medical-blog-conected-technologies-16-6-D-24155-2020.jpg

Newsroom ›Digital. Vernetzt‹

Vernetzung und Digitalisierung sind die entscheidenden Themen auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft. Vernetzte Medizintechnik bietet großartige Chancen zur Verbesserung der Akutversorgung – beispielsweise durch die Interoperabilität von Medizinprodukten, Entscheidungsunterstützung am klinischen Arbeitsplatz und umfangreiche Datenanalysen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Cyber-Sicherheit digitaler Netze und Systeme. Es lohnt sich, die Entwicklungen in diesem hochinteressanten und dynamischen Bereich genauer zu verfolgen. Dazu bieten wir Ihnen hier einen regelmäßig aktualisierten Überblick über Neuigkeiten aus der Welt der vernetzten Medizintechnik.

Thema

Inhaltstypen

Zeitraum

Übereinstimmende Dokumente: 52
Ausschnitt aus der Chirurgie
Montag, 26.6.2023 | SDC, Cyber Sicherheit

Kommunizierende Medizingeräte sind schon Realität

SDC ermöglicht den sicheren, herstellerunabhängigen Datenaustausch zwischen SDC-fähigen Medizingeräten untereinander sowie mit den Informationssystemen.

Ausschnitt aus der Arbeitsplatzes in der Chirurgie
Montag, 12.6.2023 | SDC, Cyber Sicherheit

Gemeinsam für eine sichere Vernetzung medizinischer

Der Betrieb vernetzter medizinischer IT-Systeme etabliert sich im Klinikalltag zusehends.

Lisanne, Gunnar und Marie.
Dienstag, 30.5.2023 | Digitalisierung

Unser Blick in die Zukunft - die Arbeitswelt unserer Kunden von morgen

Lisanne, Gunnar und Marie zeigen, wie die Arbeitswelt in einer Industrieanlage, einem Krankenhaus und einer Feuerwehrwache aussehen kann.

Ausschnitt aus der Chirurgie
Montag, 29.5.2023 | Cyber Sicherheit, Digitalisierung

Interoperabilität und IT-Sicherheit müssen Hand-in-Hand gehen

Aspekte wie Vernetzung, Interoperabilität und Datensicherheit sind im deutschen Gesundheitswesen seit der Pandemie stark ins Bewusstsein getreten.

Eine Mitarbeiterin aus der Chirurgie sitzt an ihrem Arbeitsplatz
Montag, 15.5.2023 | SDC

Open-Source-Testtool für IEEE 11073 SDC veröffentlicht

Mit dem ›SDCcc‹-Testtool kann die Konformität medizinischer Geräte mit der Standard-Familie ISO/IEEE 11073 SDC evaluiert werden.

Man sieht Gebäude
Montag, 1.5.2023 | Digitalisierung, Politik

Dateninstitut soll zum »Think and Do Tank« werden

Gründungskommission legt Zwischenbericht vor und fordert einen »raschen und schlanken Gründungsprozess«, um die Datennutzbarkeit voranzubringen.

Man sieht eine Statistik aus einem Notebook herausstrahlen. Das Tablet wird von einer Hand gehalten.
Montag, 17.4.2023 | E-Gesundheit, Digitalisierung

BVMed fordert ganzheitliche Digitalisierungsstrategie

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert einen vernetzten Ansatz zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens.

Ein abstraktes Bild mit unzählige Daten
Montag, 27.3.2023 | Cyber Sicherheit, Digitalisierung

Rekordwert bei Datenschutzverletzungen

Aus der der »Cost of a Data breach«-Studie 2022 geht Datenschutzverletzungen verursachen den Unternehmen der kritischen Infrastruktur immer höhere Kosten.

Bild einer medizinischen Fachkraft, welche einen Monitor überwacht.
Montag, 13.3.2023 | E-Gesundheit, Digitalisierung

Datenschutz bremst medizinische Forschung aus

In einer Liste von Problemen und Lösungsansätzen benennt die DGIM die datenschutzrechtlichen Hürden, die innovativen Forschungsprojekten im Wege stehen.

Meeting vor einer digitalen Weltkugel
Montag, 27.2.2023 | Digitalisierung, E-Gesundheit

Datenaustausch erfordert eindeutige Semantik

Im Interview mit unserem Integrationspartner März Networks erläutert Prof. Dr. Sylvia Thun die Grundlagen des Datenaustausches zwischen Informationssystemen.

Man sieht mehrere Schlösser nebeneinander.
Montag, 13.2.2023 | Digitalisierung, Politik

Krankenhausträger im Datenschutz-Nebel

Wenn Gesundheitseinrichtungen im Rahmen des KHZG Fördergelder für Digitalisierungsvorhaben in Anspruch nehmen wollen, müssen diese datenschutzkonform sein.

Logo - Dräger Cybersecurity
Montag, 30.1.2023 | Digitalisierung, Cyber Sicherheit

Handlungsempfehlungen für KRITIS-Betreiber zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Deutschland hat die Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 deutlich erhöht.

Mitarbeiter aus der Chirurgie
Montag, 16.1.2023 | Digitalisierung, E-Gesundheit

Digitalisierung deutscher Krankenhäuser verläuft schleppend

Trotz der Fördermöglichkeiten durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) kommt die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser offenbar nur langsam voran.

Bild einer Hand, die ein Tablet mit Daten-Graphiken balanciert.
Montag, 19.12.2022 | Digitalisierung, Politik

Cloudvorhaben in deutschen Krankenhäusern- Einhaltung der Datenschutzkonformität

Die Vernetzung des Gesundheitssektors geht einher mit der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Bild einer medizinischen Fachkraft, welche einen Monitor überwacht.
Donnerstag, 1.12.2022 | Digitalisierung

Interoperabilität im Gesundheitswesen

Die Interoperabilität im Gesundheitswesen rückt spätestens seit dem Krankenhauszukunftsgesetz immer weiter in den Fokus.

Bild einer medizinischen Fachkraft, welche einen Monitor überwacht.
Montag, 28.11.2022 | Digitalisierung, Politik

KHZG - Schwierigkeiten bei der Umsetzung

Die Umsetzung des im KHZG vorgesehenen Zeitplans wird vermehrt durch die Gesundheitsbranche in Frage gestellt.

Bild eines vernetzten OP-Saals
Montag, 14.11.2022 | Cyber Sicherheit, Digitalisierung

Asset Management erhöht IT-Sicherheit

Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen bietet das »Internet of Medical Things (IoMT)« einen hohen Mehrwert.

Pandemieschutz dank vernetzter Medizintechnik
Montag, 31.10.2022 | SDC, E-Gesundheit

Pandemieschutz dank vernetzter Medizintechnik

Im Fall von Pandemien wie COVID-19 ist es für Krankenhäuser besonders wichtig, sowohl Ihr Personal als auch Ihre Patienten vor Ansteckung zu schützen.

Foto eines vernetzten OP-Saals
Montag, 3.10.2022 | Digitalisierung, KHZG

KHZG bereitet den Weg zu mehr Interoperabilität und Informationstiefe

Dass das Krankenhauszukunftsgesetz nicht nur Krankenhäuser betrifft, sondern auch die Anforderungen an Medizintechnik verändert, beschreibt Markus Sabin.

Ein Icon einer Hand welche eine digital vernetzte Kugel balanciert.
Montag, 19.9.2022 | Cyber Sicherheit, Digitalisierung

IT-Sicherheitsvorkehrungen auch für kleinere Kliniken Pflicht

Mit zunehmender Digitalisierung steigt für Krankenhäuser das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden.

Bild mit schwarzen Silhouette
Montag, 12.9.2022 | Digitalisierung

Dräger Digital Days: Webinaraufnahmen jetzt verfügbar

Dräger Digital Days: Vom 20. bis zum 24. Juni streamten wir täglich digitale Vorträge – 5 Tage mit 21 Webinaren zu digitalen Lösungen von Dräger.

25. Oktober 2021 - »Digitalradar« misst Digitalisierungsstand von Krankenhäusern
Montag, 5.9.2022 | Digitalisierung, KHZG

»Digitalradar« misst Digitalisierungsstand von Krankenhäusern

Man sieht mehrere Schlösser nebeneinander.
Montag, 29.8.2022 | Cyber Sicherheit

BSI-Studie beleuchtet Sicherheitsniveau vernetzter Medizinprodukte

Eine aktuelle Studie des BSI beleuchtet das Sicherheitsniveau vernetzter Medizinprodukte und der dazugehörigen Infrastrukturkomponenten.

Man sieht mehrere Stapel an Münzen.
Montag, 15.8.2022 | Digitalisierung

API-Lösungen: Mit Daten Geld verdienen

Gehört den APIs die Zukunft in der Softwareentwicklung? Dieser Frage geht der Autor Dr. Torben Gülstorff in einem aktuellen Beitrag zu API-Lösungen nach.

Eine Mitarbeiterin von Microsoft schaut in die Kamera.
Montag, 1.8.2022 | Digitalisierung

Dräger Hackathon 2022

Unter dem Motto #hacktoprotect fand im Mai 2022 unser dritter Dräger Hackathon statt. Das Video zeigt, was an einem Wochenende möglich ist.

Abstraktes Bild voller Daten
Montag, 27.6.2022 | Digitalisierung, E-Gesundheit

CovApp-Fragebogen jetzt als FHIR verfügbar

Die aktuelle Gesundheitskrise verdeutlicht die immense Bedeutung eines schnellen und zuverlässigen digitalen Informationsaustauschs.

Man sieht ein Notebook, aus dem Balkendiagramme aufsteigen. Das Notebook wird von einer Hand gehalten.
Montag, 13.6.2022 | E-Gesundheit

Rechnungshof fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung

Die Vernetzung im Gesundheitswesen geht zu langsam voran. Dies kritisiert nun auch der Bundesrechnungshof, wie kma Online berichtet.

Eine Frau aus der Chirurgie schaut auf ihren Rechner
Sonntag, 22.5.2022 | Digitalisierung

Krankenhaus 4.0: Schon heute ist vieles möglich!

Das Krankenhaus 4.0 ist in aller Munde.

Produkt SDC auf der Intensivstation im Einsatz
Dienstag, 26.4.2022 | Digitalisierung

SDC: Digitale Helfer auf der Pandemiestation

Pandemien wie COVID-19 stellen Kliniken vor Herausforderungen zum Schutz von Patienten und Personal.

Man sieht eine Landschaft aus Daten.
Montag, 25.4.2022 | Digitalisierung

Dräger wird bvitg-Mitglied: Bekenntnis zur Nutzung internationaler Standards

Dräger ist seit dem 01. Januar 2020 Mitglied im Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V.

Logo der Dräger Cybersecurity
Montag, 28.3.2022 | SDC

SDC sorgt für Sicherheit beim Datenaustausch

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Therapie wird die Frage nach der Sicherheit des Datenaustausches zwischen medizinischen Geräten immer dringlicher.

Man sieht einen OP Raum
Montag, 14.3.2022 | Forschung

Standardfamilie IEEE 11073 SDC ist ein »Meilenstein«

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin nutzt den Interoperabilitätsstandard ISO/IEEE-11073-SDC für eine bessere Kommunikation

Logo des BIH Berlin
Mittwoch, 2.3.2022 | Digitalisierung

Digitalisierungsexpertin Sylvia Thun erhält Bundesverdienstkreuz

Als Direktorin am Berlin Institute of Health in der Charité setzt sich Professorin Sylvia Thun seit Jahren für die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.

Man sieht eine Frau in der Chirurgie, die an einem Arbeitsplatz sitzt.
Montag, 28.2.2022 | SDC

Charité arbeitet mit SDC

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin nutzt den Interoperabilitätsstandard ISO/IEEE-11073-SDC für eine bessere Kommunikation.

Man sieht eine Frau in der Chirurgie, die vor vielen Bildschirmen sitzt.
Donnerstag, 17.2.2022 | Digitalisierung

Gestiegenes Interesse an KI-Lösungen

Die weltweite Corona-Pandemie und eine erwartete zweite Infektionswelle stellen die Gesundheitssysteme vieler Länder vor eine harte Belastungsprobe.

Man sieht die Weltkugel umgeben von einem Netz.
Donnerstag, 27.1.2022 | SDC

bvitg stellt Konzeptpapier zur Interoperabilität vor

Der Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. und weitere Akteure aus der Gesundheitsbranche ein Positionspapier mit konkreten politischen Maßnahmen vorgestellt.

Schrift in einem weißen Kreis vor blauem Hintergrund.
Donnerstag, 13.1.2022 | SDC, E-Gesundheit

Schub für E-Health-Anwendungen dank SDC-Standard

Ob Remote-Operationen mithilfe von OP-Robotern oder KI-unterstützte Krebstherapie: E-Health-Anwendungen eröffnen völlig neue Behandlungsmöglichkeiten.

Bild einer medizinischen Fachkraft, welche einen Monitor überwacht.
Montag, 10.1.2022 | Digitalisierung

Whitepaper zum klinischen Alarmmanagement

Gerade auf der Intensivstation sind klinische Alarme für die Patientensicherheit unverzichtbar.

Eine Pflegerin kümmert sich um einem Patienten auf der Intensivstation.
Freitag, 17.12.2021 | Digitalisierung, Forschung

Neue Anästhesieplattform mit SDC-Standard

Als erstes Medizintechnikunternehmen hat Dräger den Funktionsumfang seiner Anästhesiearbeitsplätze erweitert und unterstützt den Interoperabilitätsstandard SDC.

Logo von OR.Net. e.v.
Montag, 13.12.2021 | E-Gesundheit

OR.NET ist der HL7-Community beigetreten

Die Non-Profit-Organisation OR.NET e.V. hat ihren Beitritt zur HL7-Community bekanntgegeben und dort ihr erstes Projekt gestartet.

Bild eines vernetzten OP-Saals
Mittwoch, 1.12.2021 | Digitalisierung

Mehr Akzeptanz für digitale Lösungen dank Nutzerbefragung

Die Integration von IT-Systemen und digitalen Anwendungen in den Klinikbetrieb stellt Lösungsanbieter und Krankenhäuser vor erhebliche Herausforderungen.

Ein Kreis über blauem Hintergrund, in dem mit blauer Schrift "SDC - Ein IEEE-Standard" geschrieben ist.
Montag, 29.11.2021 | Cyber Sicherheit

Abschied von Insellösungen im OP

Technische Insellösungen mit jeweils eigenen, proprietären Datenprotokollen sind in Operationssälen und auf Intensivstationen weit verbreitet.

Man sieht mehrere Gebäude im Anschnitt, die voreinander stehen.
Montag, 15.11.2021 | Digitalisierung, E-Gesundheit

Krankenhäuser haben Nachholbedarf bei Digitalisierung

Deutsche Krankenhäuser nutzen die Chancen der Digitalisierung bislang nur unzureichend.

Man sieht einen Mitarbeiter in der Chirurgie, der die Monitore vor ihm betrachtet.
Montag, 25.10.2021 | Digitalisierung

Asset Tracking im Krankenhaus: erst planen, dann umsetzen

Dass es sich beim ›Asset Tracking‹ um mehr als ein neues Modewort im Gesundheitswesen handelt, veranschaulicht der Blogbeitrag von Boris Shiklo.

Logo von OR.Net. e.v.
Montag, 4.10.2021 | SDC

SDC-Kernstandards sind ISO-zertifiziert

Die von der OR.NET-Vereinigung entwickelten IEEE 11073 SDC Core Standards wurden vollständig durch die ISO genehmigt und veröffentlicht.

Man sieht einen OP-Saal in dem Dräger-Geräte stehen
Montag, 30.8.2021 | Digitalisierung

Vernetzte Medizintechnik mit SDC – so sicher wie Online-Banking

Ende-zu-Ende Verschlüsselung für das Internet of Medical Things (IoMT)

Man sieht einen Dräger Mitarbeiter aus der Chirurgie an seinem Arbeitsplatz.
Dienstag, 1.6.2021 | Digitalisierung

Professor Oliver Kimberger: Big Data liefert „wesentliche Erkenntnisse“

Prof. Dr. Oliver Kimberger hat am 1. Juli 2021 eine Professur für Perioperatives Informationsmanagement an der MedUni Wien übernommen.

Foto eines Mannes der beatmet wird
Dienstag, 20.10.2020 | SDC

Einfacher an die Daten: Charité arbeitet mit SDC

Dräger-Geräte auf Intensivstationen kommunizieren auf Basis des ISO/IEEE-11073-Standards SDC1 mit dem Klinik-KIS

Man sieht zwei Mitarbeiter aus der Chirurgie, die sich mit einander unterhalten.
Dienstag, 15.9.2020 | Digitalisierung

Bund fördert Forschung zur digitalen Gesundheitsversorgung

Das BMBF hat angekündigt, Forschungsprojekte zum Thema »Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung« zu fördern.

Man sieht eine Frau in der Chirurgie, die vor vielen Bildschirmen sitzt.
Sonntag, 1.9.2019 | Digitalisierung, Forschung

FHIR als Standard für Systemkommunikation

FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) hat sich als digitaler Standard zum Austausch von Gesundheitsdaten zunehmend etabliert.

Man sieht Hannes Molsen: Product Security Manager bei Dräger.
Mittwoch, 10.7.2019 | Cyber Sicherheit, Digitalisierung

Cyber Security

Bereits zu Beginn der Produktentwicklung entwerfen wir unsere Systemarchitekturen so, dass sie resistent gegen Cyber-Bedrohungen sind.

Man sieht einen Mitarbeiter in der Chirurgie, der die Monitore vor ihm betrachtet.
Montag, 4.2.2019 | SDC

SDC bringt Vernetzung in Krankenhäusern voran

Der Datenaustausch im Krankenhaus wird bislang durch die Existenz unterschiedlicher geräte- und herstellerspezifischer Protokolle stark behindert.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Dräger Medical Deutschland GmbH

Dräger Medical Deutschland GmbH

Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck

0800 882 882 0

Rund um die Uhr für Sie da.