FFP-Staubmasken

FFP-Masken: der feine Unterschied zwischen FFP1, FFP2 und FFP3

Zuverlässiger Atemschutz gegen schädliche Partikel und Aerosole: Die FFP-Masken der Serie X-plore® können in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel beim Heimwerken, bei Holzarbeiten oder in der Landwirtschaft und Industrie. Die Staubschutzmasken gibt es in drei verschiedenen Varianten: die vorgeformte X-plore® 1300-Serie, die vertikal gefaltete X-plore® 1700-Staubmasken-Serie und die X-plore® 1900-Serie mit dreifach gefaltetem Design. Alle unsere FFP-Masken mit Zertifizierung sind in den drei EN-Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3 erhältlich. Zudem bieten sie optional ein spezielles Ausatemventil für einen geringeren Atemwiderstand.

Woran erkenne ich eine normgeprüfte FFP-Atemschutzmaske?

Wenn Sie eine FFP Maske kaufen, kann es vorkommen, dass Ihnen als Verbraucher ungeprüfte, mangelhafte oder gar gefälschte Masken angeboten werden - auch wenn diese aus einer Apotheke stammt. Um sicher zu gehen, muss Ihre normkonforme FFP-Maske die folgenden Kriterien erfüllen:

Maskencheck-extended-3-2-de.jpg

1) Die Atemschutzmaske muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein - gefolgt von einer vierstelligen Nummer, die Rückschluss auf die zugelassene Prüfstelle gibt (0158 = DEKRA). 

2) Neben der Klasse (FFP1, FFP2, FFP3) folgt eine Leerstelle und entweder der Zusatz »NR«, für eine Schicht, der Zusatz »R«, wenn wiederverwendbar oder der Zusatz »D«, für Eignung bei hohem Staubaufkommen. 

3) Zudem sollte der Firmenname oder ein anderer Hinweis auf den Hersteller sowie der Produktname auf der Maske angegeben sein. 

4) Auch sollte die Maske mit der Nummer und dem Jahr der Veröffentlichung der Europäischen Prüfnorm EN 149 versehen sein.

FFP-Masken von Dräger: Qualität, auf die Sie sich verlassen können

Qualität ist bei Dräger kein Zufall. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Produkte und stellen unsere FFPs in unseren Testlaboren täglich auf den Prüfstand – von Filterwirkung bis Passgenauigkeit. So sind Sie optimal geschützt – dank FFP-Masken mit Zertifizierung.

Effizienz von FFP-Masken

FFP-Masken mit Zertifizierung lassen sich anhand ihres Schutzfaktors unterscheiden. Die Zahl hinter dem "FFP", also FFP1, FFP2 oder FFP3, gibt an, wie hoch die Schadstoffkonzentration sein darf, damit keine gesundheitlichen Gefahren für den Anwender resultieren. Je höher die Schadstoffkonzentration, desto höher muss die Schutzklasse des Atemschutzes sein. Erfahren Sie hier mehr über den Unterschied zwischen FFP1, FFP2 und FFP3.

X-plore 1910 FFP1 V

FFP1-Masken

Wenn der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) um das Vierfache überstiegen wird, dann müssen Masken der Klasse FFP1 getragen werden. FFP1 Masken können mindestens 80 Prozent aller Schadstoffe filtern, die grundlegend ungiftig und auf Wasser- oder Ölbasis sind. Diese Masken schützen zum Beispiel gegen ungiftige Stäube wie zum Beispiel Zellstoff, Zement, Gips, Kalkstein oder Pollen.

Zuverlässiger Schutz bei:
Reinigungsarbeiten (Hausstaub), Landwirtschaft (Heu, Getreide, Mehl uvm.)
Schleifen, Hobeln, Schneiden und Bohren von Beton, Mauerwerk, Eisen, Rost
Reinigung mit auftretendem Staub

X-plore 1920 FFP2 V

FFP2-Masken

FFP2-Masken können bis zur zehnfachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt werden. Ihre Filterleistung liegt mindestens bei 94 Prozent der giftigen Schadstoffe auf Wasser- und Ölbasis. Masken dieser Stufe bieten auch Schutz vor giftigen Stäuben wie zum Beispiel Kalziumoxid, Betonstaub, Granit oder Zinkoxidrauch.


Zuverlässiger Schutz bei:
Schleifen, Schneiden und Bohren von Zement,Holz, Stahl, Farben, Lacken, Rost und KunststoffSchweißen von Baustahl und ZinkUmgang mit Schimmel und Bakterien der Risikogruppe 2

X-plore 1930 FFP3 V

FFP3-Masken

Die Schadstoffkonzentration darf maximal das 30-fache des Arbeitsplatzgrenzwertes betragen. FFP3- Masken filtern mindestens 99 Prozent aller Schadstoffe auf Wasser- und Ölbasis, die gesundheitsschädlich, krebserregend oder radioaktiv sind. Sie schützen zum Beispiel vor giftigen Stäuben von Chrom, Kobalt, Nickel oder Schimmelsporen.


Zuverlässiger Schutz bei:
Schleifen, Schneiden und Bohren von hochlegiertem Stahl, Schweißen von Edelstahl oder Thorium-Elektroden, Arbeiten mit Asbest, Dieselruß/-rauch, Umgang mit Viren und Bakterien der Risikogruppe 3

Die Vorteile der Dräger X-plore®-Serien 1300, 1700 und 1900

Es gibt viele gute Gründe für FFP-Masken von Dräger:

Größen:
Viele Varianten erhalten sie in zwei verschiedenen Größen, so finden sie die Maske mit dem bestmöglichen Dichtsitz.

Zertifizierung:
Alle unsere FFP-Masken sind zertifiziert nach der Europäischen Norm (EN) 149:2001.

Einfach aufzusetzen:
Mit wenigen Handgriffen ist die Maske aufgesetzt, so dass selbst ungeübte Nutzer keine Probleme haben.

Griffbereit: dank der durchlaufenden Bebänderung, können Sie die Maske einfach absetzen und vor der Brust tragen. So müssen Sie die Maske nicht komplett abnehmen, sondern haben Sie immer körpernah bei sich.

Unvergesslich: Dank der durchlaufenden Bänderung bleibt die Maske selbst in Arbeitspausen in Ihrer Nähe.

Verlässliche Sicherheit:
Einwegmaske mit dem Hochleistungsfiltermaterial CoolSAFE™ schützen Ihre Gesundheit.

Details und Unterschiede unserer FFP Masken:

Sie sind sich nicht ganz sicher, welche FFP-Maske für sie die richtige ist? im folgenden haben wir die Eigenschaften unserer unterschiedlichen FFP-Masken-Serien für Sie herausgearbeitet:

Drei Dräger X-plore 1300 Einwegmasken mit FFP1, FFP2 und FFP3

Vorgeformte Einwegmaske

Vorgeformter Maskenkörper mit großem Innenraumvolumen für ein angenehmes Tragegefühl und leichteres Sprechen. Die Dräger X-plore® 1300 ist erhältlich in allen drei EN-Schutzklassen (FFP1, FFP2, FFP3).

Wirksamer Schutz gegen Partikel

Wirksamer Schutz gegen Partikel

Die Dräger X-plore 1300 ist die moderne Generation vorgeformter partikelfiltrierender Halbmasken für wirksamen Schutz gegen Feinstäube sowie feste und flüssige Partikel bei staubbelasteten Arbeiten in allen drei EN-Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3. Odour-Varianten sind darüber hinaus mit einer zusätzlichen Aktivkohleschicht ausgestattet – gegen lästige Gerüche.

CoolSAFE™ Filtermaterial unserer FFPs

CoolSAFE™ Filtermaterial

Das speziell entwickelte CoolSAFE™ Filtermaterial kombiniert verschiedene Hochleistungsfiltermedien und erzielt dadurch eine hervorragende Filterleistung. Grobe und feine Partikel werden in den verschiedenen Schichten wirksam zurückgehalten. Gleichzeitig sind die Atemwiderstände sehr gering und ermöglichen dem Anwender ein leichtes und ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeit.

VarioFLEX™ Kopfbänderung der FFPs mit EasyStop

VarioFLEX™ Kopfbänderung mit EasyStop

Einfaches An- und Ablegen, leichte Anpassung, druckfreier Sitz: Die durchlaufende und reißfeste Komfort-Textilbänderung mit cleverer Endlosführung und praktischer individueller Anpassung dank EasyStop sorgen für einfache Handhabung sowie sicheren und bequemen Sitz. Besonders komfortabel ist die extrabreite Bänderung mit Durchrutschsicherung.

Anlegevideo Dräger X-plore® 1300

Die Dräger X-plore® 1300 Schutzmaske ist gemeinsam mit Anwendern für die speziellen Anforderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung entwickelt worden. Den besten Schutz bietet die Dräger X-plore® 1300 wenn sie richtig sitzt. Sehen Sie in unserem kurzen Anlegevideo, wie die partikelfiltrierende Halbmaske richtig angelegt wird – für mehr Sicherheit bei allen anfallenden Tätigkeiten.

Hygienische Einwegmaske in Einzelverpackung

Gefaltete Form und hygienische Einzelverpackung

Alle Dräger X-plore 1700 sind flach gefaltet und damit platzsparend in der Lagerung und praktisch zum Mitnehmen. Jede Einwegmaske ist in einem Kunststoffbeutel einzeln verpackt – sauber und hygienisch.

Innenvlies der FFP X-plore® 1700-Serie

Angenehmes Tragegefühl

Das Innenvlies ist weich und hautfreundlich und wirkt dank seiner hydrophoben Eigenschaft feuchtigkeitsabweisend. Dies sorgt über längere Einsatzzeiten hinweg für ein angenehmes Tragegefühl.

Hoher Dichtsitz der FFP X-plore® 1700-Serie

Hoher Dichtsitz

Neben der Filterleistung des Materials ist ein hoher Dichtsitz ohne Leckagen für die Schutzwirkung einer Maske entscheidend. Mit ihrer speziellen Form und dem weichen Material passt sich die Dräger X-plore 1700 dem Gesicht gut an. Zusätzlich wird sie durch das Nasenpolster innen und die Nasenklammer außen im kritischen Bereich um die Nase wirksam fixiert. Die Halbmaske passt, sitzt und hält dicht.

VarioFLEX™ Kopfbänderung bei der FFP X-plore® 1700-Serie

VarioFLEX™ Kopfbänderung

Einfaches An- und Ablegen sowie druckfreier Sitz sorgen für hohen Komfort. Die Kopfbänderung besteht aus einem durchlaufenden, dauerelastischen und stabilen Textilband für sanfte und wirksame Fixierung. Es ist reißfest und passt sich verschiedenen Kopfgrößen individuell an. Das An- und Ablegen ist schnell, einfach und gelingt, ohne Haare einzuklemmen.

Anlegevideo Dräger X-plore® 1700

Die Dräger X-plore® 1700 Schutzmaske ist gemeinsam mit Anwendern für die speziellen Anforderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung entwickelt worden. Den besten Schutz bietet die Dräger X-plore® 1700 wenn sie richtig sitzt. Sehen Sie in unserem kurzen Anlegevideo, wie die partikelfiltrierende Halbmaske richtig angelegt wird – für mehr Sicherheit bei allen anfallenden Tätigkeiten.

FFP-Masken mit optimalem Sitz dank Falt-Technik

Optimaler Sitz

Diese FFP-Maske ist in zwei Größen (S und M/L) erhältlich. Deshalb eignet sie sich für viele unterschiedliche Gesichter und kann individuell passend gewählt werden. Das dreiteilige Falt-Design bietet eine hohe Flexibilität in der Passform und lässt sich am Gesicht leicht und gut anpassen. Es verleiht der Maske zusätzlich eine stabile Position. Auch beim Sprechen verrutscht die Maske nicht.

Herausragender Komfort durch CoolMAX-Ausatemventil

Herausragender Komfort

Dank modernster Hochleistungsfiltermedien sind die Atemwiderstände der partikelfiltrierenden Halbmaske kaum mehr spürbar. Die optional erhältlichen Modellvarianten mit CoolMAX-Ausatemventil verringern den Atemwiderstand zusätzlich und sorgen damit für eine nochmals reduzierte Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung unter der Maske. Das entlastet den Anwender, insbesondere bei schwerer körperlicher Belastung, und macht das Atmen angenehm.

Einfache Handhabung durch Markierungen auf der FFP Maske

Einfache Handhabung

Elastisch und endlos durchlaufend macht die textile VarioFLEX-Kopfbänderung das Aufsetzen der Dräger X-plore 1900 ganz leicht: Maske einfach auffalten, ans Gesicht anlegen, Bänder fixieren und Nasenklammer mit Hilfe der sichtbaren Markierung andrücken. Auch dank ihrer stabilen Form ist die Maske leicht anzulegen und angenehm zu tragen. Sie sitzt einwandfrei und ist dicht, ohne ein Druckgefühl zu hinterlassen.

Das CoolSAFE-Filtermaterial der FFP liefert eine hohe Filterleistung

Hohe Filterleistung für hohe Sicherheit

Das CoolSAFE-Filtermaterial steht für wirksamen Schutz sowohl gegen Feinstäube als auch gegen feste und flüssige Partikel. Es verbindet hohe Filterleistung bei gleichzeitig niedrigen Atemwiderständen und ermöglicht dem Anwender ein leichtes und ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeit. Die Maske eignet sich besonders für sicheres Arbeiten in Arbeitsumgebungen mit hoher Staubbelastung.

Anlegevideo Dräger X-plore® 1900

Die Dräger X-plore® 1900 Schutzmaske ist gemeinsam mit Anwendern für die speziellen Anforderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung entwickelt worden. Den besten Schutz bietet die Dräger X-plore® 1900 wenn sie richtig sitzt. Sehen Sie in unserem kurzen Anlegevideo, wie die leistungsstarke partikelfiltrierende Einweg-Staubmaske richtig angelegt wird – für mehr Sicherheit bei allen anfallenden Tätigkeiten.

Downloads

Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten
Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten

Wie finde ich den passenden Schutz für meine speziellen Bedürfnisse? Welcher Filter schützt vor welchen Substanzen? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt unser Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten.

Einführung in den Atemschutz
Einführung in den Atemschutz

Mit diesem Handbuch erhalten Sie einen ersten Überblick zum Thema Atemschutz – von FFP bis Gebläsefiltersystemen.

Unterscheidung von Filtertypen

Unterschiede von Filtertypen

Filter werden nach ihrer Kapazität (Gasfilter) oder Effizienz (Partikelfilter) unterschieden. In unserer Tabelle finden Sie die wichtigsten Merkmale auf einen Blick.

PDF 38 KB

Tabelle herunterladen

Atemschutz-Wissen

Was ist der Unterschied zwischen FFP2, N95 und KN95?

FFP2, KN95 und N95 sind Bezeichnungen von Schutzklassen für partikelfiltrierende Halbmasken, die in verschiedenen Ländern zugelassen sind. Doch was ist der Unterschied bei diesen Zertifizierungen? Bei N95- und KN95-Masken wird lediglich das Material auf Basis möglicher Leckagen getestet. Bei FFP2-Masken wird neben diesem Test auch ein Test am Probanden durchgeführt.

FFP2

N95

KN95

Norm

EN 149

42 CFR Part 84

GB2626-2006

Geographischer Raum

Europa

USA

China

Partikel-Abscheidegrad

≥ 94 %

≥ 95 %

≥ 95 %

Test Aerosol

Natriumchlorid und Paraffinöl

Natriumchlorid

Natriumchlorid

Volumenstrom

95 L/min

85 L/min

85 L/min

Innenleckage

≤ 8 %

-

≤ 8 %

Messung der Leckage

Total Inward Leckage (TIL)
(beinhaltet u. A. auch den Sitz der Maske mit echten Probanden)

lediglich Materialleckage

lediglich Materialleckage

Einatemwiderstand

ab 30 L/min: ≤ 70 Pa

ab 95 L/min: ≤ 240 Pa

≤ 343 Pa

≤ 350 Pa

Ausatemwiderstand

≤ 300 Pa

≤ 245 Pa

≤ 250 Pa

Fragen und Antworten zu FFP-Masken

Ist es möglich, Einweg-Masken wiederaufzubereiten?

Leider ist es nicht möglich, die von Dräger gelieferten FFP-Schutzmasken wiederaufzubereiten.

Alle FFP-Schutzmasken enthalten elektrostatische Filtermaterialien - die Ladung dieser Materialien wird durch Hitze, radioaktive Strahlung, UV-Strahlung und dergleichen zerstört, wodurch die Maske die meisten ihrer Filtrationseigenschaften verliert. Desinfektionsmittel wie Isopropyl, Ethanol und andere Reinigungsmittel zerstören ebenfalls die Ladung des Filtermaterials.

Da alle oben genannten Verfahren das Filtermaterial dauerhaft beschädigen, arbeitet Dräger nicht an einem Wiederaufbereitungsverfahren. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Angaben in der Gebrauchsanweisung für die jeweiligen Produkte.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in diesem Zusammenhang eine Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken (FFPs) in der Arbeitswelt abgegeben:

Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken in der Arbeitswelt (BAuA)

Kann ich FFP-Schutzmasken noch über das Haltbarkeitsdatum hinaus nutzen?

Dräger rät als Hersteller von der Verwendung bereits abgelaufener FFP-Schutzmasken und Atemschutzfilter ab. Trotz Zertifizierung können keine pauschalen Aussagen darüber getroffen werden, inwiefern sie ihre eigentliche Schutzleistung dann noch besitzen. Zum Beispiel könnte eine abgelaufene FFP3 nicht mehr die zertifizierte Schutzleistung einer FFP3 aufweisen, weil die elektrostatische Eigenschaft des Filtermaterials über die Jahre abnimmt. Nur ein Test in einem zugelassenen Labor mit der entsprechenden Ausrüstung kann Informationen geben, ob die grundlegende Norm EN 149 noch eingehalten wird.

Wie lange darf ich meine FFP-Schutzmaske nutzen?

Sie dürfen eine FFP-Schutzmaske maximal eine Schicht, also 8 Stunden, lang tragen. Falls allerdings Infektionserreger wie ein Virus in der Umgebung vorhanden sind, muss die FFP-Schutzmaske nach jedem Absetzen entsorgt werden. Diese Information finden Sie ebenfalls in der Gebrauchsanweisung der Produkte. Beachten Sie ebenfalls die Vorgaben der DGUV Regel 112–190 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Einer der Gründe hierfür liegt im An- und Ablegen der Maske. Beim erneuten Aufsetzen kann nicht sichergestellt sein, dass das potenziell kontaminierte Maskenäußere nicht in Kontakt mit dem Maskeninneren oder direktem Körperkontakt mit dem Anwender gekommen ist. Weiterhin ist bei diesem Prozess unklar, wie die Lagerung aussieht – sprich: Wie und wo wird sie gelagert? Haben andere Personen Kontaktmöglichkeiten zur Maske?

Wie lange dürfen FFP2/FFP3-Masken getragen werden?

Gibt es eine Tragezeitbegrenzung für FFP2-Masken? Durchaus. Die Belastung beim Tragen von FFP-Masken entsteht durch den Atemwiderstand beim Ein- und Ausatmen. Darum sollte man nicht zu lange ununterbrochen eine Atemschutzmaske tragen. Als Anhaltswert wird in der DGUV-Regel für eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil eine Gebrauchsdauer von 75 Minuten und eine Erholungsdauer von 30 Minuten angegeben. Für eine Maske mit Ausatemventil wird eine Gebrauchsdauer von 150 min und eine Erholungsdauer von 30 Minuten empfohlen. Diese Angaben beziehen sich auf eine mittlere Arbeitsschwere, Raumtemperatur und Personen ohne gesundheitliche Einschränkungen.

Wird nur leichte körperliche Arbeit verrichtet, ergibt sich eine Gebrauchsdauer von > 100 min für FFP2-Masken ohne Ausatemventil bzw. > 200 min für FFP2-Masken mit Ausatemventil (siehe DGUV Regel 112-190, Abschnitt 8).

Eine weitere Empfehlung zur Gebrauchsdauer von bspw. FFP2/FFP3-Masken enthält die DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten".

DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten

Bietet eine chirurgische Gesichtsmaske / Mund-Nase-Schutz (MNS) den gleichen Schutz wie eine FFP2-Maske?

Der Zweck einer chirurgischen Maske besteht darin, vor versprühten Flüssigkeiten zu schützen und andere vor Tröpfchen in der vom Träger ausgeatmeten Luft. Eine zertifizierte FFP2-Maske schützt den Träger vor dem Einatmen einer deutlich geringeren Partikelgröße.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat in diesem Zusammenhang eine Übersichtsgrafik erstellt, die die Unterschiede einfach erklärt:

Plakat: Schutzmasken - Wo liegt der Unterschied (DGUV) 

In einer nicht beruflichen Situation kann eine chirurgische Maske zum Schutz anderer Personen von Vorteil sein, wenn der Träger glaubt, Krankheitserreger zu verbreiten.

Welche Atemschutzmasken eigenen sich zum Schutz gegen das Coronavirus SARS-COV-2?

Als Personalschutzmaßnahmen für die Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI), FFP2- oder FFP3-Masken mit Zertifizierung zu verwenden.

Die Vorschriften und Regeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGVU) raten bei der Arbeit mit luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3 zum Tragen von FFP3-Atemschutz, bezogen auf normale Arbeitsplatzsituationen.

Wo kann ich Dräger FFP2-Masken kaufen?

FFP-Masken online kaufen können Sie in kleinen Mengen im neuen Dräger Safety Shop – schnell und kontaktlos.

FFP2 Schutzmasken kaufen

Weiterführende Links

Pharmazeutische Mitarbeiterin im Labor mit zweifilter-Maske

Atemschutzklassen und Filterklassen

Zu den verschiedenen Dräger Atemschutzfiltern zählen Partikel-, Gas- (z.B. ABEK) oder auch Kombinationsfilter, z. B. A2 P3. Je nachdem, in welchen Situationen Sie diese einsetzen, können Sie sich gegen mehrere gefährliche Stoffe gleichzeitig schützen.

Chemiearbeiter mit Druckluftversorgung

Untersuchung G26: Arbeiten mit Atemschutz

Der Grundsatz 26 gibt vor, ob der Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen, insbesondere des Atemschutzes und dessen Tragedauer, unter den gegebenen Bedingungen am Arbeitsplatz mit dem Gesundheitszustand des Anwenders vereinbar ist.

Symbolbild Luftverschmutzung am Arbeitsplatz

Luftverschmutzung am Arbeitsplatz

Besonders am Arbeitsplatz kann das Einatmen von Schadstoffen die Atemorgane und den gesamten Organismus nachhaltig schädigen. Hier erfahren Sie mehr über Gefahrstoffe, die zu typischen arbeitsbedingten Krankheiten führen können.

Chemiearbeiter mit Maske beim Umfüllen von Pulver

Atemschutz sicher anwenden

Atemschutz ist nur dann sicher, wenn er korrekt angewendet wird. Wir haben für Sie eine Sammlung relevanter Anwendungstipps und Hintergrundinformationen unserer Atemschutzexperten zusammengestellt.

FFP Masken

Warum FFP Masken mit Kopfbänderung einen wirksameren Schutz bieten

Ein Leistungsvergleich der FFP Maske Dräger X-plore® 1920 mit verschiedenen Ohrenschlaufen-Masken.

Whitepaper herunterladen

Dräger Fertigung – Einblicke in die Produktion des deutschen Herstellers

Neben FFP3 Masken fertigt Dräger auch Atemschutzmasken, Feuerwehrhelme und Chemikalienschutzanzüge in Deutschland an unserem Hauptsitz in Lübeck.

Newsroom

Neuer Sorglos-Service: Dräger lagert FFP-Masken für Kunden ein

Neuer Sorglos-Service: Dräger lagert FFP-Masken für Kunden ein

Bevorratungsmodell soll Versorgungslücken vorbeugen

Dräger öffnet eigenen Online-Shop für FFP-Masken

Dräger öffnet eigenen Online-Shop für FFP-Masken

Verbraucher können FFP2- und FFP3-Masken künftig direkt beim Hersteller kaufen

Dräger baut Produktion von FFP-Masken in Europa aus

Dräger baut Produktion von FFP-Masken in Europa aus

Als Folge der COVID-19-Pandemie hat Dräger entschieden, seine Produktionskapazitäten für leichten Atemschutz in Europa auszubauen.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Safety

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr für Sie da.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Kontakt Safety

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr für Sie da.