Dräger Savina 300 NIV Intensivbeatmungsgeräte

Dräger Savina 300 NIV

Kontakt

Dräger Savina 300 NIV

​So nicht-invasiv wie möglich, so invasiv wie nötig. Die Dräger Savina 300 NIV mit automatischer Leckagekompensation in allen Beatmungsmodi unterstützt den nahtlosen Wechsel von High-Flow-Sauerstofftherapie, zu nichtinvasiver Beatmung bis hin zur invasiven Beatmung. Die eingebaute Turbine mit schneller Ansprechzeit und externen Batterien ermöglicht den Betrieb unabhängig von der zentralen Gasversorgung.

Hohe nichtinvasive Beatmungsleistung

Asynchronität zwischen Patient und Beatmungsgerät ist ein häufiges, aber oft unerkanntes und unzureichend behandeltes Problem bei der nicht-invasiven Beatmung (NIV). Es kann bei bis zu 25 % der beatmeten Patienten auftreten1. Sie hängt meist mit verpassten Triggern und verzögertem Abbruch (Terminierung) der Inspiration in Verbindung mit Leckagen zusammen2.

  • Ein wichtiger Indikator für die Effizienz eines Beatmungsgeräts ist die inspiratorische Ansprechzeit, d. h. die Zeit, die das Beatmungsgerät benötigt, um ab dem Beginn der Inspirationsanstrengung (Triggern) einen positiven Druck in den Atemwegen des Patienten zu erreichen. Eine lange inspiratorische Ansprechzeit erhöht die Atemarbeit des Patienten erheblich3. Der bemerkenswert niedrige Asychronitätsindex der Savina 300 NIV resultiert aus einer hervorragenden Trigger-Ansprechzeit und der Insufflationskapazität (Schnelligkeit der Druckanpassung)4.
  • Eine Leckage tritt nicht nur während der Inspiration, sondern auch während der Exspiration auf. Wenn die exspiratorische Leckage nicht genau gemessen werden kann, führt dies zu einer ungenauen Kompensation der angestrebten Tidalvolumina3. Savina 300 Geräte kompensieren Leckagen effektiv und liefern das vorgeschriebene Atemzugvolumenvolumen unabhängig von der Leckage oder Inspirationsanstrengung4.
  • Bei Patienten, die druckunterstützt und mit einem vorgewählten inspiratorischen Abbruchkriterium (Terminierung) beatmet werden, kann eine exspiratorische Asynchronität auftreten5. Darüber hinaus zeigen Studien, dass die Einstellung des Abbruchkriteriums individuell angepasst werden muss, da Faktoren wie z. B. die Reaktionszeit des Atmungssystems und die Atemfrequenz beeinflussen, wie ein Patient reagiert6. Bei allen Savina 300 Geräten kann die inspiratorische Terminierung individuell an die Lungeneigenschaften und das Atemmuster des Patienten angepasst werden, um eine bessere Anpassung zu erreichen.

High-Flow-Sauerstofftherapie

Im Vergleich zur Venturi-basierten Sauerstofftherapie mit Maske bietet die High-Flow-Sauerstoffbereitstellung über Nasenbrille eine Verbesserung von Oxygenierung, Tragekomfort und klinischen Ergebnissen. Bei Anwendung eines nasalen High-Flow-O2-Systems sank, wie in der Studie belegt, die Notwendigkeit einer nicht-invasiven Beatmung um 80 %. Zudem ging der O2-Abfall der Sauerstoffsättigung um geschätzt 66 % zurück. Erneute Intubationen ließen sich in etwa 80 % der Fälle vermeiden und die Verweildauer auf der Intensivstation verkürzte sich im Durchschnitt um etwa 1,3 Tage7.

  • High-Flow-Sauerstofftherapie unterstützt eine schnellere Genesung nach Extubation und nichtinvasiver Beatmung: Die Auswaschung des anatomische Totraums durch den hohen Gasflow reduziert den funktionalen Totraum und verbessert die Atemeffizienz8.
  • Reduzierter Zeitaufwand für das Pflegepersonal da das Gerät am Patientenbett verbleiben kann und nur die Schnittstelle zum Patienten gewechselt wird – High-Flow O2-Therapie ermöglicht Sauerstoffanwendung mit konstantem Flow.
  • Die weichen nasalen Prongs der HI-Flow Star-Nasenbrille gewährleisten einen bequemen Sitz. Hautläsionen und andere unerwünschte Effekte durch Masken werden reduziert9. Die Erwärmung und Anfeuchtung des Mischgases verbessert zusätzlich sowohl die Verträglichkeit für die Patienten als auch die therapeutische Wirksamkeit10, 11, 12.



Benutzerfreundlichkeit

Vertrautes Arbeiten mit der Savina 300 NIV in jeder Situation verringert den Schulungsbedarf und erhöht die Bediensicherheit.

  • Die Gestaltung eines Beatmungsgeräts kann einen erheblichen Einfluss auf die Patientensicherheit und die Benutzerfreundlichkeit haben, wenn diese zu Schwierigkeiten bei der Konfiguration des Geräts führen. Savina 300 Geräte sind einfach zu bedienen. Alle hilfreichen Optionen sind direkt auf dem Display zu finden. Das Display ist einfach zu konfigurieren, und das Menü ist sehr intuitiv13. Die von anderen Dräger-Geräten bekannte Benutzeroberfläche erhöht die Bediensicherheit und verringert den Schulungsbedarf.
  • Der automatische Gerätecheck führt den Anwender in Form eines Frage-/Antwort-Dialogs durch die jeweiligen Prüfschritte und unterstützt die schnelle Einsatzbereitschaft.
  • Alarme werden optisch und akustisch signalisiert. Die Alarmleuchte blinkt in der Farbe der entsprechenden Alarmpriorität ebenso wie der auslösende Parameter und der entsprechende Alarmmesswert. Der Alarm mit der höchsten Priorität wird akustisch signalisiert. Diese intelligente Handhabung von Alarmen ermöglicht bei Patientenalarm ein schnelles Eingreifen.
  • Reinigung, Desinfektion und Sterilisation sind das Rückgrat der Infektionsprävention und -kontrolle in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie können sowohl die Sicherheit der Patienten als auch des Pflegepersonals erhöhen. Gleichzeitig sollte der Reinigungsprozess so effektiv wie möglich gehalten werden. Savina 300 Geräte sind mit glatten, nahtlosen Oberflächen und abgerundeten Profilen ausgestattet, um eine einfache und effektive Reinigung zu gewährleisten. Die Oberflächen können aufgrund ihrer Materialbeständigkeit mit den gleichen validierten Desinfektionsmitteln behandelt werden wie andere Dräger-Geräte.

Unabhängig von zentraler Gas- und Stromversorgung

Savina 300 NIV komprimiert Umgebungsluft für das Atemgas*, so dass das Gerät unabhängig von der zentralen Gasversorgung betrieben werden kann.

  • Integrierte Turbinen (Seitenkanalverdichter) sind in der Lage, die für die nicht-invasive Beatmung erforderlichen hohen Flows zu erzeugen. Zudem kompensieren sie große Leckagen, die typisch für die nicht-invasive Beatmung sind. Savina 300 Geräte mit eingebauter Turbine und ihrer kurzen Ansprechzeit erzeugen nicht nur einen hohen Spitzenflow sondern liefern einen kontinuierlichen Flow von bis zu 250 l/min.
  • Dank der Turbine arbeiten die Savina 300 Geräte unabhängig von einer zentralen Gasversorgung. Integrierte und externen Batterien ermöglichen eine fünfstündige unabhängige Beatmung, z. B. während eines Transports im Krankenhaus.
* Sauerstoff muss aus der zentralen Gasversorgung, aus Sauerstoffflaschen oder aus einer Niederdruck-Sauerstoffquelle bereitgestellt werden.

1 Cammarota G et al. Comfort During Non-invasive Ventilation. Front. Med. 9:874250.

2 Moerer O et al. Patient-Ventilator Interaction During Non-invasive Ventilation in Simulated COPD. RESPIRATORY CARE JANUARY 2016 VOL 61 NO1.

3 De Luca A. Leak Compensation Algorithms: The Key Remedy to Noninvasive Ventilation Failure? RESPIRATORY CARE • JANUARY 2017 VOL 62 NO 1.

4 Castro S 2022; A bench study of critical care ventilators: performance analysis. DOI: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1518818/v1

5 Gonzales J. 2011. Expiratory Asynchrony and Inspiratory Cycling Criteria. https://rtmagazine.com/disorders-diseases/chronic-pulmonarydisorders/copd/expiratory-asynchrony-and-inspiratory-cycling-criteria/

6 Moerer O et al. Patient-Ventilator Interaction During Non-invasive Ventilation in Simulated COPD. RESPIRATORY CARE JANUARY 2016 VOL 61 NO1.

7 Maggiore SM, et al. Nasal-High-Flow vs Venturi Mask Oxygen Therapy after Extubation: Effects on Oxygenation, Comfort, and Clinical Outcome. Am J Respir Crit Care Med. 1. Aug. 2014; 190 (3): 282-8

8 Dysart K, et al. Research in high flow therapy: Mechanisms of action. Respiratory Medicine 2009;103(10):1400-5. [PUBMED: 19467849], https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19467849

9 Brill AK. How to avoid interface problems in acute noninvasive ventilation, DOI:10.1183/20734735.003414, Breathe, September 2014, Volume 10, No 3.

10 Vargas F, et al. Physiologic Effects of High-Flow Nasal Cannula Oxygen in Critical Care Subjects, Respir Care. 2015 Oct;60(10):1369-76. doi: 10.4187/respcare.03814. Epub 2015 May 5.

11 Roca O, et al. Current evidence for the effectiveness of heated and humidified high flow nasal cannula supportive therapy in adult patients with respiratory failure. Crit Care. 2016 Apr 28;20(1):109. doi: 10.1186/s13054-016-1263-z

12 Cuquemelle E, et al. Heated and humidified high-flow oxygen therapy reduces discomfort during hypoxemic respiratory failure. Respir Care. 2012 Oct;57(10):1571-7. Epub 2012 Mar 12

13 Dr. Ioana Simion, Colentina Clinical Hospital in Bucharest, Romania. Non-invasive ventilation (NIV) with the Dräger Savina® 300 ventilators

14 9 Frat JP, et al. High-flow nasal oxygen therapy and noninvasive ventilation in the management of acute hypoxemic failure. Ann Transl Med. Jul ;5(14):297

15 Schwabbauer N, et al. Nasal high-flow oxygen therapy in patients with hypoxic resp. failure: effect on functional and subjective resp. parameters comp. to conventional oxygen therapy and non-invasive ventilation. BMC Anesthesiol. 2014 Aug 7;14:66. doi: 10.1186/1471-2253-14-66. eCollection 2014.

16 Girault C, et al. Interface Strategy during non-invasive positive pressure ventilation for hypercapnic acute respiratory failure. Crit. Care Med., 2009, 37(1): 124-131

Downloads

Savina 300 NIV Product Information, de
Savina 300 NIV Product Information, de

Herunterladen

Confirmation of Compatibility_VentStar MRI_AnesthesiaWorkstations 2023-03
Confirmation of Compatibility_VentStar MRI_AnesthesiaWorkstations 2023-03

Herunterladen

Declaration of Conformity_Savina 300
Declaration of Conformity_Savina 300

Herunterladen

IFU Savina 300 SW 5.n 9054930 de
Savina® & More (PDF)

Kontakt mit Dräger aufnehmen

Lächelnde Person

Dräger Medical Deutschland GmbH

​Moislinger​ ​Allee​ ​53-55
23558​ ​Lübeck

0800 882 882 0

​Rund​ ​um​ ​die​ ​Uhr​ ​für​ ​Sie​ ​da.