Wie finde ich den passenden Schutz für meine speziellen Bedürfnisse? Welcher Filter schützt vor welchen Substanzen? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt unser Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten.
FFP-Staubmasken
FFP-Masken: der feine Unterschied zwischen FFP1, FFP2 und FFP3
Zuverlässiger Atemschutz gegen schädliche Partikel und Aerosole: Die FFP-Masken der Serie X-plore® können in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel beim Heimwerken, bei Holzarbeiten oder in der Landwirtschaft und Industrie. Die Staubschutzmasken gibt es in drei verschiedenen Varianten: die vorgeformte X-plore® 1300-Serie, die vertikal gefaltete X-plore® 1700-Staubmasken-Serie und die X-plore® 1900-Serie mit dreifach gefaltetem Design. Alle unsere FFP-Masken mit Zertifizierung sind in den drei EN-Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3 erhältlich. Zudem bieten sie optional ein spezielles Ausatemventil für einen geringeren Atemwiderstand.
Woran erkenne ich eine normgeprüfte FFP-Atemschutzmaske?
Wenn Sie eine FFP Maske kaufen, kann es vorkommen, dass Ihnen als Verbraucher ungeprüfte, mangelhafte oder gar gefälschte Masken angeboten werden - auch wenn diese aus einer Apotheke stammt. Um sicher zu gehen, muss Ihre normkonforme FFP-Maske die folgenden Kriterien erfüllen:
Effizienz von FFP-Masken
FFP-Masken mit Zertifizierung lassen sich anhand ihres Schutzfaktors unterscheiden. Die Zahl hinter dem "FFP", also FFP1, FFP2 oder FFP3, gibt an, wie hoch die Schadstoffkonzentration sein darf, damit keine gesundheitlichen Gefahren für den Anwender resultieren. Je höher die Schadstoffkonzentration, desto höher muss die Schutzklasse des Atemschutzes sein. Erfahren Sie hier mehr über den Unterschied zwischen FFP1, FFP2 und FFP3.
Die Vorteile der Dräger X-plore®-Serien 1300, 1700 und 1900
Es gibt viele gute Gründe für FFP-Masken von Dräger:
Größen:
Viele Varianten erhalten sie in zwei verschiedenen Größen, so finden sie die Maske mit dem bestmöglichen Dichtsitz.
Zertifizierung:
Alle unsere FFP-Masken sind zertifiziert nach der Europäischen Norm (EN) 149:2001.
Einfach aufzusetzen:
Mit wenigen Handgriffen ist die Maske aufgesetzt, so dass selbst ungeübte Nutzer keine Probleme haben.
Griffbereit: dank der durchlaufenden Bebänderung, können Sie die Maske einfach absetzen und vor der Brust tragen. So müssen Sie die Maske nicht komplett abnehmen, sondern haben Sie immer körpernah bei sich.
Unvergesslich: Dank der durchlaufenden Bänderung bleibt die Maske selbst in Arbeitspausen in Ihrer Nähe.
Verlässliche Sicherheit:
Einwegmaske mit dem Hochleistungsfiltermaterial CoolSAFE™ schützen Ihre Gesundheit.
Details und Unterschiede unserer FFP Masken:
Sie sind sich nicht ganz sicher, welche FFP-Maske für sie die richtige ist? im folgenden haben wir die Eigenschaften unserer unterschiedlichen FFP-Masken-Serien für Sie herausgearbeitet: