FFP2 Masken mit Zertifizierung vom deutschen Hersteller - FFP2 Halbmaske im Labor

FFP2 Masken mit Zertifizierung vom deutschen Hersteller

FFP2 Maske kaufen im Shop

FFP2-Masken – in Deutschland entwickelt und zertifiziert

Zuverlässiger Atemschutz gegen Partikel: Die FFP2-Masken von Dräger können bis zur zehnfachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt werden. Ihre Filterleistung liegt mindestens bei 94 % der giftigen Schadstoffe auf Wasser- und Ölbasis. Partikelfiltrierende Halbmasken dieser Stufe bieten auch Schutz vor giftigem Staub wie zum Beispiel Kalziumoxid, Betonstaub, Granit oder Zinkoxidrauch. Als deutscher Hersteller garantieren wir die ordentliche Zertifizierung unserer FFP2-Halbmasken.

Woran erkenne ich eine zertifizierte FFP2-Atemschutzmaske?

Wenn Sie eine FFP2-Maske kaufen, kann es vorkommen, dass Ihnen als Verbraucher ungeprüfte, mangelhafte oder gar gefälschte Masken angeboten werden – sogar in einer Apotheke. Um sicher zu gehen, muss Ihre normkonforme FFP-Maske die folgenden Kriterien erfüllen:

FFP2 Masken mit Zertifizierung vom deutschen Hersteller - FFP2 Masken Zertifizierung
  1. Die Atemschutzmaske muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein - gefolgt von einer vierstelligen Nummer, die Rückschluss auf die zugelassene Prüfstelle gibt (0158 = DEKRA).
  2. Neben der Klasse (FFP1, FFP2, FFP3) folgt eine Leerstelle und entweder der Zusatz »NR«, innerhalb einer Schicht nutzbar, der Zusatz »R«, wenn wiederverwendbar, oder der Zusatz »D«, für Eignung bei hohem Staubaufkommen.
  3. Zudem sollte der Firmenname oder ein anderer Hinweis auf den Hersteller sowie der Produktname auf der FFP2-Maske angegeben sein.
  4. Auch sollte die Maske mit der Nummer und dem Jahr der Veröffentlichung der Europäischen Prüfnorm EN 149 versehen sein.

Dräger FFP2 Masken

Partikelfiltrierende FFP2 Halbmasken sind bereits FFP2 Masken mit Filter, da der Maskenkörper aus Filtermaterial besteht. Dabei filtert eine FFP2 Partikelgrößen von bis zu 0,6 μm.

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1300

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1300

Komfort kombiniert mit intelligenten, neuen Ideen. Bietet eine einfache Handhabung sowie ein Höchstmaß an Sicherheit.

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1700

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1700

Mit CoolSAFE Filtermaterial und CoolMAX Ventil fällt das Atmen besonders leicht und es bleibt angenehm kühl unter der Maske.

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1700+

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1700+

Kaum mehr spürbare Atemwiderstände dank des speziell entwickelten CoolSAFE+ Filtermaterials für hervorragenden Atemkomfort.

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1900

FFP2-Maske Dräger X-plore® 1900

Die Premium-Staubmaske ist in zwei Größen erhältlich und verbindet einfache Handhabung mit optimalem Komfort und Sitz – auch für Brillenträger.

Dräger ist deutscher Hersteller von FFP2-Masken mit globaler Expertise

Für Dräger FFP2-Masken verwenden wir ausschließlich qualitativ hochwertiges Meltblown-Filtervlies. Unsere FFP-Masken sind CE-konform von einer deutschen Prüfstelle geprüft und entsprechen der europäischen Prüfnorm EN 149:2001. Neben FFP2-Masken entwickelt Dräger als Unternehmen aus Deutschland auch Atemschutzmasken, Feuerwehrhelme und Chemikalienschutzanzüge – für Anwender in aller Welt.

Anwendung von FFP Schutzmasken mit Zertifizierung

Wofür werden FFP2 Halbmasken verwendet?

FFP2 Halbmasken werden meist bei einer mittleren Belastung an Schadstoffen verwendet – also bei Partikeln mit einer gewissen Partikelgröße, z. B. Staub, wie er beim Schneiden, Sägen oder Saubermachen entsteht. Daher wird eine FFP2-Maske häufig im Baugewerbe genutzt, bei der Reinigung von Gebäuden mit schwerem Schimmelbefall oder beim Umgang mit Weichholz, Glasfasern, Metall, Kunststoffen (nicht PVC) und Ölnebel. Halbmasken sind kein geeigneter Atemschutz bei radioaktiven Materialien oder aggressiven biologischen Stoffen.

Verpackte FFP-Maske mit CE-Kennzeichnung

Umfassende Studie: Infektionsrisiko mit FFP2-Maske minimal

Infektionsgefahr nur noch im Promille-Bereich: Eine neue Studie zeigt, wie effektiv FFP2-Masken sind - wenn sie korrekt getragen werden. Ohne Maske und selbst mit viel Abstand beträgt das Ansteckungsrisiko dagegen fast 100 Prozent.


Wie setze ich FFP2 Halbmasken richtig auf?

Die folgenden Videos zeigen, wie Sie FFP2-Masken von Dräger richtig anlegen.

Video, wie man die zertifizierte Dräger X-plore 1300 korrekt anlegt

Halbmaske Dräger X-plore 1300

Video, wie man die zertifizierte Dräger X-plore 1700 korrekt anlegt

Halbmaske Dräger X-plore 1700

Video, wie man die Dräger X-plore 1900 korrekt anlegt

Halbmaske Dräger X-plore 1900

Was ist der Unterschied zwischen FFP2, N95 und KN95?

FFP2, KN95 und N95 sind Bezeichnungen von Schutzklassen für partikelfiltrierende Halbmasken, die in verschiedenen Ländern zugelassen sind. Doch was ist der Unterschied bei diesen Zertifizierungen? Bei N95- und KN95-Masken wird lediglich das Material auf Basis möglicher Leckagen getestet. Bei FFP2-Masken wird neben diesem Test auch ein Test am Probanden durchgeführt.

FFP2

N95

KN95

Norm

EN 149

42 CFR Part 84

GB2626-2006

Geographischer Raum

Europa

USA

China

Partikel-Abscheidegrad

≥ 94 %

≥ 95 %

≥ 95 %

Test Aerosol

Natriumchlorid und Paraffinöl

Natriumchlorid

Natriumchlorid

Volumenstrom

95 L/min

85 L/min

85 L/min

Innenleckage

≤ 8 %

-

≤ 8 %

Messung der Leckage

Total Inward Leckage (TIL)
(beinhaltet u. A. auch den Sitz der Maske mit echten Probanden)

lediglich Materialleckage

lediglich Materialleckage

Einatemwiderstand

ab 30 L/min: ≤ 70 Pa

ab 95 L/min: ≤ 240 Pa

≤ 343 Pa

≤ 350 Pa

Ausatemwiderstand

≤ 300 Pa

≤ 245 Pa

≤ 250 Pa

Fragen und Antworten zu FFP-Masken

Ist es möglich, Einweg-Masken wiederaufzubereiten?

Leider ist es nicht möglich, die von Dräger gelieferten FFP-Schutzmasken wiederaufzubereiten.

Alle FFP-Schutzmasken enthalten elektrostatische Filtermaterialien - die Ladung dieser Materialien wird durch Hitze, radioaktive Strahlung, UV-Strahlung und dergleichen zerstört, wodurch die Maske die meisten ihrer Filtrationseigenschaften verliert. Desinfektionsmittel wie Isopropyl, Ethanol und andere Reinigungsmittel zerstören ebenfalls die Ladung des Filtermaterials.

Da alle oben genannten Verfahren das Filtermaterial dauerhaft beschädigen, arbeitet Dräger nicht an einem Wiederaufbereitungsverfahren. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Angaben in der Gebrauchsanweisung für die jeweiligen Produkte.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in diesem Zusammenhang eine Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken (FFPs) in der Arbeitswelt abgegeben:

Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken in der Arbeitswelt (BAuA)

Kann ich FFP-Schutzmasken noch über das Haltbarkeitsdatum hinaus nutzen?

Dräger rät als Hersteller von der Verwendung bereits abgelaufener FFP-Schutzmasken und Atemschutzfilter ab. Trotz Zertifizierung können keine pauschalen Aussagen darüber getroffen werden, inwiefern sie ihre eigentliche Schutzleistung dann noch besitzen. Zum Beispiel könnte eine abgelaufene FFP3 nicht mehr die zertifizierte Schutzleistung einer FFP3 aufweisen, weil die elektrostatische Eigenschaft des Filtermaterials über die Jahre abnimmt. Nur ein Test in einem zugelassenen Labor mit der entsprechenden Ausrüstung kann Informationen geben, ob die grundlegende Norm EN 149 noch eingehalten wird.

Wie lange darf ich meine FFP-Schutzmaske nutzen?

Sie dürfen eine FFP-Schutzmaske maximal eine Schicht, also 8 Stunden, lang tragen. Falls allerdings Infektionserreger wie ein Virus in der Umgebung vorhanden sind, muss die FFP-Schutzmaske nach jedem Absetzen entsorgt werden. Diese Information finden Sie ebenfalls in der Gebrauchsanweisung der Produkte. Beachten Sie ebenfalls die Vorgaben der DGUV Regel 112–190 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Einer der Gründe hierfür liegt im An- und Ablegen der Maske. Beim erneuten Aufsetzen kann nicht sichergestellt sein, dass das potenziell kontaminierte Maskenäußere nicht in Kontakt mit dem Maskeninneren oder direktem Körperkontakt mit dem Anwender gekommen ist. Weiterhin ist bei diesem Prozess unklar, wie die Lagerung aussieht – sprich: Wie und wo wird sie gelagert? Haben andere Personen Kontaktmöglichkeiten zur Maske?

Wie lange dürfen FFP2/FFP3-Masken getragen werden?

Gibt es eine Tragezeitbegrenzung für FFP2-Masken? Durchaus. Die Belastung beim Tragen von FFP-Masken entsteht durch den Atemwiderstand beim Ein- und Ausatmen. Darum sollte man nicht zu lange ununterbrochen eine Atemschutzmaske tragen. Als Anhaltswert wird in der DGUV-Regel für eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil eine Gebrauchsdauer von 75 Minuten und eine Erholungsdauer von 30 Minuten angegeben. Für eine Maske mit Ausatemventil wird eine Gebrauchsdauer von 150 min und eine Erholungsdauer von 30 Minuten empfohlen. Diese Angaben beziehen sich auf eine mittlere Arbeitsschwere, Raumtemperatur und Personen ohne gesundheitliche Einschränkungen.

Wird nur leichte körperliche Arbeit verrichtet, ergibt sich eine Gebrauchsdauer von > 100 min für FFP2-Masken ohne Ausatemventil bzw. > 200 min für FFP2-Masken mit Ausatemventil (siehe DGUV Regel 112-190, Abschnitt 8).

Eine weitere Empfehlung zur Gebrauchsdauer von bspw. FFP2/FFP3-Masken enthält die DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten".

DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten

Bietet eine chirurgische Gesichtsmaske / Mund-Nase-Schutz (MNS) den gleichen Schutz wie eine FFP2-Maske?

Der Zweck einer chirurgischen Maske besteht darin, vor versprühten Flüssigkeiten zu schützen und andere vor Tröpfchen in der vom Träger ausgeatmeten Luft. Eine zertifizierte FFP2-Maske schützt den Träger vor dem Einatmen einer deutlich geringeren Partikelgröße.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat in diesem Zusammenhang eine Übersichtsgrafik erstellt, die die Unterschiede einfach erklärt:

Plakat: Schutzmasken - Wo liegt der Unterschied (DGUV) 

In einer nicht beruflichen Situation kann eine chirurgische Maske zum Schutz anderer Personen von Vorteil sein, wenn der Träger glaubt, Krankheitserreger zu verbreiten.

Welche Atemschutzmasken eigenen sich zum Schutz gegen das Coronavirus SARS-COV-2?

Als Personalschutzmaßnahmen für die Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI), FFP2- oder FFP3-Masken mit Zertifizierung zu verwenden.

Die Vorschriften und Regeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGVU) raten bei der Arbeit mit luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3 zum Tragen von FFP3-Atemschutz, bezogen auf normale Arbeitsplatzsituationen.

Wo kann ich Dräger FFP2-Masken kaufen?

FFP-Masken online kaufen können Sie in kleinen Mengen im neuen Dräger Safety Shop – schnell und kontaktlos.

FFP2 Schutzmasken kaufen

FFP2-Masken online kaufen im Dräger FFP-Shop

FFP2 Maske kaufen

Bestellen Sie Ihre FFP2-Masken direkt im Dräger Safety Shop bequem und schnell online. Unsere FFP2-Atemschutzmasken verfügen über CE-Zertifizierung.

Unterscheidung von Filtern

Unterscheidung von Filtern
Unterscheidung von Filtertypen

Gas- oder Partikelfilter: Unsere Tabelle zeigt die Unterschiede.

Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten
Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten

Wie finde ich den passenden Schutz für meine speziellen Bedürfnisse? Welcher Filter schützt vor welchen Substanzen? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt unser Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten.

Einführung in den Atemschutz
Einführung in den Atemschutz

Mit diesem Handbuch erhalten Sie einen ersten Überblick zum Thema.

Atemschutz-Wissen

Pharmazeutische Mitarbeiterin im Labor mit zweifilter-Maske

Atemschutzklassen und Filterklassen

Zu den verschiedenen Dräger Atemschutzfiltern zählen Partikel-, Gas- (z.B. ABEK) oder auch Kombinationsfilter, z. B. A2 P3. Je nachdem, in welchen Situationen Sie diese einsetzen, können Sie sich gegen mehrere gefährliche Stoffe gleichzeitig schützen.

Chemiearbeiter mit Druckluftversorgung

Untersuchung G26: Arbeiten mit Atemschutz

Der Grundsatz 26 gibt vor, ob der Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen, insbesondere des Atemschutzes und dessen Tragedauer, unter den gegebenen Bedingungen am Arbeitsplatz mit dem Gesundheitszustand des Anwenders vereinbar ist.

Symbolbild Luftverschmutzung am Arbeitsplatz

Luftverschmutzung am Arbeitsplatz

Besonders am Arbeitsplatz kann das Einatmen von Schadstoffen die Atemorgane und den gesamten Organismus nachhaltig schädigen. Hier erfahren Sie mehr über Gefahrstoffe, die zu typischen arbeitsbedingten Krankheiten führen können.

Chemiearbeiter mit Maske beim Umfüllen von Pulver

Atemschutz sicher anwenden

Atemschutz ist nur dann sicher, wenn er korrekt angewendet wird. Wir haben für Sie eine Sammlung relevanter Anwendungstipps und Hintergrundinformationen unserer Atemschutzexperten zusammengestellt.

Kontakt mit Dräger aufnehmen

contact

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Revalstraße 1
23560 Lübeck

0800 882 883 0

Rund um die Uhr für Sie da.