Dienstag, 10.10.2023 | Unternehmensmeldungen, Sicherheitstechnik

Seit 70 Jahren heißt es „Bitte pusten!“

1953 erfand Dräger die Alcotest-Röhrchen, mit denen die Polizei erstmals Alkohol in der Ausatemluft feststellen konnte

Ein Autofahrer pustet in ein Prüfröhrchen mit Volumenbeutel. Ein Polizist steht neben dem Auto und kontrolliert den Vorgang.
  • Die Alcotest-Röhrchen haben sich im Laufe der Jahre in hochmoderne, präzise Geräte entwickelt, die bestimmen, ob Autofahrer Alkohol getrunken haben
  • Seit 25 Jahren ist die Atemalkoholmessung in Deutschland auch vor Gericht verwertbar

Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Dräger feiert ein besonderes Jubiläum: Anfang der 50er Jahre hatten Entwickler des Unternehmens auf einer Betriebsfeier die Idee, Alkohol in der Ausatemluft zu messen. Sie mischten Schwefelsäure und gelbes Kaliumdichromat in einem Messröhrchen. Bei Kontakt mit dem im Trinkalkohol enthaltenen Ethanol verfärbte sich das Gemisch grün. Das war die Geburtsstunde der bekannten Alcotest-Röhrchen, die Dräger 1953 auf den Markt brachte. Seitdem hat das Unternehmen über 30 Millionen Pusteröhrchen[1] und 750.000 von den heutigen modernen Atemalkohol-Vortest-Geräten produziert. Sie sind seit Ende der 80er Jahre weltweit bei der Polizei und in Betrieben im Einsatz. „In den letzten 70 Jahren hat die Atemalkoholmessung eine enorme Entwicklung gemacht – vom chemischen Farbumschlag mit ablesbarer Skala im Röhrchen bis zu den heutigen digitalen und hochpräzisen Alcotest-Geräten“, berichtet Mirco Spitzbarth, Business Development Manager für Alkohol- und Drogenmessgeräte bei Dräger. Seit 1998 ist die Alkoholmessung in der Atemprobe bei Ordnungswidrigkeiten auch in Deutschland vor Gericht gültig. Zuvor war dafür immer noch eine Blutprobe notwendig. „Die tägliche Arbeit der Polizei wurde damit sehr erleichtert. Die Atemprobe schafft sofortige Klarheit darüber, ob der Führerschein einbehalten wird oder nicht“, so Spitzbarth. Das gerichtsverwertbare Dräger Alcotest 9510 ist heute in vielen Ländern der Welt im Einsatz, davon allein in Deutschland etwa 1.600 Geräte.

[1] Die Produktion der Alcotest-Röhrchen wurde 2016 eingestellt. 



„In den letzten 70 Jahren hat die Atemalkoholmessung eine enorme Entwicklung gemacht – vom chemischen Farbumschlag mit ablesbarer Skala im Röhrchen bis zu den heutigen digitalen und hochpräzisen Alcotest-Geräten.“
Mirco Spitzbarth, Business Development Manager für Alkohol- und Drogenmessgeräte bei Dräger

Atemalkohol-Wegfahrsperren verhindern Trunkenheitsfahrten

Zusätzlich hat Dräger in den 90er Jahren aus der Technologie der Polizeigeräte eine Atemalkohol-Wegfahrsperre entwickelt, die in Fahrzeuge eingebaut werden kann. Die sogenannten Interlock-Geräte sind mit der Zündung des Fahrzeugs gekoppelt und fordern vom Fahrer vor dem Start des Motors die Abgabe einer Atemprobe. Sollte Alkohol in der Atemluft vorhanden sein, lässt sich das Fahrzeug nicht starten. Die Dräger Interlock-Geräte werden vor allem in Australien, Frankreich und den skandinavischen Ländern verwendet, häufig im Zuge gesetzlich angeordneter Trunkenheitsfahrer-Programme, aber auch zunehmend im Personen- und Güterverkehr. Dräger hat inzwischen über 500.000 Interlock-Geräte produziert.

Hersteller der Alcotest-Geräte ist die Dräger Safety AG & Co. KGaA.

Ein Mann sitzt am Steuer seines Autos und pustet in ein Alcotest-Gerät
Heute zeigen Alcotest-Geräte viel genauer und digital an, welchen Alkoholgehalt Autofahrer in ihrem Atem haben. Mittels im Auto verbauter Interlock-Geräte können sie diesen Test sogar selbst durchführen.
Historisches Bild von Mann am Steuer seines Autos mit Atemalkohol-Gerät von 1953. Neben ihm steht ein Polizist.
1953 mussten Autofahrer für die Abgabe einer Atemprobe in ein Prüfröhrchen mit Volumenbeutel pusten. Ein chemischer Farbumschlag zeigte die Alkoholisierung des Fahrers an.

Pressemitteilung herunterladen

Unter dem folgenden Link können Sie sich die Pressemitteilung als ZIP-File herunterladen.

Pressekontakt

Kontakt

Caroline Sophie Schröder

Internal & External Communications


Drägerwerk AG & Co. KGaA
Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

carolinesophie.schroeder@draeger.com

+49 451 882 3179

Rund um die Uhr für Sie da.