, um eine protektivere Beatmung zu erreichen.

Verwandte Produkte

Dräger Perseus A500

Dräger Perseus A500

Dräger SmartPilot® View

Dräger SmartPilot® View

Patient Safety In The Operating Room: Dräger Atlan anesthesia machine

Dräger Atlan®

Patientensicherheit im Operationssaal

Verwandte Themen

Vernetzte medizinische Geräte

Vernetzte medizinische Geräte

Lungenprotektion bei adipösen Patienten - Adipositas Anästhesien führen häufiger zu Komplikationen

Lungenprotektion bei adipösen Patienten

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Hospital

Dräger Medical Deutschland GmbH

Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

0800 882 882 0

Rund um die Uhr für Sie da.

Quellen

1 Kneyber MC, Intraoperative mechanical ventilation for the paediatric patient, Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2015 Sep;29(3):371-9